Ja, aber züchte mal eine Pflanze mit panaschiertem Laub, die dann auch noch eine hübsche Blüte hat. Das wird, wenn es überhaupt möglich ist, noch sehr viele Jahre dauern. ::)Aber auch bei anderen panaschierten Pflanzen sind die Blüten ja oft unansehnlich.Was nicht ist kann ja noch werden .
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilienlaub (Gelesen 15411 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilienlaub
- Christiane
- Beiträge: 2022
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Taglilienlaub
Wir haben Pfingsten eine neuerworbene Hemerocallis eingepflanzt. Sie hatte einen kräftigen, aber transportbedingt kräftig zurückgeschnittenen Fächer, der nach einer kurzen Zeit anfing durchzutreiben. Jetzt ist beinahe jedes kupierte Blatt ziemlich gelb geworden. Eure Pflanzen scheinen ja trotz der merkwürdigen Blattfärbung überlebt zu haben, aber ich bin im Moment nicht wirklich glücklich mit der Entwicklung
. Ich denke Pflanzstress, aber das komische Gefühl bleibt. Was tun?LGChristiane

Re:Taglilienlaub
Beunruhige dich nicht, Christiane. Ich habe schon oft völlig eingetrocknete Fächer bekommen - aus den USA und woanders her. Die erholen sich. Lass sie durchtreiben, und wenn die äußeren Blätter dann ganz vertrocknet sind, kannst du sie vorsichtig ausreißen. Vorsichtig deshalb, weil sie manchmal noch an der Krone festsitzen und man dann nochmal leicht den frisch gesetzten Fächer mit hochziehen kann.Natürlich sieht das jetzt nicht gut aus und ob du schon dieses Jahr eine Blüte erwarten kannst ???Aber nächstes Jahr wird die Pflanze in voller Schönheit blühen. Bestimmt :DDas Problem des nicht sorfort Blühens entsteht nicht nur durch die Versandbedingte Eintrocknung sondern oft auch dadurch, dass die Pflanzen - besonders die aus Florida - wegen des anderen Klimas aus ihrem Blühzyklus gerissen werden. Dort liegt die Hauptblütezeit ja bereits in der ersten Maihälfte.
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Taglilienlaub
Hallo Callis, Danke für den Thread!Ich bin über die Bandbreite beim Taglilienlaub schwer beeindruckt, insbes. von den beiden Bildern mit blaugrünem bzw. gelbgrünem Laub. Das ist noch recht dezent und die Blüten dürften trotzdem zur Geltung kommen.Meine Crown Royal hat auch so leicht gezeichnete Blätter wie bei einem von Callis' Posts, vielleicht liegt's ja wirklich am Spätfrost...Allerdings nehme ich die Steifen kaum wahr - erst seit diesem Thread!Bei Harald Juhr habe ich auch grün-weiß-gestreiftes Laub gesehen, allerdings beständig nach seiner Aussage. Ich hatte mir nur "Hemerocallis fulva Variegata" gemerkt, habe mal gegoogelt und "Hemerocallis fulva Kwanso Variegata" gefunden. Das Problem ist natürlich die Blüte...Außerdem finde ich, daß so auffällige Blätter oft den Blüten die Schau stehlen (z.b. fallen bei der grün-weiß-panaschieren Weigelie die rosa Blüten kaum auf). D.h. man muß sich entscheiden, was wichtiger ist: Blatt oder Blüte. Aber dann kann ich mir statt der panaschierten Taglilie auch ein entspr. Gras hinsetzen, das ist einfacher.Hier das Bild vom gestreiften Laub der "Hemerocallis fulva Kwanso Variegata" aus Harald Juhrs Garten:
Liebe Grüße - Cydora
Re:Taglilienlaub
Meiner Meinung nach kommen die gestreiften Blätter von einer falschen Düngung.Auch besonders kalte Nächte die über längere Zeit anhalten können die Blattfärbung beinflussen. Wenn die Nächte über 15 Grad werden so gleicht sich die Blattfärbung wieder an und die Blätter weden dunkler.Sicherlich gibt es einige Sorten die hellere Blätter haben, aber es ist nicht die Regel.Motte
Re:Taglilienlaub
o.k. callis, du hast Recht! Lassen wir das mit dem panaschierten Laub. Cydora hat´s ja schon gesagt. Die Blüten kämen gar nicht zur Geltung. Es gibt ja auch noch genug Blattschmuckstauden die man dazu pflanzen kann. Erfreuen wir uns lieber an den schönen BlütenJa, aber züchte mal eine Pflanze mit panaschiertem Laub, die dann auch noch eine hübsche Blüte hat. Das wird, wenn es überhaupt möglich ist, noch sehr viele Jahre dauern. ::)Aber auch bei anderen panaschierten Pflanzen sind die Blüten ja oft unansehnlich.

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Taglilienlaub
Insgesamt dünge ich sehr wenig. Ich fange immer mit guten Vorsätzen an, Blaukorn (8-8-8) Ende März, Anfang April auszubringen. Da man dass aber vorsichtig um die Pflanzen herum streuen muss und nicht auswerfen kann, da das Herz des Fächers vermatscht, wenn ein Blaukorn hineinfällt, erlahmt dann irgendwann nach ein paar hundert Pflanzen der Eifer - auch wegen anderer Gartenarbeiten. Kompost bringe ich auch aus, wenn ich Zeit zum Sieben habe (mein Kompostz enthält nämlich leider Schachtelhalm- und Windenwurzeln, die immer vom Nachbarn rüberwachsen).
Re:Taglilienlaub
Mit Blaukorn zu düngen habe ich mich in letzter Zeit nicht mehr getraut, da ich damit schon ein paar Hemsblätter verbrannt habe und man wirklich aufpassen muss, dass nichts auf den Fächern liegen bleibt. Ich werde es nächstes Jahr wieder damit versuchen. Vielleicht hängt es ja wirklich mit dem Dünger zusammen.sonne06
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Taglilienlaub
heute bekam ich neue Pflanzen, die ziemlich bleich, weil lange unterwegs waren. Nach dem Wässern habe ich alle möglicherweise faulen könnenden Blätter weggenomme und die Pflanzen auf 10-15 cm zurückgeschnitten.Was interessant ist. Auf dem Bild unten kann man schön die sogenannte Krone sehen. Das ist eine Nährfläche, aus der nach unten die Wurzeln und nach oben die Blätter und Blütenstängel wachsen. Oben links kommt der Hauptfächer heraus, in der Mitte ein kräftiger Blütenstängel und rechts ein neuer kleiner Fächer. (Den Blütenstengel habe ich schweren Herzens abgeschnitten. Würde ich ihn blühen lassen, müsste die Pflanze viel zu viel Kraft darauf verwenden anstatt auf das Anwachsen und würde vermutlich nächstes Jahr gar nicht blühen.)Ganz selten mal - meist nach strengen Winterfrösten - kann es zur Kronenfäule kommen. Die Blätter werden matschig und verschwinden völlig und nichts kommt wieder. Dann muss man die Pflanze ausgraben und mit einem Messer aus der Krone alles Matschige rauskratzen. Sauber wieder in Erde gesetzt, erholt sich sie sich fast immer und treibt neue Fächer.
Re:Taglilienlaub
Danke für die eindeutige Beschreibung, Callis, wieder eine Pflanze im Garten benennen können :DMuss man das Knübelchen nach der Blüte eigentlich abschneiden oder sowas, damit die wieder blühen? Hab ich das jetzt eigentlich richtig verstanden: Bedeutet panaschiert gestreift?Bitte entschuldigt meine komischen Fragen *peinlich*
Re:Taglilienlaub
Was für ein Knübbelchen, HellenMuss man das Knübelchen nach der Blüte eigentlich abschneiden oder sowas, damit die wieder blühen?


nein, sondern einfach nur gemischtfarbig aus hellerem und dunklerem Grün. Bei den Taglilien mit ihren parallelen Blattadern fällt das eben gestreift aus. Bei anderen Pflanzen können es aber auch Flecken oder Ränder sein.Bedeutet panaschiert gestreift?
gar nicht peinlich. Alle, die hier sind, haben mal angefangen. ;DUnd keine/r weiß alles auf allen Gebieten, bzw. bei allen Pflanzen. Da ist ja der Spaß hier bei so einem Forum, dass man fragen kann und Antworten bekommt. Auf anderem Gebiet fragt vielleicht jemand anders und du weißt die Antwort.Bitte entschuldigt meine komischen Fragen *peinlich*

Re:Taglilienlaub
Möglich, Callis, dass ich Samenkapseln meine. Wenn die Blüte vorbei ist, steht da halt so ein tja, Rest. Aber wir müssen das nicht weiter vertiefen, ich mach mich hier ja absolut lächerlich ;DStellen wir die Frage mal andersrum: Blüht eine Taglilie nochmal? Oder hat sie mit dieser einen Blüte ihr buntes Leben ausgehaucht?Vielen Dank für die Erklärung panaschiert!! Jetzt weiß ich endlich, was gemeint ist 


Jaaa, frag mich nach Handcreme und Seife, ich klamüser dir gerne alle Incis auseinander. Aber was in meinem Garten steht, ist einfach immer noch ein Wunder für michAuf anderem Gebiet fragt vielleicht jemand anders und du weißt die Antwort.

Re:Taglilienlaub
@ Hellen
Jede Blüte blüht nur 24-36 Stunden. Manche Sorten gehen schon abends auf. Das sind die sogenannten Nachtblühenden. Manche Sorten sind schon frühmorgens flach geöffnet. Bei den Amerikanern heißen die EMO(early morning opener). Und andere brauchen bis gegen 11 Uhr, bis sie richtig gut geöffnet sind. Dafür blühen sie dann auch bis zum nächsten Tag mittags.Ein Taglilienhorst besteht aus mehreren Fächern und mehreren Stängeln mit Knospen. Wenn die alle geöffnet waren und abgeblüht sind, was sich über mehrere Wochen erstreckt, ist die Pflanze normalerweise mit ihrer Blütezeit am Ende.Es gibt aber auch Sorten, die unter guten (warmen) Bedingungen einen zweiten und eventuell ditten Satz Stängel bilden, was die Blütezeit natürlich enorm verlängert. Dazu sagt man: die Pflanze remontiert. Das gibt es auch bei anderen Pflanzen, Rosen und Ritterspornen zum Beispiel.Über Samenkapseln reden wir dann, wenn ich die ersten habe und ein Bild machen kann, ja?Blüht eine Taglilie nochmal? Oder hat sie mit dieser einen Blüte ihr buntes Leben ausgehaucht?
Re:Taglilienlaub
Oh Wahnsinn, ich danke dir!Wenn ich meine Digicam wieder im Griff habe, kann ich ja mal so ein Knübelchen fotografieren, damit du weißt, was ich meine 
