News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonienaussaat (Gelesen 53757 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
thegardener

Re:Päonienaussaat

thegardener » Antwort #75 am:

Wann pikiert Ihr ? Ich habe ein paar ostii- Sämlinge , eigentlich möchte ich die nicht unnötig im Topf lassen , trau mich aber nicht so recht sie jetzt schon ins Freiland zu entlassen .
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonienaussaat

knorbs » Antwort #76 am:

ich lasse meine dieses frühjahr gekeimten ostii-sämlinge noch das ganze jahr im topf + pikier sie nächstes jahr. aber dann noch nicht ins freie, sondern in hohe rundtöpfe.
z6b
sapere aude, incipe
thegardener

Re:Päonienaussaat

thegardener » Antwort #77 am:

Knorbs , danke für die Information ! Mein Gewächshaus ist leider nicht frostfrei , daher habe ich Bedenken die über den nächsten Winter im Pott zu lassen .
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Päonienaussaat

sokol » Antwort #78 am:

Ich lasse meine Paeonia Sämlinge so lange im Topf, bis es ihnen zu eng wird (2-3 Jahre) und sie stehen draußen im Sand eingelassen. Wichtig ist vor allem dass das Substrat im Topf durchlässig ist, dann habe ich keine Ausfälle über den Winter. Ist vielleicht bzgl. des Größenwachstums nicht optimal aber es funktioniert. Vereinzeln würde ich sie frühestens am Ende des 2. Jahres nach Erscheinen des ersten Blattes.
LG Stefan
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Päonienaussaat

Dicentra » Antwort #79 am:

Eigentlich hatte ich es auch so vor. Ich hatte die Töpfchen mit zwei Staudenpäoniensämlingen, die gerade ein Primärblatt geschoben hatten, an ihren vorgesehenen Platz im Beet samt Topf eingelassen. Am Wochenende hab ich aus einer Ahnung heraus nachgeschaut und festgestellt, dass sich die Wurzeln durch die Abzugslöcher drängten. Beim Austopfen sah ich, wie sich die Wurzeln bereits am Topfboden ringelten, also hab ich sie vorsichtig direkt ins Beet gesetzt. Mal schauen, was passiert.Die Samen der Paeonia anomala, die ich im Juli frisch nach der Ernte in die Erde gestopft hatte, zeigten bereits im März ihr Primärblatt. Die haben's aber eilig!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Päonienaussaat

partisanengärtner » Antwort #80 am:

Ich hab jetzt mal einen kleinen Nachtrag zur Aussaat von P.peregrina.Uwe bekam im Januar 2011 vom GdS Samen oben genannter Art.Er weichte sie 5 Tage ein, dann kamen sie ohne Erde für 2 Wochen nach draussen.Anschließend in ein durchsichtiges Gefäß mit Erde in der warmen Wohnung.Nach ca. 8-10 Wochen zeigten 9 Samen einen kleinen weißen Austrieb.Er hat die getopft und dann in sein unbeheiztesGewächshaus gestellt.Heute hat die erste ein Blatt geschoben. Hat mich verblüfft. Geht scheinbar doch schneller, allerdings erscheint mir die Behandlung schon unorthodox 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Päonienaussaat

tomma » Antwort #81 am:

Wirklich verblüffend, diese Methode. Wie wurde die Saat denn draussen gehalten? Lagen die Körnchen in einer Plastiktüte, offen oder geschlossen, oder lagen sie frei im Topf?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Päonienaussaat

partisanengärtner » Antwort #82 am:

Ohne Erde, ohne Beutel der Witterung ausgesetzt. Das habe ich gleich abgefragt.Hat sie einfach offen draussen gelassen. Ich habe auch gefragt ob sie ausgetrocknet sind. Antwort nein. Na ja wird wohl die meiste Zeit Frost gewesen sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Greta0815
Beiträge: 4
Registriert: 16. Aug 2011, 18:52

Re:Päonienaussaat

Greta0815 » Antwort #83 am:

Hallo, zuerst mal, ich bin neu hier in dem Forum und habe es ganz eilig, an noch mehr Infos was die Päonienaussaat angeht, zu kommen. Ich habe auch brav die Suchfunktion genutzt und alles gelesen.Eilig, weil ich diverse Samen von Strauchpäonien hier habe, die ich gern aussäen möchte. In der Zusammenfassung - ich glaube es war Irishans - steht Aussaut in Aussaaterde/Sand-Gemisch. Auf diversen Fotos sehe ich aber Perlite? Welches Substrat ist denn nun das beste?Ich habe frische Samen, die können jetzt in die Erde und geschützt in den Garten, oder? Könnte die Töpfe aber auch in einer großen Kiste eingraben und auf der Terasse deponieren (überdacht). Ich wäre echt froh, wenn mir da einer noch einmal etwas zu dem Substrat schreiben könnte bitte. Vielen Dank, Greta0815
Einen schönen Tag wünscht
Greta0815
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Päonienaussaat

RosaRot » Antwort #84 am:

Ich mach's ganz einfach: stopfe die Samen in die Erde (im Freiland) und vergesse sie für ein zwei Jahre...nur die Stelle vergesse ich natürlich nicht ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Greta0815
Beiträge: 4
Registriert: 16. Aug 2011, 18:52

Re:Päonienaussaat

Greta0815 » Antwort #85 am:

Danke RosaRot, die Vorgehensweise scheint ja sehr unterschiedlich, - ich glaube beinahe, ich mache eine Versuchsreihe....Schönen Tag noch,Greta0815
Einen schönen Tag wünscht
Greta0815
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Päonienaussaat

sokol » Antwort #86 am:

Nimm ein Sand/Erde-Gemisch und zur besseren Übersicht sind Töpfe schon nicht schlecht. Draußen in der Erde eingelassen ist sicher die beste Variante. Die genaue Zusammensetzung ist nicht so wichtig, Hauptsache durchlässig aber etwas Feuchtigkeit haltend.Im Normalfall keimen sie dann nächstes Frühjahr und das erste Laubblatt kommt 2013. Ich erlebe aber bei unseren manchmal sehr kühlen Sommern, dass sie wie in diesem Jahr noch im Jahr der Keimung das erste Blatt bekommen.Wenn der Boden passt, dann keimen sie auch ganz allein neben der Mutterpflanze, ohne dass man sie gezielt aussäen muss. Das mit dem Vergessen solltest du dann fast wörtlich nehmen, Päonien sind nichts für Ungeduldige.
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonienaussaat

knorbs » Antwort #87 am:

Geht scheinbar doch schneller, allerdings erscheint mir die Behandlung schon unorthodox 8)
naja...sooo unorthodox ist das ja nicht. die abfolge war warm-kalt-warm, also klassisches stratifizieren eines kaltkeimers. mich überrascht dabei + das ist das interessante an deiner info, dass für die jeweiligen perioden am anfang nur so ein extrem kurzer zeitraum genügte. außerdem interessant, dass frosteinwirkung die durch das wässern in warmer umgebung einsetzenden enzyme im samen diesen bzw. den embryo nicht gekillt haben.@greta0815das perlit was du auf einigen meiner fotos von keimenden paeonia gesehen hast dient nur zur abdeckung. ich mische das auch schon mal ins substrat. nehme zum mischen was halt gerade zur hand ist. an so einer perlitschicht zur abdeckung erkenne ich immer schnell die samenlage, wenn ich mal nachbuddel um zu sehen, was der samen so im geheimen treibt. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Greta0815
Beiträge: 4
Registriert: 16. Aug 2011, 18:52

Re:Päonienaussaat

Greta0815 » Antwort #88 am:

@ sokol und Knorbs:Vielen Dank, nun sehe ich klarer. Ich werde also Aussaaterde und Lavagranulat und Sand mischen und die Samen darin in hohen Töpfen versenken, - mit Perligran abdecken (weil ich auch neugierig bin und sicher mal linsen möchte) und im Garten eingraben.Das ganze gut kennzeichnen und vergessen. Na, dann bin ich ja mal auf das Jahr 2014 gespannt.....habe sandigen Lehmboden, sie sollen sich wohlfühlen, - eine geerbte Pauernpäonie, die hier schon länger steht, fühlt sich jedenfalls scheinbar sehr wohl, - sie blüht grandios.
Einen schönen Tag wünscht
Greta0815
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonienaussaat

knorbs » Antwort #89 am:

wieso 2014? wenn die frischen samen jetzt in den boden kommen, dann wird ein teil der samen noch im spätherbst wurzeln treiben + 2012 im frühjahr das primärblatt zeigen. der andere teil keimt erst im herbst 2012 + im frühjahr 2013 dann die blätter, so meine einschätzung.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten