News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891171 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #915 am:

Die wilde Möhre ins Kiesbeet? Interessante Idee... ::)Ich habe eine am Gemüsegarten, über 1m hoch, auch schon mit Samen. Allerdings genießt sie dort den Gartenschlauch, sie blüht wirklich schon lange. - Ob sie wohl im Kiesbeet auch ohne Gießen aushält? Damit könnte man so einen fluffigen, leichten Schleier übers Beet legen. :D
ja, das funkitioniert bei mir gut! In ihren Möhrenwurzeln können sie genügendend Feuchtigkeit speichern. Bei diesem Wetter ist ein Überleben im Kiesbeet ohnehin kein Problem, aber auch bei der Sommertrockenheit im letzten Jahr überlebten und blühten die Pflanzen problemlos, die Blütezeit fällt dann lediglich etwas kürzer aus.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #916 am:

Ist einfach was dankbares für den Spätsommer.
Ja das stimmt! Ich bin auch ein großer Wildmöhrenfan! Und wie Rosarot schon schrieb, sehen ja selbst die welken Blüten toll aus! :D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #917 am:

Der regenreiche August tat dem Kiesgarten gut. Vor allem die Rudbeckia triloba danken mit besonders üppiger Blüte. Aster amellus und Aster linosyris wären wohl auch mit weniger Wasser ausgekommen, aber auch sie blühen heuer besonders schön.BildBildHelianthus occidentalis (Zitat Till Hofmann: "Wenigblättrige Sonnenblume, kleine Blüten auf drahtigen Stielen, das Laub breitet sich auf dem Boden aus und verdrängt Unkraut. Gut zu Gräsern! Sehr trockenverträglich!" Letzteres kann ich nur bestätigen. Empfehlung!)BildAster lateriflorus horizontalis 'Prince', Eragrostis spectabilis und Artemisia ludovivianaBildDauerblüher ab Juli bis Ende September; glücklicherweise säen sich die Gaillardia hier aus und sorgen so für willkommenen NachwuchsBildAster pyrenaeus 'Lutetia', Aster amellus 'Sternkugel', Aster linosyrisDieses zuverlässige Trio sorgt für anhaltend lange Blüte ab Ende Juli bis in den Oktober hinein; absolut trockenheitsverträgliche Gesellen
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Frank » Antwort #918 am:

Sehr schöne Kiesgartenimpressionen - ein Hauch von Sommer i Beet! :DWie heißt die gelbe Staude des Trios auf dem letzten Bild, wir hatten sie für Jahrzehnte - vor 10 Jahren haben wir sie in der "gelbe Beete sind uncool-Welle" irgendwie verloren! ::) :'(LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #919 am:

Das ist Aster linosyris. Die trockenheitsverträglichste Aster, die ich kenne. Sät sich hier im Kiesbeet im Schotter sehr gut aus, ohne lästig zu werden. Übrigens mit toller gelber Herbstfärbung.
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Frank » Antwort #920 am:

Danke Jo :D :D :D, jetzt muss man sie nur noch beschaffen können. ... ::) (seinerzeit hatten wir sie über Umwege aus dem Berggarten in Hannover - meine Großeltern hatten einen großen Schrebergarten gleich um die Ecke und kannten den Chefgärtner vor vielen Jahren...).LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
chris_wb

Re:Kiesgarten - Gravel garden

chris_wb » Antwort #921 am:

Tolle Bilder, Jo! Wie hoch ist bei dir Aster linosyris? Auf den Bildern scheinen sie recht niedrig, meine im letzten Herbst gepflanzten blühen auch gerade und sind sehr üppig geworden, eigentlich mit 85 cm zu hoch für den jetzten Platz im Beet!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #922 am:

Peter Hanke sollte diese Aster haben; in Illertissen und in anderen Gärtnereien gibt es sie auch....Zitat Gaissmayer: "Die mit nadelartigen Blättern bestückten Stängel überzeugen schon lange vor der Blüte und geben durch ihren buschigen Wuchs Struktur im Beet. Auch die hübschen Samenstände auf den drahtigen Stängeln wirken lang in den Winter hinein attraktiv. - Aster linosyris ist bis auf eine kurze Zeit, direkt nach dem Rückschnitt im Frühjahr, das ganze Jahr über eine wichtige Komponente im Beet."Kann ich nur zu 100% bestätigen.@Chris,diese Aster wird hier auf sehr magerem, trockenen Boden max. 40cm hoch (so hoch sind sie auch üblicherweise angegeben), bleibt kompakt, kippt nie!LGJo
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Frank » Antwort #923 am:

Janke hat sie nicht, aber Anja Maubach führt sie im Katalog! :D :D :DDa kann ich ja auch von Köln aus hin, ich suche Stauden lieber selber aus als sie mir schicken zu lassen! ;) 8)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
chris_wb

Re:Kiesgarten - Gravel garden

chris_wb » Antwort #924 am:

Jo, sie steht bei mir ungegossen auf dem Sandbeet. Okay, teilweise liegt sie, weil sie viel zu hoch wurde. ::) Magerer und trockener geht's doch kaum! ???
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #925 am:

Hast Du gedüngt? Kompost? Zu wenig Licht? Radioaktiver Sand? 80 cm sind schon sehr ungewöhnlich!
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Kiesgarten - Gravel garden

chris_wb » Antwort #926 am:

Nein, keinerlei Dünger, reichlich Sonne. Ob der Sand verstrahlt ist, kann ich nicht adhoc beantworten, gehe aber eher nicht davon aus, zumindest leuchtet er im Dunkeln nicht. ;D Kann mir was anderes verkauft worden sein? Eher nicht, oder?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #927 am:

Vielleicht gibt es verschiedene Klone. Simon gibt sie mit 40 cm an, Stade mit 60 cm ???Habt ihr auch Oligoneuron album (syn: Aster ptarmicoides)? Soll ja auch extrem trocken vertragen und nur 30 cm hoch werden (hoffe ich, hab sie seit gestern)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #928 am:

stell doch mal ein Foto Deiner Aster insbesondere der Blüte ein...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #929 am:

Habt ihr auch Oligoneuron album (syn: Aster ptarmicoides)? Soll ja auch extrem trocken vertragen und nur 30 cm hoch werden (hoffe ich, hab sie seit gestern)
ja, die verträgt auch Trockenheit; bleibt auf magerem Boden kompakt und kippt dann nicht.
Liebe Grüße

Jo
Antworten