News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hainbuche - carpinus betulus / Rotbuche - fagus sylvatica (Gelesen 19533 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Hainbuche - carpinus betulus / Rotbuche - fagus sylvatica

zimtzicke »

Hallo,nachdem ich ja nun vor Jahren gelernt habe, dass zwischen Geranium und Geranien Welten liegen ::) und nun meinte, dass ich als Gärtner nun doch schon einiges wisse, bin ich jetzt mal tüchtig einem Irrtum aufgesessen ??? . Gepflanzt hatten wir als Hecke im Herbst noch ein paar Rotbuchen, die aber für die vorgesehene Strecke nicht ausreichen. Günstig konnte ich nun an Buchen kommen und habe gleich "hier" geschrien :-[ , weil ich ja nie genug bekommen kann. Nun habe ich sie, weiß nun aber das es sich um Hainbuchen handelt, die lt. meinen schlauen Büchern aus einer ganz anderen Richtung kommen. Einen Rückzieher wollte ich aber nicht mehr machen. Kann mir jemand sagen, ob die beiden sich vom Aussehen wirklich so stark unterscheiden, dass man den Unterschied merken würde? Oder kann ich die beiden schlicht in der Hecke einfach mischen? :-[ :-[ :-[ Und sind die Ansprüche sehr unterschiedlich?Vielen Dank für Eure Hilfe.Viele GrüßeZimtzicke
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Hainbuche / Rotbuche

Caracol » Antwort #1 am:

Ach, so eine gemischte Hecke kann doch auch schön aussehen. Die Blattformen sind ja ähnlich, auch wenn die Hainbuche (Weißbuche) ein viel stärker geripptes Blatt hat als die Rotbuche, deren Blätter recht platt und glatt sind. Von den Ansprüchen her würde ich auch keine großen Unterschiede sehen, auch wenn die Rotbuche von ihrer Herkunft her viell. etwas mehr Feuchtigkeit mag.Das einzige, was evtl. merkwürdig aussehen könnte, dass Rotbuchen und Hainbuchen meist zu unterschiedlichen Zeiten ihre Blätter verlieren bzw. über den Winter bis zum Frühling behalten.Ich habe gerade neulich eine Neupflanzung gesehen, und da war auch aus Versehen eine Hainbuche reingerutscht. Da konnte man sehen, dass sie viel stärker sind und schneller wachsen als die Rotbuchen. Dürfte in der Hecke ja aber nicht so einen Unterschied machen, da man die eh häufig schneidet.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hainbuche / Rotbuche

Susanne » Antwort #2 am:

Also, ich finde schon, daß es zwischen Hainbuche und Rotbuche größere Unterschiede gibt. Das fängt schon damit an, daß sie aus verschiedenen Familien stammen.HainbucheCarpinus betulusFamilie: Birkengewächse (Betulaceae)bis 25 m hochBlatt: eiförmig-elliptisch, 5-11 cm lang, doppelt gesägt, oben dunkelgrün, kahl, unten heller, leicht behaart, Laubabwurf verzögertBlüten: mit dem Laubaustriebmännliche Blüten: 4-7 cm lange Kätzchenweibliche Blüten: 2-3 cm lange KätzchenFrüchte: Nüsschen in dreilappiger Hülle an bis 15 cm langen, hängenden FruchtständenRinde: grau, glatt, im Alter mit LängfurchenStandort: frische bis feuchte, nährstoffreiche, lehmige BödenTiefwurzler, rückschnittsverträglich bis auf den StockRotbucheFagus sylvatica Familie: Buchengewächse (Fagaceae)bis 40 m hochBlatt: eiförmig bis elliptisch, 5-15 cm lang, Blattrand schwach wellig, ganzrandig bis stumpf gezähnt, dunkelgrün bis schwarzrot (Ziersorten), anfangs behaart, später kahl, Laubabwurf im HerbstBlüten: mit dem Laubaustriebmännliche Blüten: in hängenden Knäuelnweibliche Blüten: zu je zwei in aufrechten KöpfchenFrüchte: 1 -2 cm lange dreikantige Nüsschen (Eckern) in verholztem FruchtbecherRinde: silbergrau, immer glattStandort: frische bis feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige, lockere und kalkhaltige Böden, empfindlich gegen Dürre, Staunässe, extreme FrösteTiefwurzler, bedingt schnittverträglichRotbuchen sind weit empfindlicher als Hainbuchen, vor allem was den Standort angeht. In einer gemischten Hecke sieht man spätestens zwei Monate nach dem Austrieb, daß Hainbuchen weit schneller wachsen, denn ihre Triebe überragen dann die der Rotbuchen.Rotbuchen werfen ihr Laub im Herbst ab. Ob und wie lange Hainbuchen ihr Herbstlaub behalten, ist sortenabhängig unterschiedlich. Für meinen Rosenbogen aus Hainbuchen habe ich preiswerte Heckenware verwendet. Das hat sich gerächt, es sind zwei verschiedene Sorten. Deshalb steht die rechte Seite des Bogens einige Wochen im Jahr kahl da, während die linke Seite noch dicht belaubt ist.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hainbuche / Rotbuche

bernhard » Antwort #3 am:

nun, mischen würde ich NICHT. alleine schon wegen des stärkeren wuchses der hainbuchen. je nach boden und dichte der pflanzung werden die rotbuchen zum kümmern neigen. hainbuchen vertragen definitiv auch trockenen boden. WENN sie erst mal eingwurzelt sind. dies kann durchaus bedeuten, zwei sommer hindurch wässern zu müssen. meine älteste hecke steht unter birken an der krone eines trockenen westhanges. da zeigten sich auch an den blatträndern noch nie trockenheitserscheinungen - auch nicht im letzten sommer. bei 3-jahre alten hecken allerdings schon.das "laubhalten" der braunen blätter ist in der tat sortenabhängig. allerdings halten alle meine fagus sylvatica im winter ALLE ihr laub (unterschiedliche varietäten). und zwar hartnäckig.genauso alle meine hainbuchen. manche leute sagen ja auch, sie mögen hainbuchen hecken nicht, wegen des "hässlichen" braunen laubes im winter nicht. für mich nicht nachvollziehbar, weil sie mir im winter gerade WEGEN dieses laubes gefallen. tastes differ. ein foto einer meiner hainbuchenhecken seht ihr unten. mit laub! es gibt durchaus auch welche, deren laub fällt.bei manchen gehölzen hängt es auch mit dem witterungsverlauf im herbst -frühwinter zusammen, ob sie das laub fallen lassen. meine edelkastanien sind zb in diesem winter erstmals voll braun belaubt, während das in den letzten jahren nie der fall war.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hainbuche / Rotbuche

bernhard » Antwort #4 am:

Hainbuchenhecke im Winter ...
Dateianhänge
carpinus_betulus.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Hainbuche / Rotbuche

zimtzicke » Antwort #5 am:

Danke Euch allen. Bernhard das ist ja ein tolles Foto. Nach Euren interessanten Tips werde ich dann also die nächsten Tage die Rotbuchen erstmal alle rausnehmen und topfen und an der Stelle eine reine Hainbuchenhecke machen. In 15 Jahren mache ich dann auch so ein Foto wie Bernhard :D.Kann man die Rotbuchen aus der Hecke noch als Solitäre verwenden oder werden das nun nurmehr Büsche und keine Bäume mehr ? Sie sind ja beschnitten worden ??? Und noch eine Frage - die Hainbuchen sind jetzt 1,80 groß - wieviel davon soll ich wegnehmen, damit sie besser anwachsen?Viele Grüße und Euch eine schöne WocheZimtzicke
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hainbuche / Rotbuche

bernhard » Antwort #6 am:

freilich kannst du aus den jungen rotbuchen noch solitäre machen. eine pauschale anleitung dazu gibts aber nicht, da nach dem schnitt, den sie erhalten haben, jeder fall für sich zu entscheiden ist. einige werden besser geeignet sein. ander weniger.jedenfalls mußt du darauf achten, eine terminale (einen leittrieb) zu bekommen.bei der pflanzung einer hainbuchenhecke kommt es auch darauf an, ob man es mit wurzelnackter ware oder mit containerpflanzen zu tun hat. der sog. pflanzungsschitt dient dazu, ein ausgewogenes verhältnis zwischen den bei der umpflanzung beschädigten/reduzierten wurzeln und den oberirdischen pflanzenteilen wieder herzustellen und so das anwachsen zu verbessern. du solltest auch beschädigte wurzeln entfernen. bei wurzelnackter ware auch die wurzeln etwas einkürzen. bei containerware die wurzelballen lockern. der oberirdische rückschitt richtet sich auch nach der wurzelmasse und ist wohl auch gefühlssache. generell wird zu wenig geschnitten. 30 cm solltest du aber jedenfalls wegnehmen. beim schnitt darauf achten, dass du schräge schnittflächen zurückläßt, keine stummel! nach der pflanzung nicht düngen! ordentlich wässern.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Re:Hainbuche - carpinus betulus / Rotbuche - fagus sylvatica

Anika » Antwort #7 am:

Das Thema Hecke scheint im Herbst ein großes Thema zu sein. Auch bei mir. Ich möchte mal an diesen Thread anknüpfen, da ich etwas verwirrt bin! Ich habe eine Rotbuchenhecke bestellt, da mir der Sichtschutz, die hängen bleibenden Blätter, sehr wichtig war. Gekommen ist eine Hainbuche! Die Pflanzen sind eine Mischung aus wurzelnackt und Ballen ;-) Sie wurden einen Tag vor Lieferung gerodet, was man auch gesehen hat, denn die Wurzeln hatten nch ordentlich Erde drin. Ich habe sie auch direkt in den vorbereiteten Graben gepflanzt. Egal ob falsche Lieferung oder nicht, ich kann ja die Pflanzen nicht eingehen lassen. Da die Hainbuche schneller wächst und - wie ich hier lese - auch robuster ist und radikaler zu schneiden ist, überlege ich ob ich diese Fehllieferung bemängeln soll, oder ob ich es doch einfach so belassen soll?? Ich lese hier, das die Hainbuche ihre Blätter auch sehr lange behält? Wie sieht das mit dem verzweigen aus? Wie schneide ich damit sie möglichst dicht verzweigt und hoch wird (Sie soll gute 2,5m bis 3,0m erreichen, zum Anschluß an die Hecke des Nachbarn)? Die Pflanzen sind jetzt zwischen 1,25m und 1,50m hoch. Der Standort ist auf ca. 3-4 Metern recht schlecht, da dort bis zum letzten Sommer eine riesige Eibe stand. Es sind noch Wurzeln im Boden, da nicht alle mit der Fräse erwischt wurden und es ist viel verrotendes Nadelzeugs mit dem Boden gemischt. Ich denke eine Rotbuche hätte es dann auch schwerer? Was meint ihr?
Blumige Grüße
Anika
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hainbuche - carpinus betulus / Rotbuche - fagus sylvatica

SouthernBelle » Antwort #8 am:

Reklamier auf jeden Fall, nachdem Du Dir ueberlegt hast, ob Du wirklich die Hainbuche haben willst. Mehr als erstmal einschlagen ist nicht noetig.Was hat der Nachbar, zu dem Deine Hecke passen soll, denn stehen? Das Rot von Buche und Hainbuche(eher braun) ist (zumindest hier) recht unterschiedlich.Und dann der Preis: Buche als Heckenware ist viel teurer als Hainbuche! Und wurzelnackt im Buendel sollte auch einiges billiger sein als Ballenware. Ich persoenlich wuerde es nicht wollen- und in der Baumschule nie wieder kaufen, wenn die Fehllieferung ohne vorherige Nachfrage erfolgt ist- ausser Du hast hast unklar bestellt, also nur "Buche" und keine Spezifikation Ballen/Container/wurzelnackt.PS Hainbuchenblaetter fallen hier dank stuermischer Lage viel fruher als die der Rotbuchen- und im direkten Durchzug noch eher als aus dem Wind heraus.PPS Nimm gute Erde fuer den Pflanzgraben (Mutterboden nach Angucken bestellen), das lohnt sich auf jeden Fall, wenn die alte Erde oll ist.
Gruesse
Antworten