News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2011 (Gelesen 63890 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Gräser 2011

pearl »

'Zwergelefant' 2011 :DBild
der Elefant macht den Anfang der Hochzeit der Gräser!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Gräser 2011

chris_wb » Antwort #1 am:

Ich habe mir heute das hier so viel gelobte Miscanthus "Morning light" gekauft. Die Pflänzchen sehen noch recht unschuldig aus, ca. 30 - 40 cm ab Topfkante. Wie lange brauchen sie denn, bis sie solch stattliche Exemplare werden, wie sie hier schon mehrfach gezeigt wurden?
ManuimGarten

Re:Gräser 2011

ManuimGarten » Antwort #2 am:

Das kommt sehr auf den Standort an. In der Sonne würde ich sagen, sie verdoppeln sich jedes Jahr. Im Schatten dauert die Entwicklung wesentlich länger. Ich habe 2008 2 gleiche Sorten gekauft, die Pflanze in der Sonne hat wohl 1m Durchmesser, die an der Nord-West-Seite einer Hecke in trockenem Boden hat dzt. ca. 10 Halme.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

Staudo » Antwort #3 am:

Ich würde den Misanthus schnellstmöglich pflanzen und ordentlich wässern. 40 cm klingt wenig winterhart. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

troll13 » Antwort #4 am:

Miscanthus im Schatten (Vollschatten!) und Wurzeldruck funktioniert wirklich nicht. Auch gute Sorten mickern und fallen auseinander.'Morning Light' ist wohl eine der "zahmeren" Sorten und wächst wahrscheinlich langsamer als andere Sorten. Bei guten Bedingungen würde ich Manus Angabe mit der "Verdoppelung" auch bestätigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Gräser 2011

chris_wb » Antwort #5 am:

Ich meinte eher die Höhe, als den Horst-Durchmesser. ;) @Staudo: klein = Risiko? Die Exemplare waren alle in der Größe. Standort wird übrigens sonnig ohne Wurzeldruck, die dürfen und sollen sich frei entfalten.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Gräser 2011

Frank » Antwort #6 am:

An anderer Stelle schon erwähnt, hat es mein erstes "Morning Light" in 8 Jahren von 20 Halmen auf 40 cm Durchmesser etlicher Halme gebracht, die Höhe schätze ich auf 150 cm. Das ganze in sonniger, aber bedrängter Lage, meist trocken und im Winter recht kalt. Wenn der Horst zu groß würde, könnte man ihn teilen. Wann wäre es denn am günstigsten. Vielfach wird ja schon grundsätzlich vor Herbstpflanzung gewarnt, gilt das für Topfware ebenso wie für Ballenware!?LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #7 am:

Ich hab nur ein einziges meiner Miscanthus-Sorten nicht im Herbst gepflanzt, die anderen leben trotzdem noch. Ich pflanze auch Astern mehrheitlich in blühendem Zustand, weil mir in der Vergangenheit zuviele falsche Sorten unterkamen. Noch nie ein Ausfall.Problematisch sehe ich allenfalls spät bewurzelte Stecklinge, die nicht genügend Zeit zur Neubestockung haben. Ich achte bei Herbstkauf spätblühender Stauden soweit möglich immer auf das Vorhandensein von Überdauerungsanlagen.Teilen würde ich die genannten Pflanzen nur im Frühjahr.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gräser 2011

oile » Antwort #8 am:

Ich achte bei Herbstkauf spätblühender Stauden soweit möglich immer auf das Vorhandensein von Überdauerungsanlagen.
Das dürfte entscheidend sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2011

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Ich hatte da auch noch nie Probleme. Nehme öfters mal Ende Nov, wenn die Weihnachtsbäume einziehen und alles andere rausmuss, aus Baumärkten Gräser für Nachgeschmissen mit, weil sie mir leidtun. Lieblos im Nov in den batzigen Boden gesteckt, alle wiedergekommen. Ausnahme war ein Pampasgras, und bei dem wars fast klar. Ein Zebramiscanthus hat auch bißchen gezickt, kam aber dann wieder.Wenn die alle einen guten Wurzelballen haben und nicht irgendwie ersäuft werden, was soll passieren? Wenn die im Boden geschützt sind?In den Staudengärtnereien werden die Dinger doch auch übern Winter gebracht, und das im Topf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Gräser 2011

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Mir ist Miscanthus s. "Zebrinus" bei Herbstpflanzung im Frühjahr nicht mehr aufgetaucht, detto Blutgras "Red Baron". Aber bei anderen Chinaschilfen und Gräsern funktionierte die Herbstpflanzung. Es ist ja auch verrückt - die meisten Gräser tauchen im Handel im Herbst auf. Chinaschilf "Ferner Osten" habe ich letzten Herbst gepflanzt, er beginnt gerade zu blühen (linkes Foto). Die Stimmung am Teichufer (nächstes Foto) mag ich besonders, da schaffen Gräser schon eine gewisse Leichtigkeit. Es sind links hinter dem Sonnendeck Chinaschilf "China", rechts davon ein von selbst gekommenes Wildgras, das Sand-Reitgras kam auch von selbst, dazu noch Festuca glauca im Sand.Und am 3. Foto ist Pennisetum setaceum rubrum zu sehen, erst heuer im Frühsommer gepflanzt. Hoffentlich übersteht sie ihren ersten Winter.Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2011

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Pennisetum s. rubrum ist nicht sehr hart und wird als einjährig beschrieben. Sogar weniger hart als "Red Baron", der bei mir als ursprünglicher "Herbstzauber" immer wieder kommt.Allerdings nicht gerade üppig.Etwas Hoffnung braucht es also wohl zur Überwinterung ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser 2011

Callis » Antwort #12 am:

Oh je, und ich habe mich gerade vor 2 Tagen zum Kauf eines stattlichen Topfes mit Pennisetum setaceum 'Rubrum' hinreißen lassen, weil das so schön aussah.Auch mit Schutzmaßnahmen bekommt man es nicht über den Winter?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #13 am:

Berlin+Umland: keine Chance, will ich meinen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser 2011

Callis » Antwort #14 am:

Der Garten ist zwar 300km westlich von B. , aber dort ist es meistens noch 4° kälter. Nun denn, ich werde mich jetzt jeden Tag vor dem Winter an dem Anblick freuen, Das kommt davon, wenn man in der gärtnerischen Diaspora lebt, wo die nächsten auskunftsfähigen Gärtner(eien) 70-100km weit weg sind. ::) Da greift man schon mal unaufgeklärt zu einer von den Pflanzen, die ein rührender Getränkehändler aus Liebe zu Blumen alle paar Wochen aus Holland holt, allerdings ohne jegliche Kenntnis von deren Lebensbedingungen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten