News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora? (Gelesen 2618 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

plantomaniac »

Im Mai habe ich im Staudenforum bei den „Bartlosen Iris“ schon Bilder einer unbekannten Iris gezeigt mit der Bitte um Bestimmungshilfe. Jetzt versuche ich es noch einmal hier. Ich habe selbst reichlich recherchiert, aber ich möchte mein Ergebnis doch lieber von euch absichern lassen:Vor ein paar Jahren habe ich Saat von Iris korolkowii erhalten und sie auch unter diesem Namen gutgläubig weitergegeben. Was in diesem Jahr endlich in meinem Garten blühte, ist aber garantiert nicht das, was es sein sollte. Aber: WAS ist es?? Hat jemand von euch eine gute Idee? - Stängelhöhe 1,2m- Länge der einzelnen Blütenblätter nur ca. 3,5cm- die Blütenblätter sind durchgehend schmal, verbreitern sich also nicht wie bei spuria nach außen - alle Blütenblätter stehen perfekt waagrechtMein Verdacht: Iris sanguinea, und speziell Iris sanguinea var. albiflora. Davon finde ich aber nur ein einziges Foto im www, nämlich bei SIGNA. Sie scheint demnach nicht besonders weit verbreitet zu sein und ich frage mich, ob ich tatsächlich durch einen glücklichen Zufall an eine solche Besonderheit gekommen sein könnte. WAS MEINT IHR? Habt ihr eine weniger „exotische“ Idee?Liebe Grüße Plantomaniac
Dateianhänge
IMG_8976_-_Kopie2.JPG
zwerggarten

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

zwerggarten » Antwort #1 am:

eine etwas wildhaftere weiße form von iris sibirica schließt du aus?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

Staudo » Antwort #2 am:

Das halte ich nicht für unwahrscheinlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

leonora » Antwort #3 am:

I. versicolor 'Murrayana' ??? Ich hatte hier mal meine gezeigt. Die Petalen habe ich aber leider nie vermessen. Sie sind auf jeden Fall sehr schmal, deutlich schmaler als normalerweise bei I. versicolor üblich. Das Laub ist nicht so grasartig wie bei I. sibirica sondern riemenartig dünn, und in einem etwas helleren Graugrün. Mehr fällt mir leider nicht dazu ein, vielleicht vergleichst du einfach mal.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

plantomaniac » Antwort #4 am:

Was mich zögern lässt, sie Iris sibirica und Iris versicolor und eigentlich auch allen anderen Arten, von denen ich im Netz (SIGNA) Bilder finden kann, zuzuordnen, ist das Aussehen der nicht-hängenden "Hängeblätter": sie stehen vollkommen horizontal und verbreitern sich zur Spitze hin gar nicht. Außerdem sind sie an der Spitze immer zusammengerollt. Hier noch ein anderes Bild.
Dateianhänge
IMG_9549_-_Kopie2.JPG
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

plantomaniac » Antwort #5 am:

Hier noch ein Vergleichsbild der Blätter von Iris sibirica "Mrs Rowe" (links) und meiner NN. Viele Iris sibirica habe ich nicht, aber alle ihre Blätter sind etwas breiter als bei der Unbekannten.
Dateianhänge
Kopie_IMG_3135.JPG
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

leonora » Antwort #6 am:

Die 'Murrayana' kannst du dann wohl schon mal ausschließen, so viel ist sicher.LGLeo
Hemsalabim
zwerggarten

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

zwerggarten » Antwort #7 am:

... Außerdem sind sie an der Spitze immer zusammengerollt. Hier noch ein anderes Bild.
oh. das dürfte wirklich keine sibirica sein... ::) :-\
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

tomir » Antwort #8 am:

Könnte tatsächlich ein Sämling von Iris sanguinea 'Snow Queen' oder Iris spuria ssp. halophila sein. Ich glaube die komischen Blütenblätter sind auf die nicht idealen Bedingungen zurückzuführen - eine I. sanguinea (weniger Iris spuria ssp. halophila) an einem Standort für I. korolkowii zum wachsen bzw blühen zu bringen grenzt sowieso schon an ein Wunder. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

pearl » Antwort #9 am:

dieses lässt mich an Iris spuria denken. Die Datenbank von davesgarden hat ein Bild von Iris orientalis Syn. Iris ochroleuca, Iris spuria var. ochroleucra . Geht das in die Richtung?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Ich bin ja kein Iris-Kenner aber nach den Bildern stimmt das Laub nicht mit dem gezeigten überein. Ist ja richtig schmal das Blatt, der gesuchten Iris.Schmäler als die meisten sibirica wenn ich es richtig verstanden habe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:unbekannte Iris - I. sanguinea var. albiflora?

plantomaniac » Antwort #11 am:

@tomirdie Pflanze steht am Teichrand, denn dass aus diesem "Ei" mal ein Kuckuck schlüpfen würde, hatte ich schon vor zwei Jahren anhand der Blätter vermutet (ich fand sie zu schmal und zu lang für korolkowii).@pearlam allerbesten passt meiner Meinung nach das Bild, das SIGNA als I. sanguinea var. albiflora zeigt. Auch dort sieht man deutlich die zusammengerollten Blütenblätter. Daher auch meine Frage, ob ihr meinen Verdacht bestätigen könntet. @axelrichtig, die Blätter sind sehr schmal@alle, die sich mit mir den Kopf zermartern und Freude daran hätten, die Pflanze mal persönlich in Augenschein zu nehmenich habe sie Samen ansetzen lassen und die neuen Kuckuckseier fallen gerade heraus...Liebe GrüßePlantomaniac
Antworten