News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227398 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cydora » Antwort #135 am:

Traumhaft, Katrin! :D Sag mal, wo findest Du in Deinen Beeten denn den Platz dafür?? Du pflanzt doch auch dicht! ??? Ich wüßte aktuell gar nicht, wo ich so ein Schätzchen setzen könnte, da alle Beete voll sind ::)
Liebe Grüße - Cydora
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Katrin » Antwort #136 am:

Ich habe es geschafft, vor mittlerweile zwei Jahren einen nicht zu dicht gepflanzten, schattig gelegenen Hügel anzulegen, der von Hostas umsäumt ist und trotzdem genügend Freifläche bietet. Dort sind etliche Hepaticas versammelt, aber auch zahlreiche Cyclamen, vorwiegend purpurascens, aber auch coum und hederifolium. Es gefällt ihnen ausgezeichnet.Das Bild habe ich vor Kurzem aufgenommen, als wir eine Fichte gefällt haben. Es entstand von der Leiter runterfotografiert, die am Baum angelehnt stand und ist daher ein nicht mehr wiederholbarer Eindruck. Das besagte Beet ist das links.LG, Katrin
Dateianhänge
schattenhuegel_neu_2011.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cydora » Antwort #137 am:

sehr schön :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Junka † » Antwort #138 am:

Gibt es eigentlich unterschiedliche Cyclamem hederifolium im Hinblick auf die Blattentwicklung? Bei den meisten meiner Pflanzen erscheinen die Blätter nach den Blüten. Bei diesem Exemplar erscheinen Blätter und Blüten gleichzeitig, wie z.B. bei C. x whiteae.
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_15.8.11_008.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #139 am:

Bei mir ist es ein hederifolium, welches Blüten und Blätter macht. Der Rest kommt erst mit Blüten.
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Pewe » Antwort #140 am:

Vom letzten Jahr auf diese sind fast alle meine Cyclamen verschwunden. Woran könnte das liegen? Zu nass, zu trocken, zu dunkel?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #141 am:

Heidesand, sie mögen es etwas mehr Humos.
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Pewe » Antwort #142 am:

Na gut, versuche ich mal - danke. :)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #143 am:

Am besten ist modderiges Holz von alten Baumstämmen zur Bodenverbesserung. Hab noch ein paar Schöne fur Dich.
If you want to keep a plant, give it away
Pewe

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Pewe » Antwort #144 am:

:D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #145 am:

im Wald- und Wiesengarten blühen jetzt die Cyclamen hederifolium in großen Beständen. Im Augenblick bin ich noch davon überzeut, dass Walderdbeeren die richtigen Begleiter sind. Bei den weißen gefällt mir dunkellaubiger Günsel. Scheinen sich alle gut zu vertragen, aber man weiß es nicht, ich werde es beobachten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #146 am:

Hmm, zwischen meinen Walderbeeren würde ich keine Cyclamen sehen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #147 am:

mir gelingt es ganz vortrefflich, sie lugten nett über das hübsche Grün hinaus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7384
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Callis » Antwort #148 am:

Am besten ist modderiges Holz von alten Baumstämmen zur Bodenverbesserung. Hab noch ein paar Schöne fur Dich.
Moderiges Holz habe ich immer irgendwo rumliegen. Sollte es dann geschreddert werden und den Cyclamen mit ins Pflanzloch gegeben oder eher als Mulch verwendet werden?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #149 am:

Totholz sollte nicht geschreddert werden, sondern auf die Pflanzflächen als Mulch verteilt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten