News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kali-Düngung (Gelesen 42013 mal)
Re:Kali-Düngung
@rosarot: ich glaube, es wäre gescheiter, wenn Du Irisfool dazu nochmal bei den Stauden/Iristhreads fragst. Aber auch da glaube ich, dass ein großer Unterschied ist zwischen Sandboden (d.h. "dauernd füttern, wenn man es üppig will" und "nicht zu viel auf einmal düngen, läuft sofort ins Grundwasser") und eher humos-tonigem Boden (d.h. "bloß nicht zu viel und nicht zu spät düngen, das Zeug bleibt lange vor Ort, und der Boden kann auch viel alleine").
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kali-Düngung
Eva, das ist schon in Ordnung, inzwischen geht es hier im Allgemeinen um das "Für und Wieder" von Kalidüngung, weshalb ich das Thema in den entsprechenden Bereich verschieben werde.
Zumal Düngefragen eh in den "Kompost" gehören.
LG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kali-Düngung
Fazit: Wer Blaukorn nimmt, macht alles richtig.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kali-Düngung
It depends.Oft sind Teilbestandteile überflüssig, viele Böden z.B. enthalten bereits zu viel Phosphat...Ideal wäre Düngung mit Einzelsubstanzen, auf Bedarf und Boden eingestellt - in der Praxis schwierig. Vergleich Schrotschuß - Kugelschuß, eine Schrotkugel wird schon treffen, der Rest ist überschüssig.Universaldünger sind meist so eingestellt, daß kein Bestandteil zu viel, im Sinne von bereits schädlich, sein kann - korrekte Anwendung vorausgesetzt.Ich hab eine breite Palette von Düngemitteln zuhause, von Blaukorn über Kaliumphosphat zu Harnstoff (nur Beispiele!), und setze die wenigsten ein. 8)Eine Frage: Soll man A nehmen für B ? ist daher unvollständig gestellt.
Re:Kali-Düngung
Fazit: Wer Blaukorn nimmt, macht alles richtig.![]()


"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Kali-Düngung
nein, ich meinte es genau so. Wenn man im 2. Halbjahr Stickstoff düngt, dann ist den Pflanzen auch nicht mehr zu helfen. Also Blaukorn in der 1. Hälfte des Jahres und sonst gar nichts.könnte es sein dass es heissen soll: im 2. Halbjahr keinen Stickstoff düngt?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kali-Düngung
Gutes Stichwort, danke, ich hing gedanklich noch in der Bodenlösung fest.Kalium Natrium Pumpe. Eine enzymatische Angelegenheit. Membrangebundene Enzyme.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kali-Düngung
Ich habe mir noch mal den Stickstoffkreislauf angesehen und da habe ich mich wieder an das gute alte Ammonium (NH4+) erinnert, welches bei der Zersetzung organischer Substanz durch Bakterien anfällt und in direkter Konkurrenz zu Kalium (K+) steht. Auch wenn diese Form des Stickstoffs seltener von Pflanzen aufgenommen wird, könnte ich mir so den Sinn eines Überangebotes von Kali erklären. Gibt es Einwände?Ich bin da etwas eingerostet, aber die Ionen der beiden stehen doch dank gegensätzlicher Ladungen nicht in Konkurrenz zueinander. Wieso verringert dann ein Mehr an Kali die Stickstoffaufnahme?War eine etwas dämlich Formulierung. :-\Natürlich senkst du den N-Gehalt im Boden nicht durch Zufuhr von Kali. Es geht darum das N:K-Verhältnis zu Gunsten des Kalis zu verschieben.Und das geht eben entweder indem ich keinen Stickstoff mehr zuführe quasi automatisch oder indem zusätzlich Kali in den Boden pumpe um das N:K-Verhältnis entsprechend zu verändern.Die Pflanze reift ja im Prinzip nicht durch das Kali an sich aus sondern durch die geringere Stickstoffzufuhr. Kali wird in der Pflanze als solches ja nicht verbaut wie Stickstoff, es dient lediglich dazu den Zellinnendruck (Turgor) zu regulieren etc. und wird immer da zu finden sein wo es um osmotische Druckverhältnisse geht (ebenso bescheuert formuliert....).
Grüße
invivo
invivo
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kali-Düngung
vor einiger Zeit war Mal eine heiße Debatte zu Kunstdüngern und so. Da laß man viel----Ich nehme nie das und was weiß ich. Aber nun lese ich dieses Thema und bin doch erstaunt, wie viele doch Min-Dünger nehmen und was für Ansichten dazu sind.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Kali-Düngung
invivo, die Gegenionen des Kaliums sind in den Pflanzenzellen Cl - und Malat-. Kalium ist in Plasma in sehr hohen Konzentrationen vorhanden und der Ausgleich des Turgordruckes erfolgt durch Kaliumkanäle über Transportproteine der Zellmembran. Über diesen Mechanismus wird das Wachstum reguliert. Jedes abgestorbene Pflanzenmaterial hat einen hohen Kalium Gehalt und wieder: die Komplexe aus Humus und basenreichen Erden in Verbindung mit den Mikroorganismen im lebendigen Boden liefern alle nötigen Stoffe.Die Pflanze und der Boden sind keine Reagenzgläser. Der Bedarf der Pflanzenzelle am Makroelement Kalium ist 250.000 mal größer als der für Molybdän. Phosphor 60.000 mal und Schwefel 30.000 mal, das ist deutlich weniger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kali-Düngung
Nachdem ich mir die erwähnte Dissertation angesehen habe sehe ich ein, dass die Sache zu komplex ist um einfach beantwortet zu werden und es auch keine allgemeingültige Aussage dazu gibt. Da steht z.B. "Die in der Literatur teilweise vertretene Meinung, dass die Wirkung hoher Stickstoffgaben mit einer erhöhten Kaliumdüngung abgemildert werden könne, konnte nicht pauschal bestätigt werden."oder"Es konnte somit keine eindeutige Wirkung von Kalium auf die Frosthärte gefunden werden."Nimmt man sich die summarische Tabelle 7.1 vor sieht man allerdings, dass sich laut Literatur Stickstoff tendenziell negativ und Kalium tendenziell eher positiv auf die Frosthärte auswirkt. (Ist jetzt nicht sooo neu, ich weiß
).Wie und wo genau Kalium abmildernd auf die Auswirkungen einer Stickstoffzufuhr wirken könnten habe ich aber nicht gelesen.


Grüße
invivo
invivo
Re:Kali-Düngung
Wird oft genug abgeschrieben, dass Spinat viel Eisen enthält, kommt man zu dem Ergebnis, dass laut Literatur Spinat viel Eisen enthält.laut Literatur Stickstoff tendenziell negativ und Kalium tendenziell eher positiv auf die Frosthärte auswirkt
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kali-Düngung
Ich kann mich auch nur auf Untersuchungsergebnisse berufen und noch vorsichtiger konnte ich das Resultat dieser kleinen "Metastudie" nicht ausdrücken. Inwieweit die Einzelstudien fehlerhaft sind müssen andere beurteilen.
Grüße
invivo
invivo
Re:Kali-Düngung
Wenn es keine eindeutigen Ergebnisse gibt, drängt sich die Frage auf: kann Kaliumgabe im Herbst schaden?Ich meine das in dem Sinne: Wer in frostiger Gegend wohnt, möchte vielleicht auf Nr. Sicher gehen und gibt daher Kali, sofern es nicht schaden kann. Ich habe das Privileg, in einer Weinbaugegend zu wohnen, da kamen die Rosen die letzten Jahre ohne Kali durch, also kann ich es mir weiterhin sparen. 

Re:Kali-Düngung
Das ist nicht im Sinne von K+S!

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck