News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spigelia marilandica (Gelesen 24026 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Spigelia marilandica

Katinka » Antwort #45 am:

katinka...die adulten s. marilandica im garten haben noch nicht ausgetrieben. also besteht auch noch kein grund sich sorgen zu machen. 8)
Danke, ich war nämlich schon sehr enttäuscht, weil überhaupt nichts zu sehen ist.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Spigelia marilandica

Katinka » Antwort #46 am:

Juchhu, plötzlich steht da schon eine richtig große Pflanze:Bildund die Tragopogon, die ich mit ihr bekommen habe, ist in einer Pflasterfuge gekeimt:Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Spigelia marilandica

Katinka » Antwort #47 am:

Und sie blüht wieder :D :D :D :DBild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4655
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Spigelia marilandica

Garten Prinz » Antwort #48 am:

Ist es möglich diese Staude in dem Garten zu pflanzen OHNE das die Schnecken sie komplett auffressen? Ich habe einige Pflanzen aus Samen gezogen (einigen blühen jetzt :)). Sie stehen im Topf auf einem Tisch (Höhe von etwa 1 Meter) aber noch wissen die Schnecken die Pflanzen zu finden. Eure Erfahrungen?Spigelia marilandica 1 (2011/08)Spigelia marilandica 2 (2011/08)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Spigelia marilandica

Stick » Antwort #49 am:

Natürlich kannst Du sie in den Garten pflanzen. Aber es ist halt so wie mit jeder Pflanze, die Schnecken muss man schon beobachten. Also BESONDERS attraktiv für Schnecken sind sie nicht, wenigstens bei mir nicht. Was mich interessieren würde ist wie Du sie ausgesät hast und wie lange es gedauert hat bis Deine Sämlinge zur Blüten kamen.
GSt
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4655
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Spigelia marilandica

Garten Prinz » Antwort #50 am:

Ich habe die Samen gesät in normalen Säh-Erde in November 2009 und haben im Winter draussen gestehen. Sie keimten in Frühjahr 2010. Jetzt (August 2011) blühen 4 von etwa 10 Pflanzen. Die erste Blüte kommt (bei mir jedenfalls) ziemlich schnell.Allerdings muss ich sagen das einigen Samlingen in letzten Winter eingegangen sind. Das überraschte mir da ich glaubte das die Samlingen genügend winterhart waren. Vielleicht ist eine Kombination von kalt und nass zu viel für einigen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #51 am:

schneckenfraß habe ich an meinen Spigelia noch nicht beobachtet. auf dem foto sämlinge, die dieses frühjahr gekeimt hatten (samenernte aus 2010). im herbst werde ich sie pikieren.
Dateianhänge
IMG_6345_eSpigelia_marilandica_Saemlinge2011.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Spigelia marilandica

Eveline † » Antwort #52 am:

Da muß ich leider anderes berichten. Ich hatte Spigelia bestellt und es kam ein nettes Pflänzchen an, das ich auf einen Tisch stellte. Am nächsten Morgen ward nichts mehr zu sehen vom Pflänzchen. >:(
vormals "vanessa"
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

potz » Antwort #53 am:

Kann bitte jmd. von den Aussäern mal einen Blick auf folgende Sämlinge werfen. Knorbs?! Ist das Spigelia ? (es sind die einzigen 3, die überhaupt gekeimt sind)
Dateianhänge
spigelia-vielleicht-51.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

potz » Antwort #54 am:

Nr.2
Dateianhänge
spigelia-vielleicht-52.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

potz » Antwort #55 am:

Nr.3
Dateianhänge
spigelia-vielleicht-53.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Spigelia marilandica

partisanengärtner » Antwort #56 am:

Ich bin zwar nicht Knorbs und habe auch keine Spigelia würde aber wetten das es eine ist. Nach dem Bild von der blühenden von Gartenprinz entspricht der Blattcharakter genau dieser adulten Pflanze, vor allem bei der letzten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #57 am:

das sind Spigelia, aber warum nur so wenig + so klein? es waren doch viele samen + die keimen eigentlich sehr gut. habe gerade nachgesehen, meine sämlinge aus der ernte 2012, die heuer im frühjahr keimten sind schon um die 10 cm groß.
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

potz » Antwort #58 am:

aber warum nur so wenig + so klein?
weiß nich....ich nix jesus, ich potz 8) Bin ja froh, daß die 3 da sind. Danke fürs Identifizieren.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Spigelia marilandica

knorbs » Antwort #59 am:

was hast du für ein substrat genommen? anhand deiner fotos scheinst du humoses mit sand gemischt zu haben. Spigelia wollen einen hohen anteil grobkörniges im substrat. in reinem humusboden sind meine adulten über die jahre immer weniger geworden + mittlerweile verschwunden. im bereich mit viel splitt (kein kalk) haben sich die pflanzen bisher gehalten. auch meine sämlinge aus der aussaat 2010, die in 2011 gekeimt hatten, stehen dort + fangen gerade zum blühen an. vielleicht ist deine mischung zu kompakt geworden + vernässt dadurch zu stark? ich bewahre den aussaattopf im frostfreien, aber kalten gewächshaus auf über winter. die keimlinge erscheinen erst spät im frühjahr. ich weiß nicht mehr, wieviele samen ich behalten habe. im 9-er topf stehen 16 sämlinge, die ich jetzt pikieren werde.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten