News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 638854 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
kenne beide corys nicht, aber meine erfahrung ist, dass sehr oft getopfte pflanzen vom frost gekillt werden, während sie ausgepflanzt den frost überstehen. außerdem kannst du ja draussen laub drüber geben + wenn du wg. der winternässe bedenken hast, noch eine plastikfolie drüber legen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Versuchen kannst Du, die Töpfe leicht einzuschlagen, abgestützt über einer niedrigen Luftschicht Vlies und Noppenfolie zu geben, ersatzweise für eine Schneedecke. Das dämpft die Frost-Tau-Wechsel ab.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke für die Hinweise ! Mir geht es her darum den Garten im nächsten Jahr noch einmal umziehen zu lassen und da möchte ich nicht unbedingt noch diese eher wertvollen Knollen suchen müssen . Und ich kenne mich , ich wühle dann den ganzen Boden um
. Aber dann werde ich wohl die beiden auspflanzen und den Standort sehr gut markieren . Die Idee mit dem Topfen entstand aber auch weil Corydalis flexuosa nach dem Winter im Freiland komplett verschwunden ist während sich der getopfte Vertreter ( wurde nicht abgeholt und dann eingeräumt) gut entwickelt hat . Aber bei flexuosa hatte ich sowieso den Eindruck das er empfindlich auf den Pilzdruck durch das Laubholzhäckselzeug reagiert hat . Alle drei vorhandenen Formen wuchsen nach Ausbringen des Häcksels rückwärts
. C. elata und die anderen Corydalis dagegen waren indifferent und haben weiter zugelegt .


- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mal 'ne Frage an Euch Erfahrene: wie erhaltet Ihr eigenlich Euren Lerchensporn??? Ich war glücklich, vor 3 Wochen 3 stattliche Corydalis ochroleuca (oder Pseudofumaria alba? jedenfalls den cremeweißen, der dauernd blüht) ergattert zu haben, jetzt sind die von den Schnecken trotz Schneckenkorn schon fast wieder völlig abgefressen
Ich könnt heulen!


Liebe Grüße - Cydora
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
An den gehen die Schnecken bei mir nicht oder er wächst so stark das es mir nicht auffällt . "Meine" Schnecken fressen mit Preisschild im Kopf
und bekommen deswegen regelmässig blaue Körnchen zu futtern


- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die Körnchen habe ich regelmäßig und reichlich gestreut...Aber meiner steht recht schattig. Ist das schlecht? Jedenfalls war er bisher nie besonders wuchsfreudig...
Liebe Grüße - Cydora
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich glaube , das ist dem eigentlich egal . Bei mir versamt er sich reichlich und taucht an allen möglichen Standorten auf , die Blüte ist an sonnigen Standorten nur unwesentlich reicher , aber das Laub bleibt dann kleiner .
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wenn sich Pseudofumaria erst mal etabliert hat, versamt er sich sogar stark, sogar in Pflasterfugen gehen die Sämlinge auf.Vielleicht mal eine Pflanze etwas sonniger setzen, da gehen die Schecken dann meistens nicht dran. Bei mir geht er sogar im sonnigen Rosenbeet auf. Aussäen klappt natürlich immer.LGScabiosaMal 'ne Frage an Euch Erfahrene: wie erhaltet Ihr eigenlich Euren Lerchensporn??? Ich war glücklich, vor 3 Wochen 3 stattliche Corydalis ochroleuca (oder Pseudofumaria alba? jedenfalls den cremeweißen, der dauernd blüht) ergattert zu haben, jetzt sind die von den Schnecken trotz Schneckenkorn schon fast wieder völlig abgefressen![]()
Ich könnt heulen!
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir steht er sandig und trocken, wird nie gefresen und ist meist eine reine Freude.Vermute das dieses Corydalis leichteren Boden liebt und nicht gar so schattig stehen möchte.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
komme mir jetzt ein bisschen blöd vor, weil ich denke, dass Du das weißtAlle drei vorhandenen Formen wuchsen nach Ausbringen des Häcksels rückwärts. C. elata und die anderen Corydalis dagegen waren indifferent und haben weiter zugelegt .

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
;)Stickstoff habe ich zugegeben , klar . Probleme sind auch ausschliesslich mit den blauen Corydalis entstanden , C . nobilis kommt da gut zurecht , alles andere auch . Lerchenzorn , mein Neid begleitet Dichkomme mir jetzt ein bisschen blöd vor, weil ich denke, dass Du das weißtAlle drei vorhandenen Formen wuchsen nach Ausbringen des Häcksels rückwärts. C. elata und die anderen Corydalis dagegen waren indifferent und haben weiter zugelegt .
sorry. Trotzdem (falls Neulinge mitlesen) wollte ich nochmal dran erinnern, dass Häcksel bzw. Rindenmulch der Erde Stickstoff entzieht und man dies ausgleichen muss, damit nix rückwärts wächst ...Lieber Gruss von Irm (ot meine Rom wächst und gedeiht).

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Spät, aber hübsch! :DHoffentlich kriegst Du sie gut durch den Winter!

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)