News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2011 (Gelesen 63904 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Gräser 2011

Frank » Antwort #30 am:

@ troll13: Das sind aber schön durchkomponierte Beete bei Dir und die Gräser wunderbar "eingewebt"! :D :D :D
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
chris_wb

Re:Gräser 2011

chris_wb » Antwort #31 am:

Wenn ich eure Molinia "Transparent" sehe.... die Ähren sehen bei euch so hell und überhängend aus? Bei meinem (zumindest als solches gekauft) stehen die Blütenhalme aufrecht und die Ähren sind sehr dunkel. Habe ich evtl. was anderes?Und eine Frage zu Pennisetum a. "Compressum": Hat es wer und blüht es auch? Im Kompendium von Foerster habe ich gelesen, es würde in Europa nur selten zur Blüte gelangen? ??? edit: groben Tipfehler beseitigt... Gräser sollen nicht wie Pilzkrankheiten heißen.. ::)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #32 am:

Auf meinen Fotos erkenne ich 'Transparent' kaum, weil sie zu transparent ist. ::) Dürfte also sortenecht sein. :) Die Halme sind normal mittelgrün gefärbt, die Ähren bräunlich, im Gegenlicht strohblond, dem Namen entsprechend sehr filigran.Im Erblühen sind die Ähren aber in der Tat dunkel. Ist Deins ein junges Exemplar, das später blüht? Meine Pflanzen zeigen diese dunklen Ähren bereits im Juni.Sie sind nicht wirklich überhängend, nur die äußersten Halme sind etwas stärker gebogen als die Inneren.Meine 'Transparent' wirken aber irgendwie filigraner als die auf trolls Bild. Der Blatthorst erscheint mir in Relation zur Ährenlänge sehr kräftig. Das ist bei meinen nicht so. Ich mach nachher im Garten mal Bilder.'Compressum' hat bei mir im letzten Jahr kurz vor dem Schnee zwei(!) Blütenstände geschoben. Eigentlich sollte die Witterung in diesem Jahr günstiger sein. 'Hameln' blüht auch schon ewig. 'Compressum' hat zwar schon die typischen Halmverzweigungen mit den Blütenanlangen, blüht aber weder hier noch im Foerster-Garten schon.
chris_wb

Re:Gräser 2011

chris_wb » Antwort #33 am:

Danilo, deine Beschreibung von Transparant passt. ;) Meins steht seit letztem Jahr. Niedriger, aufrechter Blatthorst und seeehr hohe Ähren - gefällt mir ausgesprochen gut und passt bei mir hervorragend an den Teichrand (wo es sehr trocken ist).Na dann lasse ich mit Compressum mal überraschen. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräser 2011

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

@ troll13: Das sind aber schön durchkomponierte Beete bei Dir und die Gräser wunderbar "eingewebt"! :D :D :D
ja, wirklich gekonnt! :D
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

troll13 » Antwort #35 am:

"Danke für die Blumen" :D :D :DHab noch mal ein Makro von einer Transparent Ähre versucht. gar nicht so einfach.Vielleicht hilft es ja weiter. Die Ähren sind ca 35 cm lang und die gesamte Pflanze ungefähr 1,5 m hoch. Sie steht ungeteilt 5 Jahre an dem Pflatz, gepflanzt aus einem 11er Topf.Die Ähren sind bis weit in den Spätherbst/Frühwinter standfest.
Dateianhänge
Transparent_Ahre_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #36 am:

troll, Deine Beschreibung und der Habitus (Relation Blatthorsthöhe-Ährenlänge) bekräftigt meine Vermutung, daß es sich womöglich um Molinia caerulea 'Edith Dudszus' oder eine andere hohe Form von M. caerulea handelt. Wäre das möglich?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

troll13 » Antwort #37 am:

Möglich ist alles. ;DDie Pflanze stammt aus einer Gärtnerei, in der ich sonst eigentlich nicht kaufe. Ich weiß nicht, wie sie es mit Sortenersatz halten.Für eine Molinia caerulea ist mir jedoch das Laub zu breit und die ganze Pflanze zu wuchtig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Gräser 2011

chris_wb » Antwort #38 am:

Ich bin mal schnell in den Garten geflitzt. Diese Gras kann man gar nicht fotografieren, oder? Auf dem Foto steht es direkt an dem Findling am Teich, hinter den Agastachen. Die Ähren wogen auf gut 180 cm Höhe.Bild
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2011

Danilo » Antwort #39 am:

Zumindest ist es M. arundinacea. ;D Ich denke auch, das ist eine echte 'Transparent'. Die Ähren erreichen im Folgejahr sicher schon um die 2m Höhe, bei guten Bedingungen noch mehr. Der Blatthorst bleibt aber weiterhin so niedrig.
chris_wb

Re:Gräser 2011

chris_wb » Antwort #40 am:

Das passt mir sehr gut. Vor dem Teichrand bilden die Ähren ein schönes Bild, ohne zu stören oder gar den Blick einzuschränken.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

Staudo » Antwort #41 am:

Nach Aussage von Prof. Hertle, Weihenstephan, ist Pennisetum 'Cormpressum' nur ein Synonym für die Art und eigentlich müsste es Pennisetum compressum geschrieben werden, was dann auch wieder nicht mehr aktuell ist, weil der derzeit verbreitete Name P. alopecuroides ist. Ganz oft werden Sämlinge als P. 'Compressum' verkauft, was also nicht einmal verkehrt sein dürfte. Wenn das Saatgut aber aus China stammt, bekommt man nicht unbedingt Pflanzen, die bei uns gut und einheitlich blühen.Ich vermehre einen als „echten“ 'Compressum' erhaltenen Klon, der verdammte Ähnlichkeit mit 'Herbstzauber' hat.Also:- wer wenig Platz hat und eine früh blühende Sorte will, nehme 'Hameln'- wer eine noch kompakte Pflanze will, nehme 'Weserbergland'- wer Wert auf prächtige, große Pflanzen legt, Platz hat und nicht gerade im Mittelgebirge wohnt, der ist mit 'Herbstzauber' gut bedient.Für besondere Gelegenheiten und für Liebhaber gibt es noch ein paar weitere Sorten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Gräser 2011

chris_wb » Antwort #42 am:

Könnte man zu Compressum also sagen "sechs, setzen..."?Ich habe es für den Teichrand gekauft. Wenn es zumindest noch einen zufriedenstellenden Horst bildet, könnte ich das noch verschmerzen, dass es kaum blüht. Wie sieht es mit Pennisetum alopecuroides var. viridescens aus? Ich habe seit letztem Herbst zwei Exemplare, die sich sehr schwer tun, in die Gänge zu kommen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

Staudo » Antwort #43 am:

Bei dem fehlt mir die Erfahrung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2011

Scabiosa » Antwort #44 am:

Wo bekommt man Pennisetum set. 'Rubrum' im Frühjahr? Hier werden sie nur für teuer Geld im 4 L Container blühend im August angeboten. Das halte ich wirklich für Besch...s! Vor allem, wenn der Wochenmarktverkäufer einem auch noch versichert, es wäre winterhart. >:(
An sich ist 'rubrum' mehrjährig; es fehlt jedoch die Winterhärte. Bei einem Gartenbesuch in Holland in der vergangenen Woche hatte ich gefragt, ob man Pennisetum set. Rubrum sortenrein aussäen kann, worauf der Gartenbesitzer uns erklärte, dass er die Pflanzen zusammen mit den Dahlien aus der Erde nimmt und frostrei überwintert. Nach seinem großen Bestand zu urteilen, klappt das scheinbar sogar hervorragend. Ich werde es ausprobieren, kostet ja nichts. Der gleiche Herr hat uns dann auch noch gezeigt, dass er sämtliche Eucomis-Zwiebeln einfach im Beet überwintert. Das war mir auch neu.LGScabiosa
Antworten