News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Empfehlenswerte winterharte Rosen (Gelesen 56197 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Raphaela » Antwort #45 am:

Die lattläuse kannst du jederzeit ohne großen Aufwand mit den Fingern zerquetschen bevor sie noch mehr Eier legen die den Winter überleben.Ob du weitere Winterschutzmaßnahmen vornehmen solltest richtet sich nach der Gegend in der deine Rosen wachsen: In extrem kalten Gegenden oder speziellen "Frostlöchern" würde ich zumindest Boule de Neige noch anhäufeln und eventuell sogar schattieren (mit Reetmatte, Tannenzweigen oder altem Leintuch einwickeln/verhängen).Hier in Süd-S-H braucht´s für meine Boule de Neiges an relativ geschütztem (winterschattigem) Platz und bei tiefer Pflanzung ( Veredelung ca. 5 bis 8 cm unter Erdniveau) keine zusätzlichen Maßnahmen.
Phlomis

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Phlomis » Antwort #46 am:

Da ich im Weinbaugebiet wohne, denke ich, kann ich es ohne großen Winterschutz versuchen. Um winterheikle Stauden lege ich Fichtenzweige aus, dann kann ich die Boule de Neige auch lapidar mitbedenken, da der Standort im Winter sehr sonnig ist. Und sobald der Regen draußen etwas abgetrocknet ist, gehe ich Läuse quetschen.Vielen Dank, Raphaela für die schnelle und ausführliche Antwort :D
Raphaela

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Raphaela » Antwort #47 am:

Weinbauklima ist echt beneidenswert! :)Da kannst du auch unbesorgt die allerschönsten Tee- und Noisette Rosen pflanzen und nicht mal die empfindlichsten Teehybriden frieren nennenswert zurück :D
Benutzeravatar
hajotti
Beiträge: 7
Registriert: 12. Nov 2006, 16:33

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

hajotti » Antwort #48 am:

Rosen, die im Vogelsberg auch ohne Winterschutz gedeihen sind unter nach zu lesen auf meiner HP.Im Anhang eine CristataRosengrüße aus dem Vogelsberg, hajotti
Dateianhänge
Cristata08.jpg
carpe diem
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

michaela » Antwort #49 am:

Das ist ein sehr schönes Foto!! Ich habe in diesem Herbst 2 Stück gepflanzt, bin schon ganz neugierig!! :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Penny Lane » Antwort #50 am:

Durch Zufall bin uch auf dieses Thema gestoßen und wollte doch noch mal nachhaken. Für eine Freundin suche ich eine sehr gute frostharte Strauchrose, die auch mit dem oft kalten Ostwind zurecht kommt. Natürlich sollte auch das Laub gesund sein ;D gibt es die wirklich? Beim querlesen fand ich Mme Plantier. Die würde gut passen. Was mein ihr?Gruß Penny
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Mathilda1 » Antwort #51 am:

laut literatur sollte das gut gehn. aus eigener erfahrung, kleiner als die genannte, würd ich felicite parmentier empfehlen. friert kein fitzelchen zurück und duftet großartig,
Benutzeravatar
Bero
Beiträge: 12
Registriert: 15. Aug 2011, 21:36
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Bero » Antwort #52 am:

Hallo Penny,ich bin zwar gerade erst am Anfang meiner Rosenerfahrungen, aber ich kann berichten, dass ich im letzten Herbst eine wurzelnackte Rose de Resht gepflanzt habe. Wir hatten einen sehr harten und langen Winter (westlich von Bremen) und unser Garten ist frei dem Wind aus Nordosten ausgesetzt. Die Rose de Resht hat das bestens überstanden, ist bis auf 50/60 cm dieses Jahr gewachsen und blüht gerade das zweite Mal. Ich glaube, das ist eine gute Empfehlung.GrußBero
Grüße von der Weser
Bero
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Loli » Antwort #53 am:

Mal ehrlich gesagt: Es gibt keine Rose, die immer! blattgesund ist. Die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten ist dann gegeben, wenn das "alte" Blatt vergreist ist. Und 'Wetterstress hatten alle Rosen in diesem Jahr mehr als genug. Insofern kommt es eher darauf an, nach Rosen Ausschau zu halten, die eine ganze Bandbreite von Temperatur- und Feuchtigkeits/Trockenphänomen "ertragen" oder aber auch jene zu beachten, die verbrauchtes Blattwerk schnell "los werden" und unverzüglich danach neues Blattwerk treiben. Was die Frosthärte angeht, bist Du bei den herkömmlichen europäischen und vorderasiatischen Sorten gut aufgehoben. Madame Plantier macht da auch keine Probleme. Sie wird ihre vergreisten und folglich "verpilzten" Blätter schnell los, treibt durch und steht binnen kurzer Zeit wieder da wie eine "Eins".Es gibt aber auch moderne Rosen, die mit trockenem und eiskalten Ostwind gut zurecht kommen. Wir liegen 20 km südöstlich von Bremen auf freier Urstromtallandschaft und so neue Sorten wie Belle Epoque, Chateau de Vaumarcus, Bering Renaissance, Sheila's Perfume u.v.a. mehr haben es auch ohne auch nur an den Triebspitzen abzufrieren, geschafft.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Antworten