News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ramblerrosen (Gelesen 1104 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Ramblerrosen

Penny Lane »

Ich habe nun 2 Ramblerrosen an einen alten Baum gepflanzt. Wie bringe ich sie nun sicher zur ersten Astgabelung? Einfach immer nur hochbinden?Gruß Penny
Raphaela

Re:Ramblerrosen

Raphaela » Antwort #1 am:

Du kannst auch dicke Äste, Balken oder Eisenstangen gegen die Bäume lehnen (besser auch mit Befestigung) und die Rosen daran hochleiten oder stabile Seile o.ä. hinter den Rosen verankern und schräg in die Bäume ziehen und sie daran festbinden. - Da sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt :)
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Ramblerrosen

Penny Lane » Antwort #2 am:

Reicht das bis zur ersten Gabelung des Stammes? Oder muss man ständig binden und winden? Der alte Baum steht etwas ungünstig und kann daher eher schlecht erreicht werden. Die Pflanzung war schon anstrengend und jetzt muss ich ja doch etwas öfters gießen.Gruß Penny
Raphaela

Re:Ramblerrosen

Raphaela » Antwort #3 am:

Das ist vorab schwer zu sagen: Manche schaffen´s von da aus, sich alleine weiter zu hangeln, bei anderen muß man nachhelfen.Kommt auf den Standort und die Sorte an...Wenn ringsum genug Platz ist, kann man sie ja ruhig mehr oder weniger sich selbst überlassen, weil es dann ja keine große Rolle spielt, ob sie nicht nur nach oben sondern auch überhängend in die Breite wachsen. Wenn wenig latz da ist un sie vor allem nach oben wachsen sollen, muß man wahrscheinlich schon noch öfter mal nachhelfen.
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Ramblerrosen

Penny Lane » Antwort #4 am:

Wie ist das eigentlich mit dem Gießen. Jetzt nach der Neupflanzung gieße ich so alle 3 Tage 20 Liter, damit beide gut einwachsen. Muß man die Rambler Rosen sonst auch gießen? Oder gehen die Wurzel auch in die Tiefe und holen sich ihr Naß?Gruß Penny
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Ramblerrosen

Beate » Antwort #5 am:

Bei meinen Ramblern reichte es bisher immer, sie nur in der ersten Zeit zu leiten, dann haben sie sich ihren Weg in die Bäume selbst gesucht. Unser Garten liegt am Feldrand und wird stark umweht, so dass ich hin und wieder vom Wind gelöste Zweige aufbinden oder wieder in die Bäume stopfen muss, das geht meistens nicht ohne größere Schrammen für mich ;). Gegossen habe ich die Rambler nur zu Beginn und tue dies jetzt nur nach Trockenperioden von ca. 4 Wochen.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Ramblerrosen

Penny Lane » Antwort #6 am:

Bei meinen Ramblern reichte es bisher immer, sie nur in der ersten Zeit zu leiten, dann haben sie sich ihren Weg in die Bäume selbst gesucht. Unser Garten liegt am Feldrand und wird stark umweht, so dass ich hin und wieder vom Wind gelöste Zweige aufbinden oder wieder in die Bäume stopfen muss, das geht meistens nicht ohne größere Schrammen für mich ;). Gegossen habe ich die Rambler nur zu Beginn und tue dies jetzt nur nach Trockenperioden von ca. 4 Wochen.
Hallo Beate,Danke für Deine Antwort - das mit dem Gießen, ist das auch für normale Gartenrosen so?Gruß Penny
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Ramblerrosen

Beate » Antwort #7 am:

Also ich bin ja allgemein etwas gießfaul und wässere auch in den Beeten nur nach langen Trockenperioden bzw. nur neugepflanzte Rosen. Nun darf man nicht vergessen, dass ich nicht gerade wenig Rosen habe und ich in den meisten Teilen des Gartens auch ganz guten Boden habe, so dass die Feuchtigkeit nicht schon schnell verdunstet. Bei Sandboden wäre das wieder eine ganz andere Geschichte ::).
VLG - Beate
Antworten