News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209221 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Mein neues Staudenbeet

chris_wb » Antwort #450 am:

Bei mir stehen die Agastachen trocken im Sand und sind ein toller Anblick! Kein gelbes Laub und sie blühen noch. Nächstes Jahr werden auf jeden Fall noch mehr gepflanzt.
ManuimGarten

Re:Mein neues Staudenbeet

ManuimGarten » Antwort #451 am:

Hier stehen sie relativ trocken am Nord-West-Rand der Scheinzypressen-Hecke. Dh. der lange Schatten scheint sie nicht zu stören, zumindest haben sie keine gelben Blätter und blühen. :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #452 am:

@Danilo,hast Du die Fotos in meinem Garten aufgenommen? ;)Sieht wundervoll aus! :D :D :D
Eins gebe ich ehrlich zu: Diese Bananenbank fasziniert mich schon, seit ich sie das erste Mal auf Bildern Deines Schlossgärtchens sah. Die musste ich einfach haben. ;D
P.S.: Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) habe ich übrigens im Frühjahr auch ins Beet gesät. Die gut entwickelten Pflänzchen werden dann nächstes Jahr mit Blüten, Samenstand und Gesamtstruktur das Beet zieren.
Nächstes Jahr steht dort wieder Onopordum acanthium, hab den Sämling schon gesichtet. ;) Beide haben bei mir fast immer freie Platzwahl und vagabundieren beliebig durch den Garten. Ich liebe diese Zweijährigen, genau wie Digitalis purpurea in den Gehölzrändern. Es ist jedes Jahr eine Überraschung, welchem Quartier sie Struktur geben werden und man braucht sich überhaupt nicht darum kümmern. :DLeider musste ich die Disteln schon unwetterbedingt entfernen, auch die Karden hat es umgehauen, die auf dem Bild hat dabei Panicum 'Shenandoah' mit umgelegt und steht nur noch mit Stütze, entfaltet sich daher nicht mehr so schön wie vor den Unwettern.Die Agastachen stehen bei mir staubtrocken in sehr humusarmem Kies-Kalk-Lehm-Gemisch, zusätzlich drainiert durch Hügelpflanzung. Ich war wieder unvernünftig und habe sie im Herbst gepflanzt, daher in puncto Beetbereitung alle Register im Bezug auf die Winterhärte gezogen.An dieser zugigen Ecke trotzen sie Wind und Wetter und stehen auch nach jedem Dauer- oder Starkregen wie eine Eins im Beet. Das sind Ordnungshelden im Foersterschen Sinne. :D
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Mein neues Staudenbeet

Frank » Antwort #453 am:

Anbei meine neue Staudenbeeterweiterung - es sieht noch optimierbar aus und manche Pflanzen werden sicherlich noch versetzt werden, aber ich wollte Gräser und etwas in grün-gelb-weiss. Dafür wich dann ein Streifen Rasen....!
[td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 1 13-08-2011.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 1 13-08-2011.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 2 13-08-2011.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 2 13-08-2011.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Gartenansichten 3 13-08-2011.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Gartenansichten 3 13-08-2011.jpg[/img][/url][/td]
PS: Sorry, wenn die Rasenkanten so gestochen sein sollten, aber wenn man Rasen opfert, dann passiert so etwas! ;) ;D :DPPS: Ja, es ist mit Rindenmulch gearbeitet worden, aber es hilft bei uns gegen Verdunstung und ersten Unkrautdruck enorm! ;) 8) LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #454 am:

@Frank,Dein ungewöhnliches Staudenbeet :D :D :D, welches wieder mal sehr erkennbar Deine Handschrift trägt (wie soll es auch anders sein) erinnert mich an Gärten der viktorianischen Zeit in England! Vielleicht wegen der teils ornamentalen Verwendung und Auswahl der Pflanzen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #455 am:

An dieser zugigen Ecke trotzen sie Wind und Wetter und stehen auch nach jedem Dauer- oder Starkregen wie eine Eins im Beet. Das sind Ordnungshelden im Foersterschen Sinne. :D
noch ein letzter Kommentar dazu: Agastache mit mexicana Blut sind noch wunderbar - nur die rugosa-Sorten zeigen bei mir ab Spätsommer so ein maues Bild (sind dann aber glücklicherweise von Astern, Panicum und Echinops verdeckt).@ Frank: sehr schön, Dein grünes Beet. Fein abgestimmt, ich bin schon auf nächstes Jahr gespannt!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Mein neues Staudenbeet

Sandfrauchen » Antwort #456 am:

Hi Frank Deine grün-gelb-weißen Gräserneulinge wirken schön auf dem Beet. Ich will Dir die Freude daran auch nicht vermiesen, aber ich habe den Verdacht dass Du u.a. Mischathus verwendet hast ? Auf er rechten Seite (wenn die Vase vorn ist) sieht es nach 'Morning Light' aus??? Das wächst relativ langsam wird aber mit den Jahren mindestens 1m breit (obenherum) Auf der linken Seite scheint ein panaschiertes Miscanthus zu stehen??? (kann ich nicht so gut erkennen) falls es 'Variegatus' ist - das wächst schon ganz anständig - und falls es 'Cosmopolitan' sein sollte, das wird ein Riese!
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Mein neues Staudenbeet

Frank » Antwort #457 am:

Ich will Dir die Freude daran auch nicht vermiesen, aber ich habe den Verdacht dass Du u.a. Miscanthus verwendet hast ?  Auf er rechten Seite (wenn die Vase vorn ist) sieht es nach 'Morning Light' aus???  Das wächst relativ langsam wird aber mit den Jahren mindestens 1m breit (obenherum). Auf der linken Seite scheint ein panaschiertes Miscanthus zu stehen??? (kann ich nicht so gut erkennen) falls es 'Variegatus' ist - das wächst schon ganz anständig - und falls es 'Cosmopolitan' sein sollte, das wird ein Riese!
Nun Sandfrauchen, "Miscanthus" klingt schon irgendwie mies, kann man da noch vermiesen!?Spaß beiseite, ich schrieb ja schon, dass ich erwarten wuerde, das die jetzige Anordnung nicht die letzte sein würde. Das wurde mir bei der Pflanzung schon bewusst!Allerdings habe ich auch die Hoffnung, dass aufgrund des relativ schlechten Bodens und der winterlichen Witterung hier die Graeser nicht zu ueppig würden! Ja, es ist Misc. Morning Light - ihn habe ich bereits an anderer Stelle seit 8 Jahren und er hat jetzt ca 40 cm Durchmesser und ca. 1,60 Hoehe  Und wohl leider, es hat auch 2 Misc.  "Cosmopolitan" und 2 "Cabaret". Dazu kommen noch 3 Carex Elata Aurea, 2 Carex "Evergold", 2 Festuca Gautieri "Pic Carlit, 2 Carex oshimensis "Evergold"und eine Carex siderosticha "VAriegata.  Zum guten Schluss noch 3  Calamagrostis acutiflora "Avalanche". Ggf. faellt auch der ganze Rasenstreifen weg, ich  habe noch zwei schöne Holzplanken auf denen man gehen kann.  Die würde ich dann verwenden und damit die Pflanzungen zu entzerren. LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Mein neues Staudenbeet

Sandfrauchen » Antwort #458 am:

Frank, schön sind die weißbunten Miscanthus ja alle mal. Du könntest sie sicher gut als Leitstauden einsetzen, würde sicher toll aussehen. Ich hatte auch mal das 'Cosmopolitan' so sah es im 2. Standjahr aus. :D :D :D ::)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Mein neues Staudenbeet

Frank » Antwort #459 am:

Frank, schön sind die weißbunten Miscanthus ja alle mal. Du könntest sie sicher gut als Leitstauden einsetzen, würde sicher toll aussehen. Ich hatte auch mal das 'Cosmopolitan' so sah es im 2. Standjahr aus. :D :D :D ::)
Das Bild haut mich um! ::) :o ::) ;) ;D ::) Das sind ja wirklich Wuchtbrummen! Da kann ich ja wirklich schon drangehen und das Beet gleich bis zur Eibenhecke erweitern und den Holzsteg durch den Dschungel legen... .Danke für die Warnung vor soviel Masse! :-* LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Scabiosa » Antwort #460 am:

Frank, Dein, an einen Park erinnernden, traumhafter Garten mit der imposanten Gehölzkulisse fasziniert mich immer wieder.Perfekt in Szene gesetzte Impressionen und Garteneinblicke machen mich manchmal leider auch ein wenig nachdenklich, weil man diese elegante Perfektion nicht in kleinere Gärten übertragen kann. Die Wirkung ergibt sich durch die Sichtachsen.Dein neues Staudenbeet finde ich von den Farben her sehr gelungen. Ich persönlich könnte mir trotzdem vorstellen, dass es nach der Umgestaltung, die Du jetzt nachträglich vornehmen möchtest, noch besser zur Geltung kommt. Inselbeete wirken manchmal unruhig und die zungenförmige Anlehung an die Gehölze wäre evtl. wirklich voteilhafter. Der Verlauf des Rasens im geschwungenen Bogen würde nicht dann nicht unterbrochen. Ich bin sehr gespannt auf die neue Lösung, die Du Dir überlegt hast.LGScabiosa
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Scabiosa » Antwort #461 am:

Beete vor GehölzenIch habe mal ein Foto angehängt, auf dem die Verbreiterung der Beete in den Rasen hinein sehr natürlich wirkt. So in etwa, entweder rechts- oder linksseitig plane ich die Gestaltung meines neuen Herbstbeetes. Vielleicht könntest Du Dir das auch als Lösungsansatz vorstellen?Viel Spaß bei der Planung. :)LGScabiosa
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #462 am:

Hast Du dieses Foto in Deinem Garten (oder besser Park) aufgenommen?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Scabiosa » Antwort #463 am:

Schön wärs, nein, das Foto habe für Franks Park rausgesucht. :DBei mir gehts etwas bescheidener zu.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Scabiosa » Antwort #464 am:

Beete vor Gehölzen DetailHier ist noch so eine etwas detailliertere Ansicht.
Antworten