News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asta von Parpart (Gelesen 3661 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Asta von Parpart

Rose Lady »

Hallo,wer von euch kennt - oder hat diese Rose im Garten und kann etwas darüber berichten?evtl. mit Foto ;) ?Mich interessiert der Habitus/ Größe und hat sie Duft?
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Asta von Parpart

Moni » Antwort #1 am:

Hallo,ich habe die Asta seit diesem Frühjahr. Also viel kann ich somit noch nicht berichten. Sie ist bei mir sehr gut gewachen und hat gleich unheimlich an Höhe zuglegt. Ist jetzt ca. 1,2 m hoch. Was bei mir bei einer neu gepflanzten Rose sehr hoch ist. Geblüht hat sie bisher einmal. Die Blüten haben wir gut gefallen und geduftet hat sie auch fein. Bisher ist sie noch sehr gesund, nur unten herum ein paar gelbe Blätter. Hier noch ein Foto.[td][galerie pid=81150]Asta von Parpart[/galerie][/td]
LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Asta von Parpart

Rose Lady » Antwort #2 am:

Danke - ich werde sie in meine Herbstbestellungsliste packen :D
marcir

Re:Asta von Parpart

marcir » Antwort #3 am:

Ich hatte die Asta von ParpartSie machte mir Freude im Wuchs. Weniger mit den Blüten, den sie litt an starker Proliferation. Jede einzelne Blüte hatte in der Blüte eine Blüte und eine Blüte und so fort. Nach drei Jahren, als es nicht besserte gab ich sie weg, wo sie begeistert aufgenommen wurde.Eigentlich schade, aber sie machte kaum einmal eine richtige Blüte.Macht das Deine nicht, Moni. Woher hast Du sie denn?AvP
Rosenkultivarium

Re:Asta von Parpart

Rosenkultivarium » Antwort #4 am:

Hier noch ein Foto.[td][galerie pid=81150]Asta von Parpart[/galerie][/td]
LGMoni
Da habe ich starke Zweifel, dass es sich um Blüten der Asta von Parpart handelt!Tendenz zu Proliferation ist in manchen Jahren sehr stark, heuer aber bisher nicht.Strauch straff aufrecht, bis 4m, frosthart und ausgeprägter Herbstblüher
Dateianhänge
Asta_v._Parpart_Baden.jpg
(28.22 KiB) 411-mal heruntergeladen
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Asta von Parpart

Moni » Antwort #5 am:

Hallo,was, schon wieder eine Falsche. Dieses Jahr ist wirklich schrecklich. ::)Ich werde meine Asta mal beobachten und vergleichen, dann werde ich schon sehen.Marcir, meine habe ich von der Baumschule Graeff und war insgesamt mit den Rosen von dort sehr zufrieden. Nach Proliferation hat es bisher noch nicht ausgesehen, aber sie hatte bisher auch nur 3 Blüten.LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Rosenkultivarium

Re:Asta von Parpart

Rosenkultivarium » Antwort #6 am:

sie hatte bisher auch nur 3 Blüten.LGMoni
Auch das spricht eigentlich für meine Vermutung - die Asta kenne ich nur blühend in Dolden zu mindestens 7 - 10 Blüten! So ist es ja auch auf meinem Foto erkennbar.
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Asta von Parpart

Moni » Antwort #7 am:

sie hatte bisher auch nur 3 Blüten.LGMoni
Auch das spricht eigentlich für meine Vermutung - die Asta kenne ich nur blühend in Dolden zu mindestens 7 - 10 Blüten! So ist es ja auch auf meinem Foto erkennbar.
Ja, das habe ich schon gesehen. Leider. Mir kamen auch die Blüten für eine Multiflora-Hybride etwas groß vor. Gibt es da einen Vergleich zu anderen Multiflora-Hybriden (ich habe die Wartburg von Kiese und Taunusblümchen)? Wie groß sind den die Blüten bei der richtigen Asta von Parpart? LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Rosenkultivarium

Re:Asta von Parpart

Rosenkultivarium » Antwort #8 am:

Mit den Multiflorahybriden so in der Linie Crimson Rambler hat die Asta von Parpart nichts zu tun.Nicht nur Blüten sind ganz anders, auch Habitus, Bestachelung, Blätter ...Ausführlich wird das alles im kommenden Rosenjahrbuch der Gesellschaft Deutsche Rosenfreunde nachzulesen sein.Vielleicht lesen das ja dann auch einige Rosenschuler und bereinigen ihre Sortimente - und nicht nur die Geschwindrosen!Es wäre höchste Zeit!
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Asta von Parpart

Moni » Antwort #9 am:

Danke, dann bin ich schon mal auf das Jahrbuch gespannt. Zeit wäre es, dann hoffen wir mal, aber ich bin da eher pessimistisch. Wenn Interesse besteht, dann bestimmt, aber ob das immer so ist.
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
marcir

Re:Asta von Parpart

marcir » Antwort #10 am:

Ich war immer überzeugt, die richtige Asta von Parpart gehabt zu haben. Klar gibt es noch andere Rosen mit Proliferation, die AvP neigt aber besonders dazu. Ihre Blüten waren jedes Jahr so, auch wenn sie immer wieder und bis zum Frost geblüht hat. Manchmal hatte sie bis zu 10 Blüten in einer Blüte. Grausam "lustig" sah das aus.
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Asta von Parpart

Rose Lady » Antwort #11 am:

Na - da bin ich ja mal gespannt.Könnt ihr mir bitte mal erklären was Proliferation genau ist (also wie es aussieht ist mir klar) - aber welche Faktoren spielen eine Rolle - oder warum/ wann neigen manche Rosen dazu?Ich hab eine Duc de Cambridge - im alten Garten hatte die das ständig.Seit ich mit ihr umgezogen bin, blüht sie wie im Bilderbuch - keine Spur mehr von Proliferation seit 3 Jahren.Liegt es am Klima - Bodenbeschaffenheit - Sortenabhängig? ??? ??? :P
marcir

Re:Asta von Parpart

marcir » Antwort #12 am:

Na - da bin ich ja mal gespannt.Könnt ihr mir bitte mal erklären was Proliferation genau ist (also wie es aussieht ist mir klar) - aber welche Faktoren spielen eine Rolle - oder warum/ wann neigen manche Rosen dazu?Ich hab eine Duc de Cambridge - im alten Garten hatte die das ständig.Seit ich mit ihr umgezogen bin, blüht sie wie im Bilderbuch - keine Spur mehr von Proliferation seit 3 Jahren.Liegt es am Klima - Bodenbeschaffenheit - Sortenabhängig? ??? ??? :P
RLWenn die Duc de Cambridge das hatte, dann weisst Du ja was es ist.Im Uebrigen, Post # 3.Nicht am Klima, nicht an der Bodenbeschaffenheit.Ein Gendefekt. Manche Rosen neigen mehr dazu. Die Parpart gehört dazu.(Vielleicht gibt die Tante Google noch mehr her).
Antworten