News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 310526 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #450 am:

Hallo, Wollémia,nee, Erfahrungen nicht. Bin nur grad zufällig - auf der Suche nach was ganz anderem - beim US-Ahorn-Spezialisten Buchholz & Buchholz über diese Angabe gestolpert. 10° Fahrenheit, das sind -12,2° Celsius... Aber geguckelt hast du natürlich längst selber ;D... Ruf doch einfach mal Jörg Eggert an oder Bob van Gelderen, beide scheinen den immergrünen Chinesen ja zu kennen ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

troll13 » Antwort #451 am:

Hallo zusammen,kann jemand von Euch diesen Acer palmatum identifizieren oder mir eine wirklich gute Website nennen, auf der ich selbst weiter nach der Sorte recherchieren kann.Eine bekannte brachte mir dieses Zweiglein mit der Bitte, ihr diese Pflanze zu besorgen.Die Pflanze, von der das abgebildete Laub stammt, soll ca. 1,25m groß sein und "dichtbuschig" aufrecht wachsen. Das Laub ist wirklich sehr klein. (Die Brettchen der Fotounterlage sind 4,5 cm breit.)Mein erster Gedanke war 'Sharp's Pygmy' aber da sollte das Laub gezähnter unt tiefer eingeschnitten sein, oder? ???LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

graugrün » Antwort #452 am:

Hm, ich bekomme gar kein Foto angezeigt?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

troll13 » Antwort #453 am:

Au weia, die Hitze hinterlässt doch langsam Spuren.Vielleicht hätte ich das Bild anhängen sollen. ;D
Dateianhänge
Acer_palmatum_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #454 am:

Hallo, Troll13,Foto vergessen ;)? 'Sharp's Pygmy' sieht bei Esveld so aus. Und beim US-Ahorn-Spezialisten Buchholz & Buchholz so. Und wenn du ein Foto einstellst, kann ich gerne vergleichen mit den Bildern in der Vertrees-Japanahorn-Bibel ;). Schöne GrüßeQuerkopfP.S. zu langsam getippt ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

troll13 » Antwort #455 am:

Man wird halt langsam älter... :P Ich habe schon ein ganzen Abend gegoogelt und bis nichts gescheites gefunden.Danke für das Angebot. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #456 am:

Nachtrag: Kann deine Bekannte ungefähr sagen, wie alt die 1,25 Meter kleine Pflanze ist, von der das Zweiglein stammt? Hat das Bäumchen sonst noch irgendwelche besonderen Kennzeichen (Rindenfarbe, Triebfärbung o.ä.)? Das Laub erinnert mich ein bisschen an 'Eddisbury'. Der wächst tatsächlich aufrecht. Aber da sind die roten Triebe eigentlich kaum zu übersehen. (Vergleichsfoto kann ich leider nicht machen: Das Bäumchen habe ich auf dem Grab meiner Eltern gepflanzt - und das ist fast 600 km entfernt...) Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

troll13 » Antwort #457 am:

Nö, leider nicht.Sie hat ihn irgendwo im Kübel gesehen, und meint nun "must have!"Ich bin schon froh, dass sie so fix war, ein Zweiglein zu mopsen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #458 am:

Troll, es gibt noch einen palm. 'Coonara pygmy'Ich habe keine Foto, ich glaube die Soltauer Baumschule hatte ihn.LGScabiosa
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

troll13 » Antwort #459 am:

Danke Scabiosa aber das Laub scheint nicht zu passen.Zu tief eingeschnitten und die Blattabschnitte sehr scharf gezähnt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #460 am:

Hallo, Troll, vom Acer palmatum 'Eddisbury' habe ich grad ein älteres Bild gefunden. Stammt von Anfang Mai, das Laub wird im Sommer einen Tick dunkler. Acer EddisburyZum Größenvergleich: Im Hintergrund sieht man eine Umrandung aus Thymus vulgaris 'Compactum', damals frisch gepflanzt, ca. 12-15 cm hoch. Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Ich blättere mal bei Vertrees. Das kann aber ein bisschen dauern ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

troll13 » Antwort #461 am:

Ein sehr schönes Bild, Querkopf.Vom Laub her könnte er es vielleicht sein.Nachdem ich inzwischen weiter gegoogelt habe, scheint mir das Ganze inzwischen jedoch schon als relativ nutzloses Unterfangen.Wenn nur Friesland Staudengarten sie auf einer "Seite aus Deutschland" gelistet hat, bedeutet dies, diese Pflanze ist zu 99,99 % nicht erhältlich. ;DVielleicht sollte ich meiner Bekannten doch eine Ersatzsorte empfehlen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #462 am:

Hallo, Troll13,
... Nachdem ich inzwischen weiter gegoogelt habe, scheint mir das Ganze inzwischen jedoch schon als relativ nutzloses Unterfangen. ...
ooch, ist nicht gesagt ;). Und zu haben ist ziemlich vieles bei Esveld...Ich hab‘ jetzt mal bei Vertrees durchgeschaut. Da ist ein Listen-Anhang dabei, mit dem man recht flott suchen kann: Dort sind Gesamthöhe, Wuchsform, Laubfarbe und –form verzeichnet. So kann man im "Verdachtsfall" die Sortenbeschreibungen nachschlagen und Fotos vergleichen (allerdings sind im Buch nicht alle beschriebenen Sorten auch per Bild repräsentiert, gerade bei den grünlaubigen Palmatümmern fehlen oft Fotos :-\). Von den bei Vertrees beschriebenen und bebilderten Sorten, die aufrecht wachsen und relativ kleines, grünes, am Rand gezähntes, (5-)7-teiliges Palmatum- oder Amoenum-Laub haben, kommen gar nicht viele in Frage. Ich schreibe mal die Blattgröße dazu (die Buch-Angaben beziehen sich auf Freilandpflanzen – Kübelpflanzenlaub ist ja oft kleiner). Fragezeichen habe ich eingefügt, wo die Buch-Infos Fragen offen lassen, Guckeln aber lohnend sein könnte. - 'Aoyagi' (Laub 5 cm lang & breit, dünne Blatt-Textur, grüne Winterzweige)- 'Aureum' (falls der Kübel, den deine Bekannte gesehen hat, im Schatten steht, sonst wäre die Blattfarbe gelber – Laub 5-6 cm)- 'Corallinum' (4-5 cm lang/ 5-6 cm breit)- 'Coral Pink' (4,5-6 cm)- 'Eddisbury' (6-7 cm, rote Triebe)- 'Harusame' (5 cm)- ? 'Ibo nishiki' (Laub 3-8 cm, rauhe Borke)- 'Japanese Sunrise' (wohl Kind von 'Sango kaku', diesem ähnlich, aber heller rote Triebe)- 'Katsura' (3 cm, ausnahmsweise 4-5 cm)- ? 'Orange Dream' (4-7 cm lang/ 4,5-8 cm breit)- 'Sazanami' (3-4 cm)- 'Shidava Gold' (zwergiger Hexenbesen von 'Aoyagi', sonst wie dieser, Laub aber etwas kleiner: 4 cm lang/ 5 cm breit)- ? 'Tobiosho' (6-7 cm lang/ 4-4,5 cm breit)- 'Tsuchigumo' (2-4 cm, an jungen Trieben 5 cm)- 'Ueno yama' (5-7 cm)- 'Volubile' (3,5-5 cm lang/ 4-6 cm breit)- ? 'Wilson’s Pink Dwarf' (1,5-2,5 cm, an altem Holz 2-3 cm und gleichmäßiger)- 'Winter Flame' (4,5-6,5 cm, rote Triebe)Der mit Abstand heißeste Tipp ;) ist meiner Ansicht nach 'Katsura', übrigens im Handel recht verbreitet (wunderschön - würde er nicht so groß, hätte ich längst einen). Der zweitheißeste der schon genannte 'Eddisbury'. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Staudo » Antwort #463 am:

Für Ahornfreunde interessant sein dürfte der Treblitzscher Park in der Nähe Torgaus. Dort wurde über Jahrzehnte ein breites Sortiment verschiedenster Ahorne gepflanzt. In den etwas wilderen Teilen des Parks säten sich die Ahorne aus und so findet der aufmerksame Besucher allerlei unterschiedliche Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #464 am:

Danke für den Hinweis, Staudo :)! (Noch'n Ziel im Brandenburgischen, nächstes Jahr muss das endlich mal klappen ;)...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten