News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hypoxis (Gelesen 782 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Hypoxis

Mediterraneus »

Ich kanns halt nicht lassen. Alles Unbekannte und Interessante muss ich haben.Jetzt hab ich Hypoxis hirsuta. ;DMan könne es versuchen mit Auspflanzen meinte meine Stammgärtnerei. Hab sie jetzt mal halbschattig und warm geschützt, ziemlich trocken gesetzt.Weiß nicht, ob ich damit so glücklich bin :-\Wird das was?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hypoxis

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Hier die Blüte
Dateianhänge
Hypoxis_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hypoxis

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Das ganze Teil. Etwa 20 cm hoch, stand in Gärtnerei im Gewächshaus, deshalb etwas lapprig.
Dateianhänge
Hypoxis_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Hypoxis

Blauaugenwels » Antwort #3 am:

Glückwunsch zu der Hypoxis :DAuspflanzen will ich nicht versuchen, das würde ich erst mit ausreichendem Bestand wagen. Aber mit 7a und trockenem Winterstandort könnte es funktionieren. Saures Substrat nicht vergessen, sonst hängt sie ziemlich bald recht chlorotisch.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hypoxis

Zwiebeltom » Antwort #4 am:

Die Winterhärtezonen der USA und Kanada kann man ja nicht eins zu eins auf Mitteleuropa übertragen, aber ich habe hier gefunden, dass H. hirsuta auch in Ontario vorkommt. Da sollte sie einen Winter in Deutschland doch überstehen?Hab noch eine Verbreitungskarte gefunden mit Eintragungen bis in die nördlichsten Ostküstenstaaten der USA.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hypoxis

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ja, laut den Karten sollte das gehen ;)Das mit den Winterhärtezonen weiß ich. Vielleicht gibts ja jemanden mit Erfahrungen in Mitteleuropa.Das mit dem sauren Boden wusst ich nicht, mist! Ist wohl etwas Kalk drin, sandig ist er auch. Die einzige Stelle bei mir mit aufgeschüttetem Sandboden.Mein normaler Boden dürfte im Winter zu nass werden, Rotsandsteinboden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten