News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaffeesatz als Torfersatz? (Gelesen 10686 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
callis

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

callis » Antwort #15 am:

ICH trink Kaffee
Jo mei, wenn man aus Österreich kommt. :DIch werde also mal Kaffee trinken und keinen Kaffee trinken, und einmal den gebrühten und einmal den ungebrühten um je eine stark durch Schnecken bedrohte Taglilie streuen. Wenn das Experiment ganz exakt laufen sollte, müsste ich natürlich zwei Fächer derselben Hem vereinzeln und mit dem jeweils gebrühten oder ungebrühten Kaffeesatz umstreuen, dann zwölf Schnecken fangen, pro Gruppe von sechs drei nackte und drei mit Häuschen, und diese bei Dämmerung vor den Kaffeecordon setzen und Wache halten mit Taschenlampe und Fotoapparat mit Blitz, zur Dokumentation der nächtlichen Geschehnisse. Aber ob ich den Forschungseifer aufbringe? ;D ??? ;D
Callis, Tante Wurmina sitzt auf einem Kaffeefilter, der nicht mehr ganz frisch ist.
Da bin ich ja beruhigt. Ich dachte schon, es sei ein ausgefranstes Schweineohr :o
Günther

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Günther » Antwort #16 am:

Doppelblindversuch: Weder die Schnecken noch Du dürfen wissen, wo Rohkaffee und wo gebrühter Kaffee liegen.Und: Biokaffee vs. Kommerzkaffee, Jacobs Prolet vs. EZA oder dergl. 8)
callis

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

callis » Antwort #17 am:

Du hast Recht. Ein weites Experimentierfeld mit vielen Koordinaten, wenn man das Ergebnis exakt verifizieren will. Aber vielleicht sollte man es mit e i n e r Taglilien- und e i n e r Kaffeesorte beginnen. Das größere Problem sind allerdings die Schnecken. Die müssten ja auch jeweils aus einer Familie stammen, also Geschwister sein ::) Sonst haben ja vielleicht die unterschiedlchen Eltern unterschiedliche Vorlieben für bestimmte Pflanzen vererbt.Es ist wirklich faszinierend, wie manche Taglilien total besäbelt werden, übrigens von Häuschen- und nicht von Nacktschnecken, andere dagegen überhaupt nicht.Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich hier völlig OT werde. Aber wohin mit der Thematik ??? ;D
Günther

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Günther » Antwort #18 am:

Nun, Kaffeesatz schadet ziemlich sicher nicht. Du kannst ihn also mal ausbringen und dann beobachten, obs nicht nur putzmuntere Regenwürmer, sondern auch herzschwache Schnecken gibt.Versuch macht kluch.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

bea » Antwort #19 am:

Bei uns ist es schon lange kein Versuch mehr...Seit 2 Jahren holen wir Kafeesatz bei einer Autobahnraststätte. Das sind pro Woche eine ca 50 Liter Tonne voll.Dieser wird neben dem Kompost 'geparkt' und immer wenn Material aus dem Garten anfällt - was bei uns eine Menge ist - gemeinsam damit aufgeschichtet.Im puren Kaffeeesatz beobachte ich nie irgendwelche Tiere, das ist denen zu sauer. Wir haben pH 5 gemessen.Aufgeschlämmter fertiger Kompost mit verrottetem Kaffesatz hat bei uns pH 7Gemischter, frisch aufgesetzter Kompost ist mit allen Viechern durchsetzt, die da hineingehören, vor allem einer riesigen Anzahl von Kompostwürmern.Regenwürmer sind übrigens nie im Kompost, die leben in der Erde. ;)Unmengen von Asseln deren Chitin auch ein wertvoller Bestandteil des Kompostes ist, helfen mit ihn zu verarbeiten.Auch die Massen von Rosenkäferlarven tragen ihren Teil dazu bei, den frischen Kompost zu einer fein krümeligen Struktur umzuwandeln.Ich habe schonmal versucht Kafeesatz als Barriere gegen Schnecken zu verwenden. Das hab ich mal gehört, dass das nützen soll. Stimmt aber nicht, die schleimen einfach darüber weg.LG, Bea
Franco Stein

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Franco Stein » Antwort #20 am:

Hmm, ich habe mal gelesen, dass Kaffee aus konventionellem Anbau ziemlich viele Pestizide enthält. Macht das denn nichts, wenn man sowas im Garten verteilt?
Günther

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Günther » Antwort #21 am:

Bei konventionellem Anbau werden - wie auch bei Bananen und Zitrusfrüchten - reichlich Pestizide verwendet. Die sitzen - wie bei Bananen und Zitrusfrüchten ::) - vorzugsweise an und in der Schale. Die Kaffeebohnen=Kerne enthalten, wenn überhaupt, nur bescheidenste Mengen in der vermutlich ubiquitären Konzentration. Nachdem Bananenschalen offenkundig nicht schaden, und Zitrusschalen, egal ob behandelt oder unbehandelt - sowieso gleich langsam verfaulen, dürfte ein eventueller, wenn überhaupt noch vorhandener, Rest im Kaffeesatz auch nicht schaden. Schimmeln kann er jedenfalls problemlos.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

bea » Antwort #22 am:

Die Pestizide, so noch welche vorhanden sind, sind vermutlich schon im Kaffee über den Tresen gegangen. 8)
Irisfool

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Irisfool » Antwort #23 am:

Ich bringe meinen Kaffeesatz auch in den Ziergarten, seitdem haben meine Regenwürmer Herzklopfen, Gruss Irisfool.
Benutzeravatar
Momtrix
Beiträge: 53
Registriert: 29. Aug 2004, 11:38

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Momtrix » Antwort #24 am:

Ich habe mal vor Jahren in einem Forum gelesen, man darf nur haushaltsübliche Mengen ( max. 4-Person.- Haushalt ) verwenden. Weiß aber nicht warum es so sein soll.Grüße an alle
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Santolin » Antwort #25 am:

Ich könnte aus einem Café Kaffesatz haben, aber der ist immer schon nach zwei Tagen schimmelig. Macht das denn nichts? Trocknen wäre mir zu aufwendig, aber wenn der Satz auch schimmelig als mulch verwebdet werden darf, wär's ok
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Kaffeesatz als Torfersatz?

Gülisar » Antwort #26 am:

Bei mir schimmelt der Kaffeesatz auch wie verrückt. Man kann das eindämmen, indem man ihn sehr dünn ausbringt...... .Ob das "was macht", weiß ich allerdings auch nicht. Schimmel ist ja auch nur eine Sorte MO (Mikroorganismus). Da wir ihn mit dem Auge wahrnehmen und gelernt haben, dass SChimmelpilze ungesund ist, mögen wir ihn nicht. Außer natürlich auf dem Käse, der Salami....... . Und gegen die Pilze, die wir für Wein und Bier und Brötchen und Antibiotika verwenden, haben wir auch nix. Eindeutig gefährlich ist der Schwarzschimmel -sehr beliebt in kalten SChlafzimmerecken, gut isolierten Wohnräumen, schlecht gelüfteteten Bädern. Der Schimmel auf meinen Kaffeebergen ist eindeutig knallorange......farbenfroh, gülisar
Antworten