News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstblüher (Gelesen 2052 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Herbstblüher
Hallöchen zusammen,ich habe das Problem, dass es so langsam fade aussieht bei uns im Garten. Ich habe ihn erst seit diesem Jahr, so dass ich natürlich erstmal gucken musste, wann was wo blüht. Jetzt blühen hinten nur noch Hortensie und Bodendeckerrose, der Rest sieht vom ganzen Regen zerpflückt und unförmig aus, wie bsp. Rittersporn, Clematis (erstes Jahr) und Iris. Was sind denn die typischen Herbstblüher, die ab September nochmal ein bisschen "Leben in die Bude" bringen und vielleicht sogar bis in den November hinein blühen? Vorne haben wir 2 Chrysanthemen, die sehr schön blühen, aber ich möchte auch nicht alles damit zupflastern... ;)Freue mich auf Antworten oder einen Link zu einem schon vorhandenen Thread, habe leider über die Suche nichts passendes gefunden.
Re:Herbstblüher
Hier beginnen gerade die unzähligen hohen Fetthennen mit der Blüte, auch die ersten Sorten Herbstastern sind beim Aufblühen, die Purpursonnenhüte blühen sicher noch bis in den Okober, auch die Herbstanemonen sind je nach Sorte erst im Aufblühen, die Chrysanthemen kommen noch lange nicht, ebenso lassen Silberkerzen und Purpurdost noch einige Wochen auf sich warten. Der Sommerspierstrauch setzt gerade zur zweiten Blüte an, die Rispenhortensien sind gerade erst aufgeblüht, die Sommerflieder und der Zwerg-Etagenschneeball blühen unverzagt weiter, eine herbstblühende Clematis legt gerade los, die Texas-Gaura blüht immer noch und wird es bis zum Frost machen - wie viele der Rosensorten in unserem Garten. Die Auswahl ist nicht so gering - Du wirst hier sicher noch viele andere Vorschläge bekommen.LG
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstblüher
Pflanze Astern, Astern und nochmals Astern.
Dann hast Du von Mitte Juli bis zum 1. Advent ausgesorgt. 


- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstblüher
Jaaa, Astern! ;DUnd pflanze Sonnen! Ganz viele Sonnen!
...blumen (Helianthus); -hüte (Rudbeckia und Echinacea); - bräute (Helenium)




LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Herbstblüher
Wenn du in einer milden Ecke wohnst, gibt es späte bis sehr späte Hostas.Die Lavendelsorte 'Hidcote' blüht sehr lang. Crocus speciosus ist im Hernst toll.Calamintha 'Triumphator' (meistens als C. nepeta ssp. nepeta im Handel) fängt im Juni an und blüht bis Oktober.Cyclamen hederifolium blüht jetzt.Gaura lindheimeri blüht eigentlich früher, aber wenn man ein paar Pflanzen Ende Juli beherzt auf ein paar cm zurückschneidet, sind sie im Herbst schön.Gräser wie Panicum, Imperata, Miscanthus und Pennisetum müssen.Astern sowieso.Und September- sowie Oktobersilberkerzen, kombiniert mit Herbstanemonen, 'Prinz Heinrich', 'Whirlwind' oder 'Pamina' kann ich empfehlen.Bei den Staudenclematis gibt es späte Arten, und bei den kletternden auch.
Alle Menschen werden Flieder
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstblüher
Wenn dem Rittersporn die Puste ausgeht, kann man die ebenso prächtigen Herbst-Eisenhüte dessen Rolle übernehmen lassen, ebenfalls schön zusammen mit Herbst-Anemonen.Storchschnabel will genannt sein: Geranium 'Rozanne' und ihre Verwandten blühen in verschwenderischer Fülle bis zur ersten geschlossenen Schneedecke.Es gibt Phlox-Sorten, die erst jetzt mit der Blüte beginnen und den ganzen Herbst hindurch blühen.Kerzenknöterich und Schneckenknöterich blühen vom Frühsommer bis in den Spätherbst, nach zwischenzeitlichem Rückschnitt vermag dies auch der Steppensalbei.Das Patagonische Eisenkraut ist zwar nur bedingt winterhart, sorgt aber durch Selbstaussaat für eine alljährliche Bereicherung des herbstlichen Gartens.
Re:Herbstblüher
Da sind die besten (aus meiner Sicht) schon aufgezählt, je nach Gartenstil und -größe würde ich auswählen daraus. Auf Astern kann man nicht verzichten, Herbstanemonen finde ich auch sehr schön, kombiniert mit Gräsern.Noch blühend (aber nicht mehr lange) sind noch Phlox, einjähriger Rittersporn und Verbena bonariensis. Der Eisenhut lässt sich noch länger Zeit, mit einer Mischung daraus kann man den ganzen Herbst abdecken. 

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstblüher
Und Artemisia lactiflora demnächst auch.
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Herbstblüher
Vielen Dank für eure vielen vielen tollen Antworten! :)Ich notiere mir die Pflanzen, werde gucken ob der Standort passt und dann gehts im September ans einpflanzen. Ich habe gestern festgestellt, dass echt noch so viel Platz bei uns im Beet ist, das muss unbedingt gefüllt werden! Meine Dahlien fangen aber demnächst an zu blühen, das ist doch auch schonmal was oder? 

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Herbstblüher
Mir ist noch was eingefallen für Stellen ohne Wintersonne: Liriope muscari.
Alle Menschen werden Flieder