News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium, Schönheiten des Jahres 2005 (Gelesen 49184 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Mit Euren Extras kann ich als Anfänger natürlich nicht mithalten...Finde den Standard aber auch schön und
in diesem Falle - königlich!Der Duft ist außerdem herrlich!Diesbezüglich könntet Ihr zu Euren Lilien auch mal Angaben machen - würde mich als 'Nasenmensch' sehr interessieren!
Liebe Grüße - Cydora
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
@cydorajetzt hör aber auf
...die regale ist ne tolle wildlilie
. ich hatte die aus samen vor vielen jahren gezogen, aber zukzessive an die wühler verloren. erst vor einigen wochen fand ich zwei triebe/zwiebeln dieser lilie in einer hecke...offensichtlich hatte ich mal an den rand welche gesetzt und vergessen. die sträucher wurden breiter und so verschwanden die im dickicht. geblüht haben sie da natürlich nie. jetzt habe ich sie umgepflanzt. 2 regale, die ich auch schon vergessen hatte, weil im staudendickicht untergegangen aber sonniger stehend, haben sich aufgerafft + werden sogar ein paar blüten bringen heuer. ich müsste sie wohl mal düngen, weil höher als ~1m sind sie nicht geworden.wg. duft...fällt mir gerade ein...die lilium pomponium riecht unangenehm. man merkt's aber nicht, wenn man nicht gerade den rüssel reinsteckt. 



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
ich hatte letztes jahr von meinen lilium sargentiae die brutbulbillen abgenommen und in eine saatkiste gesetzt. obwohl kalt (aber frostfrei) überwintert zeigt sich nichts. beim nachbuddeln festgestellt, dass die bulbillen sozusagen unverändert im substrat überdauert haben...keine wurzel, kein blättchen. war allerdings vor einigen wochen...blättchen zeigen sich immer noch nicht, ob wurzeln gemacht wurden weiß ich aktuell nicht.. warum treiben die bulbillen nicht, wie es z.b. die bulbiferum oder noch extremer die lancifolium/tigrinum machen? hat die sargentiae jemand + kann etwas dazu sagen? die beiden adulten sargentiae haben übrigens den winter ohne probleme überstanden, hatte allerdings zur sicherheit etwas laub drüber gelegt und zeigen gute knospen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18558
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Mein Göttinger Lilium var. "atropurpureum" hat tatsächlich schon, zumindest von außen, was dunkelrotes bekommen... :)Es besteht also noch Hoffnung. 

- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Meine Lilienerfahren beschränken sich auf Kästen und Töpfe. Es sind hohe Lilien, die im Winter in den Töpfen bleiben und dann ganz brav wieder austreiben und zur zeit herrlich blühen. Allerdings habe ich auch ein Schatten- und Halbschattenbeet mit Hostas und friends und mir würden diese Türkenbundlilien sehr gut dazu gefallen. Leider habe ich gefräsige Wühlmäuse, die schon auf einer Erweiterung des Speiseplanes warten. Kann ich die Türkenbundlilien auch in einen Topf setzen? Dann wäre doch die Möglichkeit, diese zur Blütezeit in mein Schattenbeet zu platzieren (da ich die Akeleien immer gründlich abschneide, gäbe es da Lücken zu stopfen!!)Gruß Penny
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
da ich mit den wildlilien aus mir unerfindlichen gründen etwas auf kriegsfuß stehe, ziehe ich sie meistens in töpfen vor, bis sie groß genug sind...so auch die martagon in den letzten beiden jahren, weil mein anzuchtbeet weichen musste. allerdings habe ich im topf auch schon schlechte erfahrungen mit der machen müssen...wenn zu nass infolge regen, dann kann die zwiebel faulen...nicht immer + vor allem nicht alle. grund weiß ich nicht, ist aber so. also auf dauer im topf...eher nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Lilium regale hat wirklich einen starken und angenehmen Duft (nur nicht im Haus, da ist`s nachts zu heftig!), auch L. longiflorum und L. candidum.Der Duft ist außerdem herrlich!Diesbezüglich könntet Ihr zu Euren Lilien auch mal Angaben machen - würde mich als 'Nasenmensch' sehr interessieren!


- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Hallo knorbs,und wenn ich hohe Töpfe nehme und ein Drittel Sand einfülle?Gruß Pennyda ich mit den wildlilien aus mir unerfindlichen gründen etwas auf kriegsfuß stehe, ziehe ich sie meistens in töpfen vor, bis sie groß genug sind...so auch die martagon in den letzten beiden jahren, weil mein anzuchtbeet weichen musste. allerdings habe ich im topf auch schon schlechte erfahrungen mit der machen müssen...wenn zu nass infolge regen, dann kann die zwiebel faulen...nicht immer + vor allem nicht alle. grund weiß ich nicht, ist aber so. also auf dauer im topf...eher nicht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Hallo Penny,ich kultiviere schon seit einigen Jahren Lilien in Töpfen. Es geht schon, aber man muß eine Reihe von Sachen beachten:1. Standort: Lilientöpfe wollen einen etwas geschützten Standort. Die Pflanzen wollen keinen Topf, der in der Sonne brutzelt, so wie auch ausgepflanzte Lilien meistens einen eher kühlen Boden bevorzugen. Die Pflanzen selbst mögen es aber möglichst hell.2. Regen: Länger andauernder Regen führt, wie knorbs schon sagt, zu Problemen mit Pilz und Fäulnis. Ein Unterstand ist da von Vorteil. Gute Drainage im Topf wird sowieso vorausgesetzt, ist aber allein nicht ausreichend, weil die physikalischen, chemischen und auch biologischen Bedingungen in einem Topf immer instabiler sind als im freien Erdreich.3. Winter: die meisten Lilien brauchen eine Phase der Vernalisierung, sprich: eine Winterruhe mit Temperaturen unter 5 °C. Fröste sind für fast alle getopften Zwiebelpflanzen aber nicht zuträglich. Wenn also die Lilien länger im Topf bleiben sollen, brauchst Du auch einen ordentlichen Platz zum Überwintern - kühl (so um 5 °C) und trocken. Wie schützt Du denn Deine bisher kultivierten Lilien?4. Der Austrieb im Frühjahr. Tendenziell trieben zum Beispiel im Keller überwinterte Lilien recht früh aus - dann müssen sei hell stehen. Nach draussen können sie dann oft noch nicht, und die Wohnung ist für sie zu warm - sie vergeilen und werden anfällig für Krankheiten. Ein kühles und helles Treppenhaus geht hingegen.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Achso, eine Methode gibt es schon, um Lilien fast vollständig mäusesicher zu pflanzen: Körbchen aus engmaschigem kunstoffummantelten Draht. Diese können zum Beispiel für Lilium martagon ganz geschlossen sein, die Triebe finden durch die Maschen hindurch und werden von Mäusen eher gemieden (nicht aber von Schnecken).;)Ph.
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
So ganz deckt sich das mit meinen Erfahrungen nicht.Ich benutze seit mehreren Jahren einen großen kupfernen Waschkessel für ein Lilien-Arrangement. Bepflanzt wurde ermit diversen Lilien-Sorten, um eine möglichst lang andauernde Blühfolge zu erreichen. Die ältesten Lilien dürften jetzt 5 Jahre alt sein.In den Kessel (in dessen Boden zuvor mehrere Abzugslöcher gebohrt wurden) kam zunächst eine ca. 15 cm mächtige Drainageschicht aus Sand und Splitt. Dann wurde aufgefüllt mit einer Mischung aus reifem Kompost und grobem Sand. Jährlich wird mit einer obersten, dünnen Kompostschicht "nachgefüttert".Nicht alle Lilien haben sich in dem Kessel, der im Winter völlig durchfrostet, gehalten. Der überwiegende Teil aber erwies sich bisher als robust und hat sich auch vermehrt. Gegen die Feuchtigkeit decke ich den Kessel im Winter mit einem alten Stallfenster ab.Es kommt nach meiner Erfahrung folglich auch auf die Sorten an, ob eine Container-/Topfkultur gelingt.Die im Herbst bezogenen chinesischen Arten halte ich derzeit ebenfalls noch in Ton-Töpfen. Alle haben ausgetrieben, einige werden auch blühen. Pech hatte ich hingegen mit den aus NL bezogenen Zwiebeln. Die hatte ich wohl völlig unbedacht in zu feuchtes Substrat gesetzt, was zu einem Totalausfall führte.Fazit: Winterhärte muss gegeben sein und das Substrat darf nicht zu feucht werden bzw. muss das Wasser gut ableiten.
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Sichere Körbe gibt es in Abteilungen für Wassepflanzen. Engmaschige Kunstoffkörbe für Wasserpflanzen, haben sich bei Galanthus sehr gut bewährt.Motte
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ich glaube, dass ist für mein Halbschattenbeet die beste Lösung. Wo bekomme ich diese Körbchen?Gruß PennyAchso, eine Methode gibt es schon, um Lilien fast vollständig mäusesicher zu pflanzen: Körbchen aus engmaschigem kunstoffummantelten Draht. Diese können zum Beispiel für Lilium martagon ganz geschlossen sein, die Triebe finden durch die Maschen hindurch und werden von Mäusen eher gemieden (nicht aber von Schnecken).;)Ph.
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Bis jetzt habe ich meine Lilien einfach so auf dem Balkon überwintert - ohne Schutz. Allerdings standen sie trocken. Ich könnte ja, falls ich doch noch Töpfe bepflanze und sie in die Beete stelle diese im Winter in unser Gartenhaus stellen. Da gibt es keine Minusgrade und die Dunkelheit dürfte auch nichts ausmachen.Gruß PennyHallo Penny,3. Winter: die meisten Lilien brauchen eine Phase der Vernalisierung, sprich: eine Winterruhe mit Temperaturen unter 5 °C. Fröste sind für fast alle getopften Zwiebelpflanzen aber nicht zuträglich. Wenn also die Lilien länger im Topf bleiben sollen, brauchst Du auch einen ordentlichen Platz zum Überwintern - kühl (so um 5 °C) und trocken. Wie schützt Du denn Deine bisher kultivierten Lilien?;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ich mache sie mir immer selbst aus Kaninchendraht. Da bin ich auch mit der Größe flexibel. Die Wasserpflanzenkörbe bekommst Du in jeden größeren Gartencenter mit einer Abteilung für Gartenteiche.;)Ph.