News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kali-Düngung (Gelesen 42209 mal)
Re:Kali-Düngung
Wenn Du Holz verbrennst...Pottasche.Bei Leichenverbrennung gibts noch einen gewissen Phosphoranteil.
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kali-Düngung
Dann nimm eben Pipi...Wichtig an der Brennnesseljauche ist vor allem das Wasser.Rechne mal: 1 Kilo Brennesseln auf 10 Liter Wasser. Macht grob 100 Gramm Trockensubstanz auf 10 Liter Wasser. Vor Gebrauch aufs Zehnfache verdünnen. Macht 10 Gramm Trockensubstanz auf 10 Liter, beziehungsweise 1 Gramm Trockensubstanz pro Liter.Und wieviel Stickstoff ist da drin? Größenordnung 10%, macht 100 Milligram pro Liter Gießwasser.Naja.Pipi verdünnt ist effizienter....Und mit Stickstoff aufgeblasenes Grünzeug - wie die "guten alten" holländischen Tomaten....
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Kali-Düngung
Manno was seit hier heute morgen hier wieder "gehaltvoll"
und das alles vor meiner 2. Tasse Kaffee.
Schön dass die Welt so differenziert ist, so wirds nie langweilig!











Re:Kali-Düngung
Ist ja unglaublich, was hier quasi über Nacht passiert! 3 Seiten Kaliweisheit. 


Ja, so gehts mir auch. Was mache ich jetzt? Mit dem Düngen bin ich nicht sehr tüchtig, die Rosen bekommen nur im Frühjahr etwas Rosendünger gestreut. Jene, die in Staudenbeeten stehen, profitieren vielleicht dort auch noch vom Blaukorn - wie Staudo schreibt. Später im Jahr dünge ich nirgends mehr, mit der Behandlung werden die Rosen immer noch höher als lt. Beschreibung.Aber die heuer gepflanzten Noisettes am Rosentunnel haben dünne, neue Triebe. Da sollte ich vielleicht doch Kali probieren, damit wir im Frühjahr nicht wieder bei null beginnen...So Manu, das hammer jetzt davon ;DWir wissen mal wieder, das wir nichts wissen, das ist zumindest mal ganz sicher![]()
![]()
![]()

- Gartenlady
- Beiträge: 22366
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kali-Düngung
Damit es für Dich noch kurzweiliger wird, frage ich Dich als Irisverrückte - hier OT - wie düngst Du Deine Iris?Bisher dachte ich, die kämen ohne Dünger aus, aber nun gibt es jemanden, der behauptet ich hätte die Iris im Boga mit Kali und Phosphor düngen sollen, dann hätte es auch mit der ´Cliffs Of Dover´ geklappt. Aber alles andere im Beet, einschließlich der Rosen, blüht dort vorschriftsmäßig. Es wird dort ja auch gedüngt gemäß den Ergebnissen der Bodenproben, schließlich ist es ein Boga, da wird nicht einfach Dünger nach Gefühl gestreut.Manno was seit hier heute morgen hier wieder "gehaltvoll"![]()
![]()
![]()
und das alles vor meiner 2. Tasse Kaffee.
![]()
![]()
Schön dass die Welt so differenziert ist, so wirds nie langweilig!
![]()
![]()
Re:Kali-Düngung
Die Beinwelljauche (Comfrey-Jauche)Die Beinwelljauche wird genauso hergestellt wie die Brennesseljauche. Sie dient ebenfalls zur Düngung. Da sich beide Jauchen harmonisch ergänzen (Brennesseljauche liefert Stickstoff, Beinwelljauche liefert Kalium), können sowohl beide Jauchen beim Ausbringen miteinander gemischt oder auch bereits gemeinsam angesetzt werden. Das habe ich gerade im Netz gefunden.Wie oft wird damit gegossen?LG. thogoer
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Kali-Düngung
Also Gartenlady, wenn hier die Iriszüchter von denen ich den Dünger habe für den Herbst mit diesem Dünger düngen und die Agapanthus Züchter auch, dann kann kalibetonter Herbstdünger wohl nicht so falsch sein. Wenn man sich den sparen könnte , wären die Holländer die Ersten die das tun würden
, kannst versichert sein!
Im Fruhjahr gebe ich etwas Hornmehl, aber nicht zu viel, denn zuviel Stickstoff gibt nur Rhizomprobleme
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben. Ich glaube meine Iris und Agapanthen beweisen diese Vorgehensweise genug!
. Aber jeder darf ja nach seinem eigenen Glauben seelig werden volgens dem alten Fritz!













- Gartenlady
- Beiträge: 22366
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kali-Düngung
Ich will ja nicht selig werden, sondern blühende Iris haben
deshalb frage ich ja. Also Agadünger an die Iris jetzt? Das ist ja einfach, wenn man´ s weiß. Im Herbst ist hier sicher noch nie gedüngt worden.

- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kali-Düngung
Oder nimmst Du reinen Kalidünger im Herbst? Es gibt ja dieses Vitakali von N...ff
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Kali-Düngung
wie recht du hast mit deinen Anführungsstrichenwas seit ihr hier wieder "gehaltvoll"![]()
gardener first
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Kali-Düngung
mmh, kali ist erst einmal wie auch stickstoff und phosphor ein wichtiges nahrungsmittel für unsere pflanzen.wenn mehr durch die pflanzen entzogen wird als nachkommt (regen, immission usw.) muss irgendwann gedüngt werden damit die pflanzen nicht mückern.kaligestein wird im bergbau gewonnen. der kali als dünger muss aber noch aus dem gestein gelöst werden. dies erfolgt meist mit hilfe von salzsäure. die meisten pflanzen vertragen diesen kali schadlos und geben auch keine überhöhten rückstände weiter.die teurere lösung des kalis aus dem gestein erfolgt durch schwefelsäure. dieser kali wird als kalimagnesia oder patentkali gehandelt. dr wird auch bei spezialdüngern wie nitrophoska spezial verwendet.gebraucht wird dieser chloridarme und schwefelreiche kali vor allen dingen im obst- und gemüsebau, aber auch bei der produktion für kindernahrung.in der landwirtschaft wird kali oft im herbst z.b. im raps als „frostschutz“ gedüngt. der kali entzieht den pflanzen wasser und sorgt für ein verhärten/verholzen der stengel.aus eben dem grund gebe auch ich jedem herbst den empfindlichen rosen (china, tee, noisette, bourbon usw) eine kleine handvoll patentkali/kalimagnesia.herr schütt (von der rosenbaumschule schütt) sagte mir einmal, das es schon patentkali sein sollte, da der normale kali auch inhaltsstoffe hätte, der auch den rosen schaden könne.weil wir hier einen recht feuchten sommer haben und der kali nicht durch den regen ausgewaschen werden soll, werde ich erst mitte september mit patentkali düngen.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Kali-Düngung
Ach du liebes bisschen...Also grundsätzlich Neues hab auch ich nicht, aber bei der herbstdüngung geht es vor Allem darum den N-Gehalt im Boden möglichst zu senken. Das funktioniert entweder (teuer) indem man den Kaligehalt im Verhältnis zum Stickstoff erhöht (eben die Kalidüngung im Herbst), oder (billig) indem man rechtzeitig aufhört Stickstoff zu düngen.Problematisch wird es immer dann wenn man es gut meint und irgendwann im Sommer nochmal mit organischen Stickstoffdüngern arbeitet. Auch Hornspäne im Frühjahr kann mal problematisch werden wenn man reichlich davon ausbringt, deshalb halte ich Hornmehl für den besseren Dünger (wird schneller umgesetzt und wirkt nicht so lange wie Hornspäne), aber ab Sommer für nicht weniger problematisch.Das selbe Problem tritt auf, wenn man bei Sommerpflanzung nochmal mit halbreifem Kompost oder org. N-Düngern im Pflanzloch rumspielt.Gut gemeint ist eben leider allzu oft das Gegenteil von gut gemacht.Wer also um und bei Mitte Juni damit aufhört fleissig mit Blaukorn u.a. N-haltigen Düngern rumzuspielen kann sich den Kalidünger im Herbst ebenso sparen.Bei Kübelpflanzen die flüssig ernährt und frostfrei überwintert werden sieht das etwas anders aus, hier würde ich die Düngung etwa Anfang/Mitte August einstellen.Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kali-Düngung
Dann bin ich zumindest auf der sicheren Seite, Stauden und Rosen haben bei mir nach der Anschubdüngung nix mehr bekommen - und das war vor Juni.Neu wäre jetzt jedoch für mich, dass ich den Rosen nichts Gutes tun würde, wenn ich sie mit ziemlich stickstoffhaltigen Zeug anhäufel - oder habe ich das falsch verstanden??L.G.
Re:Kali-Düngung
Rasenschnitt wirst Du nicht nehmen und die anderen herbstlichen Mulchmaterialien dürften stickstoffarm sein.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck