News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148133 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #435 am:

@Mediterraneus
An solchen Standorten werden die magischen -15 an der Pflanze nur selten erreicht.
Es sind eigentlich die "magischen" 14,33333 Periode °C. Die sind das Selektionsereignis schlechthin. ;)Die "magischen -15 °C "sind ein ziemliche Verkürzung. Es spielen viele zusätzliche Faktoren, die hier verschiedentlich diskutiert worden sind bei der Frostfestigkeit eine Rolle.VGGiaco
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Chica » Antwort #436 am:

Umso genauer ich mich hier mit den Feigen beschäftige, umso klarer wird mir, dass ich wohl meine erste Kübelpflanze habe (wollte ich nie, dieses hin- und hergetrage). Deine Früchtchen waren aber so lecker, Giaco85, dass sich das Getrage für diese Pflanze wohl lohnen wird. Danke für das edle Gewächs :-*. Ist es eine Nexö? Vor dem Auspflanzen hab ich hier einfach Angst, auch in ein paar Jahren, das scheint ein kaltes Stück Land zu sein. Vielleicht ist die Westseite des Hauses später geeignet, wenn da der Garten angelegt ist?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #437 am:

Ja, es ist "Nexoe" , welche Du gekostet hast und von welcher Du einen Ableger hast.VGGiaco
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #438 am:

@Mediterraneus
An solchen Standorten werden die magischen -15 an der Pflanze nur selten erreicht.
Es sind eigentlich die "magischen" 14,33333 Periode °C. Die sind das Selektionsereignis schlechthin. ;)Die "magischen -15 °C "sind ein ziemliche Verkürzung. Es spielen viele zusätzliche Faktoren, die hier verschiedentlich diskutiert worden sind bei der Frostfestigkeit eine Rolle.VGGiaco
;DKlar, sind die Minus 15 ein grober Richtwert ;) Aber meistens stimmts, wenns unter -15 war, haben die Feigen gelitten.( Und wie willst du jemanden auf die Schnelle anders erklären, wie winterhart eine Feige ist.)Mit Wand im Hintergrund geht mehr. Sehr trockener Stand (unter Dachvorsprung, unter großem Nadelbaum, in drainiertem Boden) geht auch mehr. Am besten als Spalier dicht an der Mauer, wie einen Weinstock gezogen. So sieht man sie auch in der Pfalz. Man muss sich aber im Klaren sein, dass die Feige eine mediterrane Pflanze ist, die hier in Mitteleuropa "grundsätzlich" nicht gedeiht ;)Nur in klimatisch günstigen Nischen kann man es versuchen. Einfach so auspflanzen, wie einen Apfelbaum auf die grüne Wiese, das klappt in 98% von Deutschland leider nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #439 am:

Zu deinen Sämlingen:Aussehen tun sie ja ganz gut ;DMit etwas Glück könnte auch was dran reifen. Wie groß solche Chancen sind, dass eine parthenokarpe Feige rauskommt, weiß ich leider nicht.
Die Trockenfeigen kommen fast vollständig aus der Türkei. Dort hat man fast keine Parthenocarpe Sorten. Dort kommen auch kaum parthenocarpe männliche Wildfeigen vor, welche ja hauptverantwortlich für die Weitergabe dieser Erbanlage sein sollen.Deswegen kaufe ich Feigen aus anderen Ländern, um deren Samen auszusähen. Im Augenblick werden überwiegend Frischfeigen aus Italien verkauft. Ich weis nicht warum, aber die Feigenernte in der Türkei ist später. Ich habe auch schon Trockenfeigen verwendet, aber von Mini-Bergfeigen. Vielleicht sind die den Wildfeigen noch ähnlich und sind dann Zwitter. Dann kann man mal künstliche Befruchtung probieren.Ich suche immer noch eine "männliche" Befruchtersorte, welche die Parthenocarpie vererbt und essbare Feigen trägt. Die würde ich am liebsten zur künstlichen Befruchtung von Bergfeigen z.B. Afganistanica verwenden. Solche Hybriden sind sicher noch frosthärter als die bekannten Sorten. Eine Bocksfeige als Afganistanica-Hybrid wäre dann der ideale Zuchtpartner für unsere relativ winterharten Feigensorten wie Brown Turkey... So könnte man möglicherweise noch 5 Minusgrade gewinnen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
nuss
Beiträge: 132
Registriert: 27. Okt 2007, 09:21

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

nuss » Antwort #440 am:

Hallo Mediterraneus,hier in München werden doch teilweise Temperaturen unter -15° C erreichtund der Feigenbaum mit einem Stammdurchmesser vom ca 10cm hat sicherlich einige Winter erlebt.Denoch ist die Winterkälte und der Spätfrost nicht so extrem wie in Unterfranken.Bei den Feigensämlingen geht es mir weniger um neue Sorten, sondernich wollte einmal das Keimverhalten und das Wachstum testen.Es gibt übrigens noch ein paar weitere Feigenbäume, doch diese werfenjedes Jahr die Früchte ab. Wahrscheinlich benötigen sie eine Bestäubung.Servus
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #441 am:

Oh ja, gegen das mediterrane Minga kommt Weinfranken natürlich nicht an ;)Wie gesagt, innerhalb geschlossener Bebauung, und schon gar in Innenstädten ist es was anderes.Häng mal ein Min-Max Thermometer (gibts aus Plastik billig im Baumarkt) in den Feigenbaum, und schaue, wieviel er aushält.Ich denke, dass es dort in den letzten Jahren nicht viel kälter als -15 war. Die Temperaturmeldungen von Städten kommen oft von Wetterstationen außerhalb, wo es teilweise 10 Grad kälter sein kann. Die Innenstadtlagen heizen sich durch Menschen, Kraftwerke, Häuser etc. ganz schön auf.Selbst in der warmen Pfalz frieren die Feigenbäume außerhalb der Ortschaften und weg von Mauern immer wieder zurück.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re:parthenokarpe Feigensorten

lumusan » Antwort #442 am:

Zwischenbericht: einen Steckling habe ich aufgegeben, meine rumänische Feige hat unterirdisch kleine Blättchen angesetzt (ich habe sie gestern wiedermal ausgegraben ::)) und aus D habe ich mir eine "Brown Turkey" mitgebracht! :)
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:parthenokarpe Feigensorten

Mario,wPfalz » Antwort #443 am:

Hallo, ich habe diesen Tread erst jetzt entdeckt.@karsten S.:Ich suche noch Negronne,Tena, Sultane und Dauphine, frühe Dalmatiner.....Hätte da noch eine Feige aus Kroatien die grüngelbe Früchte macht(zuckersüß) und eine von der Frz. Atlantikküste die große grün-graue Früchte mit weißem Fruchtfleisch hat.(beide im Topf!)Außerdem wären Steckis von:Madellaine, Pfälzer Fruchtfge, Brown T. RdB, Rauchfeige,und einer Kroatin mit kleinen schwarzen sehr guten Früchten drinne.VGMario
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Saka » Antwort #444 am:

Hallo an alle,Oh Oh das wird doch dieses Jahr nichts mit den Outdoor Feigen oder? Meine Noname Baumarktfeige ca 1,70m hoch habe ich erst mit Noppenfolie und dann nochmal mit Fliess eingepackt. Op da was überlebt hat ?Und meine Perettta im Kübel steht im Keller bei mom 12 grad(Kellerfenster 60x40cm) und fängt an auszutreiben. Die Knospen sind teilweise schon 2cm groß. Was soll ich machen ins Licht holen? Denn raus geht ja noch nicht. Wie siehts bei euren Feigen aus?
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #445 am:

Dieses Jahr, wie letztes Jahr, wie vorletztes Jahr und das Jahr davor..um genau zu sein.Leider hab ich in einer Eiszeit mit der Feigenkultur angefangen. Gleich im ersten Winter gabs fast 3 Monate Dauerfrost.Winter drauf gabs knapp -20 Grad (seit über 20 Jahren nicht mehr so kalt gewesen)Winter drauf gabs Anfang Dez -14 völlig abrupt nach einem milden November. Das war auch sehr kontraproduktiv :PIch hatte ja schon auf eine Feigenernte in 2012 gehofft, endlich hätte ich meine verschiedenen Sorten mal probieren können. Und dann kam es: FEBRUAR 2012 :P :P -14 bis -17 mehrere Nächte, -5 bis -9 Höchsttemperaturen tagsüber, KEINE Schneedecke.Ich habe nur ein Beet mit 3 Feigen mit Vlies (2 bis 3 lagig) und etwas verknülltem Zeitungspapier und einer Lavaanhäufelung geschützt. 11 Sorten sind absolut ungeschützt in den Barfrost gegangen. Ich hatte einfach keine Lust mehr. Nur was überlebt, bekommt noch ne Chance.Ein paar stehen in der ungeheizten Garage im Kübel bei momentan etwa -8 Minimaltemp. Da seh ich kein Problem, da drin isses oft so kalt, und es klappt mit Feige/Oleander und Co.ABER: Eingewachsene Feigen sind zäh. Fast immer treiben sie aus der Wurzel im Juni spätestens wieder aus. Ernte gibts dann keine.Gefrustete Feigengrüße aus Unterfranken
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #446 am:

Saka, ich sehe grade, du bist neu. Herzlich willkommen! ;DWo versuchst du´s mit Feigen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Poison Ivy » Antwort #447 am:

Jetzt hast du ihn oder sie verschreckt! :o ;)Gibt's nicht Feigensorten, die früh im Jahr tragen und bei denen man die Chance hat, auch nach stärkerem Zurückfrieren noch im selben Jahr wieder was ernten zu können?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #448 am:

Kann sein. Mein voller Name ist auch Mediterraneus Pessimist der Schreckliche von und zu Meckerdorf ;)Zu deiner Frage:Ich hab beispielsweise die Pastiliere, welche einmaltragend am frischen Holz ist. Es soll somit mit die früheste Sommerfeige überhaupt sein (es gibt ja keine kräftezehrende erste Ernte).Mein Plan war, diese quasi wie eine Herbsthimbeere zu ziehen. Einjähriges Holz mit Früchten. Doch auch diese Feige wächst nach dem Zurückfrieren wie wild und bildet keine Früchte.Bei den zweimaltragenden und Frühen (z.B. Madeleine, Dalmatie) ist die Wärmeperiode zu kurz. Nach Rückfrost treiben sie zu spät aus, oft erst im Juni. Dann langts nicht mehr bis zur Ernte, oder es gibt nur ein paar erste Feigen im Oktober.Allerdings:Ich habe relativ junge Pflanzen. Vielleicht würde sich eine alte Pflanze anders verhalten.Letzes Jahr konnte ich nur Früchte von Negronne ernten, aber wenige. Sonst war Niente.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 212
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Bruno3120 » Antwort #449 am:

Jetzt hast du ihn oder sie verschreckt! :o :)Gibt's nicht Feigensorten, die früh im Jahr tragen und bei denen man die Chance hat, auch nach stärkerem Zurückfrieren noch im selben Jahr wieder was ernten zu können?
Ich habe einen Feigenbusch (Geschenk) Sorte unbekannt der friert fast jedes Jahr zurück.Er treibt gegenüber anderen Sorten sehr spät aus. Ab mitte September gibt es trotzdem jedes Jahr an den neuen Trieben blau-violette Feigen. Sind nicht übermäßig groß schmecken aber sehr gut.Sind bei diesen Angaben Rückschlüsse auf die Sorte möglich?
Antworten