News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366868 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #360 am:

Ich habe hier in diesem Thread schon einige Tulbaghien vorgestellt (#48 und #235/253). Diese südafrikanischen Vertreter aus der Familie der Lauchgewächse oder Alliaceae haben meist einen gut ausgeprägten, angenehmen Blütenduft. Die bisher vorgestellten Arten sind alle sehr "showy", insbesondere, wenn man mehrere Töpfe mit blühenden Exemplaren zusammenstellt. Tulbaghia capensis jedoch würde ich eher als Liebhaberpflanze bezeichnen - interessant, aber nicht direkt eine umwerfende Schönheit. Sie ist aber recht kompakt und belebt die Szenerie unter Glas mit ihrer späten Blütezeit.;)Ph.
Dateianhänge
Tulbaghia_capensis.jpg
Günther

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Günther » Antwort #361 am:

Zwar nicht unter Glas, trotzdem nett: knorbsens Siegwurz:
Dateianhänge
knorbgladi.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #362 am:

Hallo Günther (oder knorbs), um welche Art handelt es sich denn bei Deinem Gladiolus knorbsii? Ich möchte heute mal eine kleine Topforchidee vorstellen, die mittlerweile schon ganz gut erhältlich ist, wenn auch nicht so häufig wie die mittlerweile allgegenwärtige Bletilla striata. Es handelt sich um die zierliche Japanerin Ponerorchis graminifolia, die in Kultur nicht schwierig ist, solange sie in der Wachstumszeit im Sommer ausreichende Feuchtigkeit und im Winter eine Ruhezeit bei verminderten Wassergaben bekommt. Ich besitze von dieser Pflanze nur 08/15-Exemplare, während sie in Japan beinahe Kultstatus hat und viele verschiedene Auslesen gepflegt werden, wie man zum Beispiel auf dieser und jener japanischen Site sieht.;)Ph.
Dateianhänge
Ponerorchis_graminifolia.jpg
Günther

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Günther » Antwort #363 am:

knorbs müßte es besser wissen...Ich nehm an, Gladiolus communis ssp. byzantinus...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #364 am:

@phalainaja wenn ich das wüßte mit den gladiolen...evtl. communis?schau mal hier in den wildgladiolen-thread...den hatte ich letztes jahr gestartet um etwas klarheit zu bekommen...ich weiß nur eines...dass ich nichts weiß ;D
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #365 am:

also, die Wildgladiolen verwirren mich auch - aber immerhin ist der Unterschied zwischen G.palustris und G.byzanthinus doch klar zu sehen, obwohl die Blüten ähnlich sind, ist G. palustris nur etwa halb so hoch. Sie blühen schon, während die aus Schottland (byzanthinus) und die knorbs'schen noch ein paar Tage brauchen. Die weißblühenden sind ebenfalls niedriger, bekommen aber (hurra) auch grade Knöspchen ... leider sind die spanischen wilden verhagelt worden, die hätten schon vor Wochen geblüht eigentlich ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Günther

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Günther » Antwort #366 am:

Irgendwie ein Streit um des Kaisers Bart...Vielleicht sind palustris und byzantinus (und italicus?) nur schleifend ineinander übergehende Unterarten, deren Unterscheidung nur an den jeweiligen Extremen eindeutig ist.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #367 am:

günther...wenn das der systematiker crocus liest...schade dass er sich nicht mehr sehen läßt...der brächte licht ins dunkel oder die verwirrung komplett ;D ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #368 am:

Trigger ihn doch mal in der Parallelwelt an, da war er noch gestern - und Monocots sind doch seine Spezialität!
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Irm » Antwort #369 am:

Trigger ihn doch mal in der Parallelwelt an, da war er noch gestern - und Monocots sind doch seine Spezialität!
ja da isser und hat keinen Garten mehr ?! bin völlig verwirrt. Wir sollten ihm da Fotos zeigen, so sie dann blühen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #370 am:

Ja, dann werde ich auch mal meine Bilder der europäischen Wildgladiolen zusammentragen. Nach der rosafarbenen Form der Lilium longiflorum soll jetzt auch die weiße gezeigt werden. Sie gehört für mich zu den schönsten, nur winterhart ist sie leider nicht ordentlich.;)Ph.
Dateianhänge
Lilium_longiflorum_weiss.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #371 am:

Zu den ganz eigentümlichen Mitgliedern der Hyazinthengewächsen Hyacinthaceae gehört die Gattung Drimia, hier zum Beispiel Drimia haworthioides. Die derzeit geöffneten Blüten ähneln einer kleinen weißen Scilla, sie sind hübsch, aber eher unscheinbar, während die seltsamen Zwiebeln, besonders in der Ruhezeit, eher aussehen wie die Blätter einer Haworthia, einer mit der bekannteren Aloe verwandten Gattung sukkulenter Asphodelaceae.;)Ph.
Dateianhänge
Drimia_haworthioides.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #372 am:

Auch unter den Lippenblütern oder Lamiaceae gibt es einige Gewächse mit verdicktem, knollenartigem Wurzelstock, die für den Kenner sehr interessant sind. Dieses Bild zeigt Aeollanthes subacaulis ssp. subacaulis. Diese Pflanze wirkt wie eine kleine Alpine - und tatsächlich ist sie eine: sie kommt in Höhen um 2000 m in Tansania vor. Dementsprechend will sie nicht in der Sonne braten, und sie könnte vielleicht, mit etwas Schutz, sogar hart sein.Bei dieser Pflanze ist besonders der Kontrast zwischen der basalen Rosette aus verdickten, etwas glänzenden Blättern und dem feingliedrigen Blattwerk der Infloreszenz sehr interessant.;)Ph.
Dateianhänge
Aeollanthes_subacaulis_var._subacaulis.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #373 am:

Tradescantia wrightii ist ein hübsches Kind aus der Familie der Commelinaceae. Sie kommt aus Texas und New Mexico und ist eigentlich auch keine echte Zwiebelpflanze, sondern hat wie viele anderen Commelinen verdickte Wurzeln. Bei dieser Art sind neben der blauen Tradescantia-Blüte auch die tereten Blätter (rundlich und verdickt) sehr interessant.;)Ph.
Dateianhänge
Tradescantia_wrightii.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #374 am:

Dieser unter dem Namen Oxalis lasiantha erwobene Sauerklee hat kräftig gefärbte, rosa-rote Blüten. Besonders interessant bei dieser Species ist aber auch das fiederförmige, leicht behaarte Laub, das sehr den Blättern einer Lupine ähnelt. Die bei vielen Sauerklee-Arten vorkommende Photoperiodik (Heben und Absenken von Blüten und Blattfiedern im Tageslauf) ist bei dieser Art ebenfalls gut ausgeprägt.;)Ph.
Dateianhänge
Oxalis_lasiantha.jpg
Antworten