News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 393895 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #195 am:

Allerdings aus den sauren Brombeeren Marmelade zu machen, ergibt eine besonders fruchtige Marmelade.
Schön, ja - auch das Mischen mit Holunder. Ich nehme das Gelee gerne, wenn keine Preiselbeermarmelade da ist. Auch für Salatdressings.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21627
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #196 am:

Ich habe von den Brombeeren bislang schon mal Likör gemacht und auch Marmelade. Die haben einfach zu wenig Charakter - typischer Fall von moderner Sorte würde ich sagen. Ich weiß leider nicht, welche Sorte es ist. Keine Stacheln, große Früchte, leicht spitz auslaufend - wenn sie besonders groß sind.Ich denke, die muss ich unbedingt mischen. Auch die reine Brombeerkonfitüre schmeckt nur so la la. Aber jetzt sind wir schon beinahe in der Gartenküche gelandet.Ich habe vor drei Jahren "Loch Ness" oder so gepflanzt - bisher sind in jedem Spätfrühling die Triebe zurückgefroren und ich hatte noch niemals nicht eine einzige Beere zum Kosten. In diesem Jahr sind danach wieder ca. fünf schöne neue Triebe gewachsen. Noch habe ich auch keine Gerüst oder Zaun gebastelt. Die sind nur locker über den niedrigen Zaun vom Bauerngarten gelegt.Wie soll ich, wenn der Winter kommt, mit der Brombeere verfahren?? Im letzten Jahr hatte ich alle Triebe nach unten gelegt und dick abgedeckt - diese Decke hatte ich leider zu früh entfernt. Wenn das richtig war - würde ich es wieder genauso machen - und wirklich warten, bis kein Frost mehr droht. Ich hätte nicht gedacht, dass Brombeeren so empfindlich sind.Bei meinem Freund wachsen sie ohne Probleme an einem dicken Gestell - da könnte garnichts mehr auf die Erde gebogen werden - ist aber Ostseeklima.L.G.Gänselieschen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #197 am:

Brombeeren sind eigentlich nicht empfindlich ... bei mir jedenfalls nicht.Ich schneide die abgetragenen Ruten komplett bis etwas unter Bodenniveau ab - habe gelesen, soll helfen, die Rutenkrankheit zu vermeiden.Die neuen Triebe bleiben, wie sie sind, evtl. werden sie schon angebunden (ja, klar jetzt schon leiten!). Im Frühjahr gern dick Kompost und das wars dann schon ...
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Obstclub

Rieke » Antwort #198 am:

Ich kenne Brombeeren auch als unempfindlich mit Hang zum Wuchern. Ich habe allerdings eine stachlige Brombeere im Garten. Sie ist aromatisch, vorausgesetzt, sie bekommt genug Sonne. Jetzt schmecken die Früchte nicht mehr so gut, aber im Hochsommer sind sie richtig lecker. Die Sorte weiß ich nicht, die war schon da. Möglicherweise ist es ein Sämling von der Brombeere des Nachbarn.Winterschutz hat die Brombeere nie bekommen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21627
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #199 am:

Hm, dann muss Loch Ness empfindlicher sein - es war wirklich der Frost, der beide Jahre den Austrieb komplett verfroren hat, so dass nichts mehr kam.L.G.Gänselieschen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #200 am:

Ich habe eine alte dornenlose Sorte am neuen Grundstück entdeckt, als ich eine Ecke provisorisch aufgeräumt habe. Sie hat grosse Früchte, trotz wenig Licht. Ich plane, Ableger zu machen, mal sehen, wie sie dann mit ein wenig Sonne schmecken. Derzeit meine ich, ist sie besser als meine bisherigen (vermutlich Loch Ness). Immerhin sind sie sehr gesund und keine Teilreife oder andere Fruchtschäden zu erkennen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21627
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #201 am:

Ich dachte eigentlich, dass Loch Ness eine sehr schmackhafte Sorte sei ???
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #202 am:

Naja - Brombeeren, wie Heidelbeeren auch, finde ich aufgrund der fehlenden Säure manchmal ein wenig matt im Aroma. Relativ gesehen stimmt das ja vielleicht, dass Loch Ness sehr aromatisch ist, mir fehlen die Vergleiche, bzw. die wilden Brombeeren sind trotzdem noch etwas intensiver im Geschmack.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #203 am:

Naja - Brombeeren, wie Heidelbeeren auch, finde ich aufgrund der fehlenden Säure manchmal ein wenig matt im Aroma.
Also dann hast du noch keine älteren dornenlose Brombeersorten probiert: Säure pur ! :PDie Marmelade ist lecker, aber pur essen ätzt dir die Schleimhäute weg.Die neueren dornenlosen Brombeeren sollen besser sein (Nessy etc)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #204 am:

Also dann hast du noch keine älteren dornenlose Brombeersorten probiert: Säure pur ! :P
Nein, offenbar nicht - danke für die Warnung! ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21627
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #205 am:

Ich hoffe dann mal auf ne Geschmacksprobe im nächsten Jahr. Die diesjährigen Ruten von Nessy sehen gut aus - und ich lege sie dann doch flach über den Winter. Man sollte ja aus Schaden klug werden.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Obstclub

Konterkater » Antwort #206 am:

Das hatte ich bei meinem Post ganz vergessen, daß es auch stachellose Brombeeren gibt :).Wir haben zwei stachelbehaftete Sorten. Eine Sorte mit vollkommen grünen Trieben - vollkommen lecker - und eine mit eher roten Trieben - nicht ganz so toll, aber auch sehr schmackhaft.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #207 am:

Gänselieschen, Dein Erfrieren der Brombeeren wundert mich wirklich.Kann es sein, dass die unter der Abdeckung vielleicht verfault sind? Ich hab wirklich nie nicht irgendwas abgedeckt, meine wachsen am (Maschendraht)-Zaun, etwas geschützt durch Sträucher. Du hast ja die gleiche Klimazone ??? Wobei ... "verfault" - ich glaub, bevor das passiert, treibt die Brombeere eher neu aus entlang eines eingegrabenen Triebes - so hab ich meine vermehrt.Wobei mir die Sorte Loch Ness nicht gefällt, da die Früchte oft angestochen sind (ich meine Wanzen hier als Übeltäter ausmachen zu können). Da fehlt dann vllt. wieder die Durchlüftung? Umgekehrt fehlte sie im neuen Garten ja auch, und diese Brombeere hat keine einzige unschöne Frucht bis jetzt gehabt.Merkwürdig`...
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstclub

Elro » Antwort #208 am:

Wobei mir die Sorte Loch Ness nicht gefällt, da die Früchte oft angestochen sind (ich meine Wanzen hier als Übeltäter ausmachen zu können).
Das ist bei all meine Brombeersorten so. Ganz schlimm trifft es immer die Apache. Nicht eine Frucht ist je ohne Milben oder Wanzenbefall >:(Ich bin schon am überlegen ob ich die Sorte ganz rausreiße. Eigentlich schade, denn die Früchte sind zuckersüß. Auch der Ertrag ist bei Apache sehr gering.
Liebe Grüße Elke
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #209 am:

Elro, interessant, was Du sagst. Manche Jahre konnten wir kaum was roh essen, gekocht und als Gelee gings wieder. Ich habe von den Brombeeren hier angewurzelte Stecklinge, die ich mit übersiedeln wollte, aber ich glaub, ich überleg mir das nochmal, da ich im neuen Garten diese alte Sorte gefunden habe, die diesen Nachteil nicht hat. 500 Meter weiter wird sich ja nicht ein völlig anderes Kleinbiotop gebildet haben? Es ist der gleiche Hang, nur eben ganz oben nicht in der Mitte.Sollte sich diese Sorte weiterhin als besser erweisen, vermehre ich doch besser die. Grosse, süsse gesunde Brombeeren, gesundes Laub und das, nachdem dieser Garten 5 Jahre brach lag und sogar eine gravierende Änderung der Verhältnisse durchgemacht hat? Das ist doch schon ein Pluspunkt. Mit einer tollen Brombeersorte habe ich genug. Sobald Material vorhanden wäre, kann ichs ja hier weitertauschen, dann wüssten wir vielleicht, wie sich diese Sorte woanders bewährt. Diese Brombeere ist irgendwann vom Vorbesitzer bewusst gepflanzt worden, er hat extra 3 Steher und Spanndrähte angebracht, alles unter von Waldreben überwachsenen Eibengestrüpp gefunden - ein alter Garten birgt immer Überraschungen! Durch die grosse alte Eibe steht die Pflanze mittlerweile am dunkelsten Ort des Gartens, neben einem Farn, Efeu am Boden, da, wo ich im Prinzip den Schattengarten plane.
Antworten