News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwetschkenröster konservieren (Gelesen 20023 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zwetschkenröster konservieren

Gartenlady » Antwort #30 am:

Danke :-* ich hatte den threadtitel nicht gescheit formuliert. Prima, dann werde ich noch mehr so konservieren, ich möchte dieses Kompott ja nicht jahrelang aufbewahren.
fromme-helene

Re:Zwetschkenröster

fromme-helene » Antwort #31 am:

Warum sollte das nicht klappen? Ist doch wie beim Marmeladekochen.Kompott habe ich so noch nicht eingemacht, aber Rote Grütze habe ich schon auf Vorrat gekocht und in Twist-Off-Gläser gefüllt. Da ist auch nicht so viel Zucker drin, dass es konserviert wäre. Ich glaube, nach etwa einem halben Jahr habe ich die letzte gegessen.
Übrigens habe ich auch schon oft Apfelmus - gänzlich ohne Zuckerzusatz - so hergestellt und einige Monate aufbewahrt. Direkt nach dem Aufkochen ist es ja steril.Ich glaube, mir ist einmal ein Glas schimmlig geworden.Nebenbei - wenn Du einige Ebereschenbeeren oder etwas Speierling dazutust, ist es automatisch konserviert. Die Sorbinsäure bzw. Kaliumsorbat, die als Konservierungsmittel den handelsüblichen Gelierzuckern für Marmeladen zugesetzt werden, tragen ihren Namen nicht von ungefähr. Schmeckt dann halt etwas herber.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zwetschkenröster konservieren

Gartenlady » Antwort #32 am:

Gute Idee, muss ich testen, es gibt dieses Jahr außer einer Zwetschgenschwemme auch eine Vogelbeerenschwemme, jedenfalls hier bei uns.
Antworten