News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 306338 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Terra Preta

oile » Antwort #375 am:

Mein Geldbeutel sagt, ich solle Katzenstreu nehmen. ;)Ich wundere mich einfach nur. So richtig "fetten" Kompost erhalte ich nur, wenn ich ausschließlich Gemüseabfälle kompostiere. :P
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Paulownia » Antwort #376 am:

Von Pearl die Ausführungen und Günthers knappe Ergänzungen, ist das was ich mir hier gewünscht habe. Danke.Man kann manchmal erst eine Sache begreifen, wenn man sie im Detail auseinander bröselt und sie dann wieder zusammen fügt.Mich interessiert und fasziniert weiterhin die Terra Preta ohne den Willen sie unbedingt in meinem Garten anwenden zu wollen. Ihre Entstehung, ihre dauerhafte Fruchtbarkeit und wie es dazu kam ist für mich spannend . Für Viele ist das hier weniger von Interesse, sondern mehr die Eigenumsetzung von Teilen dieser Humusschicht im eigenen Garten.Doch wenn ich mir die Texte verinnerliche, kann dies nicht gehen. Somit bleiben wir bei dem Thema Holzkohle.Wie man ja von der Natur weis, funktioniert fast alles nur, wenn es im gesunden Gleichgewicht steht.Was ich mich jetzt frage:Wenn durch die momentane Welle massenhaft Holzkohle auf die Felder gebracht wird, kommt es da nicht unweigerlich später zu einem Ungleichgewicht, dessen Auswirkung wir heute noch gar nicht wissen? Wir Menschen neigen ja immer sehr zur Übertreibung.Was passiert da mit dem empfindlichen Ökosystem der Wüste, wenn sie laufend mit Kohle/Kompost gefüttert wird?Was passiert mit den Heide/Sandflächen? Und was mit all den anderen Böden, wenn ich sie übermäßig füttere.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Terra Preta

RosaRot » Antwort #377 am:

Darüber macht man sich mancherort Gedanken und es wird interessant sein, die UNtersuchungen dazu weiter zu verfolgen, z.B. hier:LinkAls Sandbodengärtnerin interessiert mich das Thema schon sehr.
Viele Grüße von
RosaRot
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #378 am:

Die Wüsten, die ich bis jetzt ein bisserl kennen gelernt hab, sind SEHR sparsam. Da gibts kaum Abfälle, von Kompost ganz zu schweigen. Wenn man z.B. mal gesehen hat, mit welcher Begeisterung Kamele die weggeworfenen Orangenschalen fressen, oder wie die Abfallkörbe sogar in Touristengebieten mit Dornen vor der Plünderung durch Ziegen geschützt werden müssen (die bevorzugen gebrauchte Papiertaschentücher), dann bleibt kaum was übrig für Kompost - wäre bei dem dortigen Klima auch kaum machbar. In den nutzbareren Gegenden gibts große Taubenschläge, zur Mistgewinnung für die Felder...Geheizt wird die Küche je nach Möglichkeit, mit Kamelmist, mickrigsten Holzresten von weither, und, wenn man genug Geld dafür hat, mit lokaler Holzkohle. Die schmeißt man auch nicht auf die Felder.Solarkocher sind besonders sinnvoll, wenn man am Abend nach der Arbeit Tee kochen will.Der Wüstenboden ist, zumindest in den Randbereichen, nicht so unfruchtbar, wenn es genug Wasser gibt. Gurken, Melonen, Zwiebeln, Bohnen, usw., all das kann wachsen. Und wenn Entwicklungshelfer oder manchmal auch die Regierung einen Brunnen bohren - das geht ein paar Jahre gut, und dann sieht man schon überall die Sakzkrusten...Nebenbei: Die Heide ist eher Kultur- als Naturlandschaft.Hat mit Terra Preta alles kaum was zu tun.Mir scheint das ein lokales Phänomen, das eher nicht so simpel übertragbar ist - wüßte man überhaupt genau, WAS das eigentlich ist.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Terra Preta

lerchenzorn » Antwort #379 am:

Wohl wahr und historisch gab es wohl auch hierzulande kaum eine Kompostwirtschaft: J. S. Elsholtz erwähnt inNeu angelegter Gartenbawalle Arten von Tiermist, aber kein irgendwie kompostartiges Material.Ging sicher alles, auch in den Städten, an Schweine, Hühner usw.Was mich an der Kohle-Idee reizt, ist- dass ich sie vor Ort mit eigenen Mitteln umsetzen können soll (würde nie nen Sack für > 10 € davon kaufen),- dass ich keine anderswo ausgebeuteten Stoffe (Bentonit, sonstige Ton- und Lehmlager usw.), letztlich auch fossile, jedenfalls nicht regenerierende Rohstoffe verbrauche.Ich gebe zu, der Hauch von altertümlichen, vergrabenen Wissensschätzen setzt auch einen kleinen Reiz. Nebensache.Nur: Wenn ich alles verkokele, woher nehme ich dann den Kompost zum Impfen? 8)pearl, Du wirst uns Sandlern das Zündeln mit dieser Idee nicht austreiben ;DVermute mal, Dir ist vor allem der anlaufende Kommerz darum ein Gräuel?Gute Nacht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #380 am:

oh, nein, lerchenzorn, ich will niemanden überzeugen, noch habe ich irgendetwas gegen jedwede Art zu gärtnern. ;) Die Sache dargestellt zu haben reicht mir. Jeder wie er will und kann. Der Praktische Teil:Wir pflegen eine Kompostierung sämtlicher Küchenabfälle eines 4 Personenhaushaltes - notgedrungen wegen Platzmangel hier am Haus - in Komposttonnen. Hinein wird auch die Holzasche mit Holzkohleresten vom Grill gekippt und die Ofenasche aus dem Wintergarten. Die Holzkohlestückchen finde ich beim Umsetzen des Kompostes - uuuuah, das ist bald wieder fällig und nichts für schwache Nerven - völlig unversehrt wieder.Pulverisierite Holzkohle wird der Blumenerde für Graberde beigegeben. Auch diese Schwärzung ist relativ beständig. Holzkohlepulver habe ich lange Zeit gegen Pilzbefall, Botrytis, besonders bei Bart-Iris angewendet. Es ist nicht gut wirksam. Gar nicht. Sämtliche Versuche damit gingen in die Hose.Im Gegensatz dazu ist es mir gelungen durch Branntkalk sämtliche dummerweise - durch schlechtes Platzieren der Töpfe - befallene Bart-Iris zu retten. Die Pflanzen trieben aus gesunden Teilen der Rhizome wieder aus. Um es noch mal genau zu benennen:Reine Sandböden brauchen nicht nur Kalk, sondern vor allem die basischen Feldspäte. Sie sind in Ziegelbruch, Bauschutt und anderen kostenlosen Materialien enthalten. An jedem größeren Gewässer gibt es Kieswerke. Dort wird auch Bauschutt verladen. Ich hole mir bei Krieger - Krieger gibt es auch in Berlin - Schiefer, Ziegel, Granitplatten und überhaupt alles was ich in der Art im Garten brauchen kann. Für umsonst!Die basischen Silikate sind der beste Schutz gegen marodierende Mikroorganismen, weil sie ein Milieu schaffen, das der Lebensgemeinschaft von effektiven - ;D - Mikroorganismen, also denjenigen, die im Sinne eines stabilen Gleichgewichtes, climax, des Biosystems arbeiten, hervorragend günstig sind.Mein Sauerkrautprojekt - ich hatte noch keine Zeit darüber ausführlicher zu berichten - zeigt das für mich selber überraschend ganz eindeutig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Terra Preta

zwerggarten » Antwort #381 am:

... Ich hole mir bei Krieger - Krieger gibt es auch in Berlin - Schiefer, Ziegel, Granitplatten und überhaupt alles was ich in der Art im Garten brauchen kann. Für umsonst! ...
in berlin? wo??! :o
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Terra Preta

oile » Antwort #382 am:

Sie sind in Ziegelbruch, Bauschutt und anderen kostenlosen Materialien enthalten.
Demnach hat der Flieder im oilenpark das große Los gezogen. Der wächst auf Bauschutt. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #383 am:

jou! ;D Was speziell für Flieder ja sowas von ... ist, weil er dann heimatliche Gefühle bekommt, vorausgesetzt, er steht in der Sonne. im Gegensatz zu meinem Flieder, der arme Wurm, er steht in saurem überdüngtem Boden im Schatten, so wie wir ihn hier vorgefunden haben
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Terra Preta

zwerggarten » Antwort #384 am:

meine 'gloire de dijon', eine hier&dort höchst zickige rose, hatte im alten garten mit den füßen im bauschutt eine derartig beeindruckende allzeit blühende performance, dass ich nie gedacht hätte, wie mickrig sie auf dem blödstandort im neuen garten, etwa 20m vom alten entfernt, mickern würde können... ::) :P
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Terra Preta

oile » Antwort #385 am:

meine 'gloire de dijon', eine hier&dort höchst zickige rose,
So kenne ich sie. @ pearlder fühlt sich sehr wohl, seit vielen Jahren ::) . Aber es passen viele Hostas und andere Waldbewohner drunter. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #386 am:

ja, zwerggarten, wonach die Rose lechzt ist ein Sack Zement. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Terra Preta

zwerggarten » Antwort #387 am:

das wäre eine terra preta ganz nach ggs geschmack! ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #388 am:

lol
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Paulownia » Antwort #389 am:

Thema Sandboden:Entweder habe ich jetzt hier irgendwo was überlesen, oder ich kapiere was nicht.Wenn ich Sandboden habe, bin ich erstmal daran interessiert, die Wasserhaltefähigkeit des Bodens zu verbessern.Kohle, lockert Bauschutt, Steine lockern.Kompost lockert.Wo bekomme ich denn jetzt die Wasserhaltefähigkeit her? Da fehlt doch irgendwie ein Lehm-/Tonanteil oder ähnliches. Ich meine bis der Bauschutt mir verwittert ist, dauerts etwas.Kann mir da mal wer auf die Sprünge helfen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten