News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hintergrundgehölz für Acer palmatum (Gelesen 7227 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Santolina1

Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Santolina1 »

Hallo,nachdem ich bereits seit geraumer Zeit im Forum mitlese, staune (die schönen Bilder) und "mitnasche" bei Ideen und Ratschlägen habe ich mich entschlossen zu registrieren. Das Forum kann süchtig machen ...Ich bin seit 6 Jahren Besitzerin eines ca. 850 qm Gartens in Oberösterreich. Damals - wildgewachsen und bunt zusammengewürfelt - wurde alles bis auf zwei Schönheiten (Cornus kousa und ein Philadelphus mind. 30 Jahre alt) gerodet.Der Garten hat sich die letzten Jahre Schritt für Schritt entwickelt, auch, weil ich nie ein Gesamtkonzept entworfen habe. Bin immer wieder am Umsetzen, Neugestalten etc. Jetzt nimmt er schön langsam die Gestalt an, so wie ich es mir vorstelle.Nun aber zu meiner Frage, wo ich glaube, dass mir die Experten bestimmt weiterhelfen können:ich habe einen Acer palmatum "Atropurpureum" der sich sehr schön entwickelt und schon ca. 2 m hoch ist. Nun suche ich ein Hintergrundgehölz. Das "Beet" (17 m Länge und 3,5 m breit) liegt westseitig, Bodenbeschaffenheit humos/sandig.In sämtlichen Büchern oder Magazinen sieht man den Acer palm. eigentlich nur als Solitärgehölz und wenn mit Hintergrund, dann Koniferen. Koniferen gehören nicht zu meinen Favorites, wurden alle aus meinem Garten verbannt.Links vom Ahorn steht eine Forsythie, die auf ca. 2 m Höhe und Breite gehalten wird. Vor dem Ahorn habe ich ca. 1/2 m und li und re davon ca. 1,5 m Platz und möchte gerne diese kugeligen gelben Berberis "Bonanza Gold" setzen. Oder wird das zuviel?Diese Sträucher gefallen mir sehr gut und sind in die engere Wahl gekommen:Chionanthus retususCornus alba "Argenteomarginata"Cornus florida "Sunset"Cotinus "Golden Spirit"Elaeagnus commutataRobinia pseudoacicia "Twisty Baby" - ist bereits gekauft und wartet eingesetzt zu werden.Auf diesem "Beet" sind noch folgende Sträucher/Bäume verteilt (Sichtschutz zum Nachbarhaus):Gleditsia "Sunburst"Weigelia VariegataDeutzia Mont RoseCornus SibiriaEuonymusFreue mich schon auf Eure zahlreichen "Inputs"!LG,Santolina
Hortulanus

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Hortulanus » Antwort #1 am:

Es gibt eigentlich keine "Verbote", was man zu oder hinter einen japanischen Ahorn pflanzen sollte. Dennoch würde ich über Folgendes aus rein ästhetischen Gründen nachdenken.Die jap. Ahorne beziehen ihre besondere Wertschätzung aus ihrem filigranen Habitus und dem oft farbenfrohen Frühjahraustrieb oder der berauschenden Herbstfärbung. Diese wechselnden Erscheinungsformen werden zwangsläufig geschmälert, wenn andere Gehölze, die hinsichtlich Struktur, Blattformen, Farben, Blütenreichtum etc. konkurrieren oder sogar "Unruhe" verursachen.Deshalb würde ich schon dafür sorgen, dass die unmittelbare Nähe zu einem Acer palmatum "ruhig" ist. Immergrüne Gehölze sind da mit Sicherheit vorteilhafter als laubabwerfende. Es müssen ja nicht gleich Koniferen sein. Ilex, Aucube, Rhododendren, Mahonien, Berberitzen, Kirschlorbeer etc. sind eine hervorragende Alternative.
Santolina1

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Santolina1 » Antwort #2 am:

Hallo Hortulanus,vielen Dank für Deine schnelle Antwort.Den Aspekt "Unruhe" und "immergrün" habe ich eigentlich noch gar nicht bedacht.Ilex hab ich schon 3, müßte ich definitiv größere kaufen, da die ja sooo langsam wachsen.Eine Aucube ist nicht winterhart genug, es kann schon mal vorkommen, dass wir -23° bekommen.Kirschlorbeer und Berberitzen- wären eine Möglichkeit.Rhododenron habe ich schon im Schattenbeet auf der Nordseite.LG,Santolina
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Caracol » Antwort #3 am:

Bei uns steht dieser dunkelrote Acer palmatum in einer Kurve eines schlaengelnden Weges und ist mit einem Euonymus fortunei 'Emerald & Gold' unterpflanzt worden. Diese Kombination ist farblich der absolute Traum! :) Besonders weil sich die unteren Zweige des Ahorns auf dem Spindelstrauch niederlassen. Leider hab ich kein Foto parat, aber du kannst ja selbst mal eine Farbprobe machen und sehen, ob es dir zusagt, Santo.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Santolina,
... Koniferen gehören nicht zu meinen Favorites, wurden alle aus meinem Garten verbannt. ...
bis vor zwei, drei Jahren habe ich bedauert, dass wir die Scheinzypressen und Fichten, die unsere Garten-Vorgänger uns hinterlassen haben, nicht gleich anfangs gerodet haben. Inzwischen bin ich - wenigstens bei den Fichten - froh, dass sie noch da sind: Als schlichter Hintergrund, der Gehölze mit Blüten oder mit besonders reizvollem Laub so richtig leuchten lässt, sind sie unschlagbar. Als winterliche Strukturbildner ebenso. Aber ich mache lieber mal zwei ausgefallenere Koniferen-Vorschläge: - Mähnen-Wacholder, eine Unterform von Juniperus rigida, deren genauen botanischen Namen ich leider nicht parat habe. Ich fand kein vernünftiges Bild dazu im Net. Aber es gibt ein hinreißendes Foto in der dicken Warda-Gehölzbibel, das den Baum im Freistand zeigt. Doch er kann auch asymmetrisch wachsen, sprich: schlank überhängend nur zu einer Seite (zwei Exemplare dieses Typs kenne ich aus meiner Nachbarschaft) - solche dunklen, dennoch sehr lichtdurchlässigen "Mähnen" könnten einen roten Acer palmatum wunderbar beschirmen. Sie müssten dann natürlich hoch obendrüber schweben, sprich: der Baum müsste auf einen recht großen Stamm veredelt sein.- Hängelärche, Larix decidua pendula (oder Sorten), zum Beispiel in dieser Art. Wirft ihr Laub natürlich ab. Und die Herbstfärbung konkurriert ein wenig mit einem Ahörnchen; andererseits sind Lärchengoldgelb und Ahorndunkelrot ein schöner Kontrast. Wie viel Raum die beiden brauchen und wie schnell oder langsam sie wachsen, weiß ich allerdings nicht. Ich weiß nur, dass ich beide pflanzen würde. Vielleicht wirklich als Ahorn-Partner. Wenn ich bloß genug Platz dafür hätte ::)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Caracol » Antwort #5 am:

andererseits sind Lärchengoldgelb und Ahorndunkelrot ein schöner Kontrast.
Ja find ich auch! Interessant ist dabei der Kontrast von einem wedelnden, vertreut angeordneten und elegantem Ahornblaettern und einem recht einheitlichen Nadelkleid der Koniferen. Interessant ist auch eine gewisse Verwandtschaft in Sachen eleganter Wuchs. Und da faellt mir halt die sog. gelbe Muschelzypresse, Chamaecyparis obtusa 'Nana Aurea' oder sogar auch die schoene Sorte 'Opaal', ein. Eignen sich wunderbar als Hintergrundpflanzungen. :)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

trudi » Antwort #6 am:

Bei mir steht im Vorgarten ein dunkelroter Ahorn zusammen mit einer japanischen Schirmtanne und einem Cornus Florida als größere Gehölze. Die Zwischenräume sind mit Azaleen vollständig ausgefüllt. Das ist der pflegeleichteste Gartenbereich.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Santolina,habe nochmal unter dem zweiten deutschen Namen des Mähnenwacholders nachgesehen: "Nadelwacholder". Und da fand ich denn doch ein Foto, wenn auch kein gutes. Immerhin, es lässt was ahnen ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Santolina1

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Santolina1 » Antwort #8 am:

Hallo,vielen Dank für Eure Vorschläge. Habe übers Wochenende mal gegoogelt und in meinen schlauen Büchern nachgeschlagen.Es gibt ja doch ganz schöne Koniferen und Ihr habt mich überzeugt, dass dies die bessere Lösung sein wird. Man kann sie ja auch ganz gut mit anderen Sträuchern kombinieren.Querkopf: die "Hänge" Sorten gefallen mir alle sehr gut, bin auch noch über eine "Hängeatlaszeder" gestolpert. Leider glaube ich wird das Gesamtbild mit der Gleditsia Sunburst mit den unregelmäßigen Zweigen im Hintergrund wieder etwas zu unruhig.Folgende kamen in die engere Auswahl:Säulenzypressen blaugrün z. B. Columnaris - wisst Ihr wie breit die werden können? Event. eine Dreiergruppe. Platz habe ich genug.Strauchwacholder "Spartan" - dettoGelbe Muschelzypresse - eher ein Langsamwachser?Überhängende Riesenzypresse - Cupressocyparis notabilisObeliskwacholder "Pyramidalis Glauca"Virg. Baumwacholder "Glauca"Zu blaugrün greife ich deshalb eher, weil ich in einem "Augebiet" wohne und an zwei Seiten einen Mischwald anschauen darf. Daher meine anfängliche Abneigung gegen Koniferen.Caracol: hatte Euyonimus fortuneii "Emerald & Gold" als Unterpflanzung. Die Pachysandra die daneben wuchs war stärker und hat die Euyonimus im Laufe der Jahre überwuchert. Leider!Als Untergrund- und Hintergrundbepflanzung habe ich die rosa Japan-Herbstanemone (einziger Nachteil: wuchert auch sehr). Das sieht im Herbst echt schön aus, wenn die kleinen rosa Blüten zwischen den dunkelroten Ahornblättern hervorschauen.Schöne GrüßeSantolina
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Querkopf » Antwort #9 am:

Hallo, Santolina,hast du inzwischen deine Wahl getroffen? Falls noch nicht, kann ich zu zweien deiner Kandidaten noch ein bisschen beisteuern:- Chamaecyparis lawsonia 'Columnaris' steht als (zu) dicht gepflanztes Quartett bei uns im Garten; Durchmesser untenrum jeweils knapp 1,5 Meter - frei stehend traue ich ihr auch 2 Meter zu. Wir haben sie vorgefunden. Ob ich selbst sie pflanzen würde, speziell als Gruppe, bezweifle ich: Ich empfinde sie als arg düster. Optisch "beruhigend" wirkt sie freilich schon ;)...- Gelbe Muschelzypressen sind Langsamwachser. Sogar dann, wenn's sich nicht um extrazierliche 'Nana'-Formen handelt: Hier in der Nähe kenne ich ein Exemplar, das sich für ca. 6 Meter Höhe sage & schreibe 80 Jahre Zeit genommen hat...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

bernhard » Antwort #10 am:

hier sind ja nun schon viele gute ideen zusammengekomen. ich bin allerdings skeptisch, dass - auch hochstammveredelte - hängekoniferen einen hintergrund für den genannten acer abgeben können. der 'atropurpureum' wird in ca. 30 jahren doch einige meter höhe erreichen und würde so die teuren hochstammveredelten koniferen verdecken.die hängeatlaszeder ist ansonsten ein wunderbares gehölz. ich würde sie aber eher leicht schräg vor den Acer palmatum 'Artopurpureum' pflanzen.ein guter partner wäre larix kaempferei 'Diana'. die japanische korkenzeiherlärche weißt einen starken wuchs auf, bleibt aber wesentlich kleiner als eine "gewöhnliche" lärche. die herbstfärbung zeichnet sich dann malerisch ab. es kommen nämlich die geschungenen/gedrehten äste hinzu.zur unterpflanzung kann ich spirea japonica in einer gold/gelblaubigen selektion empfehlen. das sieht nicht nur kontrastreich, sondern auch beruhigend aus.auch scheinzypressen halte ich für geeignete "hintergründler". ich würde sie allerdings nur sparsam, d.h. nicht in gruppenpflanzung einsetzen. taxus würde natürlich auch sehr gut passen. wächst nur leider eher langsam. müßtest du wohl eher teuer und groß erwerben ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Santolina1

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Santolina1 » Antwort #11 am:

Hallo,Danke für Eure Gedanken und die zahlreichen Antworten!Es waren einige Vorschläge, über die das Nachdenken sicherlich gelohnt hätte... Aber dort, wo er jetzt steht, nämlich am Anfang einer gemischten Gehölz-/Staudenrabatte hätte vielleicht eine kleine 2-3 m hohe Konifere gepasst. Wäre aber sehr schwierig gewesen hier ein Gleichgewicht zu finden.Bernhard, die Spirea japonica hatte ich als Vordergrund bereits fix geplant gehabt und auch bereits gekauft. Die habe ich in der gemischten Hecke vor der "... diabolus" (mir fällt der Name grad nicht ein, dunkle Blätter, weiße Blüten, blüht gerade) gesetzt.Der Ahorn war Anlass die gesamte Gartenplanung nochmals zu überdenken. Fazit:Hangabtragung, Hangaufschüttung, Trockenmauer etc. etc.Dann, wenn wir schon dabei sind, haben wir uns entschlossen für den Acer palmatum einen Teich anzulegen (der Glückliche) wo er wunderbar in den Hintergrund passt. Nein, Spass beiseite, wollte schon lange einen kleinen Gartenteich realisieren. Die Gleditsia "Sunburst" bekommt dann auch einen anderen Platz, weil mir die am jetzigen Standort letztendlich auch ein bißchen zu groß geworden wäre.Trotzdem werde ich nun darüber nachdenken evtl. eine Hängeatlaszeder oder eine überhängende Riesenzypresse zu integrieren, die Voraussetzung ist ja jetzt eine andere. Mir wird schon ganz anders, wenn ich daran denke hunderte von Stauden und Gehölzen auszugraben, zwischenlagern und wieder einzubuddeln. Aber, da ich mit Leib und Seele im Garten arbeite, freu ich mich auch schon drauf ... Tja, was so eine "Ahorndiskussion" alles ins Rollen bringen kann ....Liebe Grüße,Santolina
Eva

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Eva » Antwort #12 am:

Oder vielleicht eine Lärche, zwar nicht immergrün, aber die Kombi aus zartgrün und ahornrot stelle ich mir auch sehr nett vor...
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

bernhard » Antwort #13 am:

na dann wünsche ich dir viel spass bei der umfangreichen erholsamen gartenarbeit ;D kann die vorfreude nachvollziehen.
"... diabolus" (mir fällt der Name grad nicht ein, dunkle Blätter, weiße Blüten, blüht gerade)
physocarpus diabolus meintest du vermutlich ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Hintergrundgehölz für Acer palmatum

Caracol » Antwort #14 am:

physocarpus diabolus meintest du vermutlich ;)
Es handelt sich hierbei wohl um die Pflanze namens Physocarpus opulifolius 'Diabolo'.Sorry Bernhard, mir war gerade nach Korintenk***erei zumute. ;D Wollte nur darauf hinweisen, dass es sich dabei um einen Sortennamen und nicht um die Artenbezeichnung handelt. Ha! Endlich auch mal was besser gewusst. 8)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten