News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wein 2005 (Gelesen 23163 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2005
Hallo Sauzahn, Mensch, das tut mir aber leid, daß ich keine Zeit gefunden habe, Deine kompetente Beratung umgehend zu würdigen. ;)Nix für Ungut, aber Deine Info ist wirklich hilfreich. Ich bin aber mal gespannt, was passiert, wenn ich die obersten Triebe, die knapp unterhalb der Pergola-Querbalken ansetzen, jetzt einfach ins Leere wachsen lasse und nicht umbiege. Irgendwann werden sie sich ja wohl in eine Richtung neigen. Ob es die gewünschte ist? Wie ist es, muß ich befürchten, daß sie bei Wind oder unter ihrem eigenen Gewicht abknicken? Immerhin sind sie inzwischen schon über einen halben Meter lang. Equisetum
Es lebe der Wandel
Re:Wein 2005
da niemand antwortet, antworte ich mir selber:@ sauzahndanke sauzahn! endlich einer, der was von der rebenerziehung versteht! genauso werde ich es machen! die diesjährigen triebe wachsen lassen und sie dann im zeitigen frühjahr nach bedarf biegen.wie die profis eben. wie du.auch deine andern beiträge finde ich wahnsinnig kenntnisreich und belehrend. danke. weiter so!sauzahn


Re:Wein 2005
@equisetumbraucht dir nicht leid zu tun. war nur einer meiner dümmlichen scherze.aber:ich habe in meinem kleinen weinberg auch eine pergola, in der ich die reben für die tafeltrauben zum frischessen zieh. die ist etwa 2,50 meter hoch. entlang des "firstes" sind auch cordons gezogen. d.h. deren austriebe wachsen auch frei in den himmel, werden natürlich auch deutlich über einen meter lang.die schneide ich, damit sie nicht abbbrechen, so etwa 30cm nach dem zweiten geschein ab. dann gibt es zwar nach wenigen wochen geiztriebe, aber auch die kann man nach bedarf einkürzen.aber das mache ich nur bei den trieben, die ich nicht einbinden kann. allzuviele blätter sollte man der pflanze nicht nehmen,- die braucht sie ja.manchmal gibt es auch triebe, die gar keine gescheine haben. die breche ich an der ansatzstelle aus, wenn ich sie für den stockaufbau nicht brauche.dadurch werden die reben weniger krankheitsanfällig- ich habe ja die normalen rebsorten, die man spritzen muß.gruß
Re:Wein 2005
Hi!Hab nur eine kleine Verständnisfrage:Gescheine = Fruchtansatz ?Bye, Simon
Re:Wein 2005
ja.hört sich vielleicht affig und fachchinesisch an, ist es aber nicht. wo ich herkomme, heißt es "geschein", dann "same", zum ende hin "der traube".gemeint ist jeweils der sich entwickelnde fruchtstand.gruß
Re:Wein 2005
@sauzahn, Du bist ja ein richtiger Insider! Ist der "First" Deiner Pergola so breit, daß Du mehrere Kordons ziehen kannst? Das sieht nachher aber ziemlich buschig aus, oder? Ich will nur einen Kordon über jeden Holm ziehen und Seitentriebe über die Spanndrähte, die ich mit 40 cm Abstand anbringen will. Das wird eine schöne Laube. Früher hatten wir eine Pergola über der Terrasse. Der Wein schattete das Wohnzimmerfenster total ab. Im Sommer war es drinnen dunkler als im Winter. Zu dunkel. Jetzt ist die Pergola hinter der Garage.
Es lebe der Wandel
Re:Wein 2005
@equisetumso groß ist die pergola gar nicht. die weinstöcke kann mann ja ziemlich eng aneinanderpflanzen. in den nächsten tagen, wenn ich mehr zeit habe, mach ich eine aufrißzeichnung und poste sie.gruß
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wein 2005
hat jemand eine erklärung wieso die blütenknospen im ministadium einfach vertrocknet und alle abgefallen sind?dabei hatte er so viele ansätze sonst geht es dem wein super, er wächst und gedeiht...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Wein 2005
@ aella,steht deine rebe im kübel? welche sorte?in welchem stadium genau ist das passiert?gruß
Re:Wein 2005
@sauzahn, ist es denn ein Vorteil, mehrere Weinstöcke dicht zusammenzupflanzen? Ich dachte, es wäre schöner, einen Stock so richtig großzuziehen. Bei mehreren würde ich vielleicht auch den Überblick verlieren. 

Es lebe der Wandel
Re:Wein 2005
ich wollte halt möglichst viele verschiedene tafeltrauben essen können. deshalb habe ich meine pergola fast so dicht bepflanzt wie die winzer ihre rebzeilen (so.ca 1,50 meter abstand.)aber ineinanderwachsen lasse ich die stöcke nicht. das würde auch viel zu dicht werden und die reben wären noch krankheitsanfälliger, als sie es ohnehin schon sind.ansonsten gibt es keine vorteile. die rebstöcke passen sich dem ihnen zur verfügung gestellten raum an. man sieht das ja in den weinbergen: da gibt es alles von 1-3 metern strockabstand. man könnte auch zehn, oder 20 meter nehmen, wenn man endlos zeit für den stockaufbau hätte.gruß
Re:Wein 2005
Ich befürchte, dass ich dieses Jahr kaum Früchte werde ernten können: Grund dürfte die Kälte zum unpassenden Zeitpunkt sein. Nach Jahren regelmässiger Ernte wäre dieser Ausfall singulär. Wenn deine Rebe gesund ausschaut, könnte dies auch bei dir der Grund sein. Die Knospen sind nicht vertrocknet, sondern erfroren. Oder dann wurden die Blüten nicht bestäubt und sind deswegen abgefallen. Wohl eher.hat jemand eine erklärung wieso die blütenknospen im ministadium einfach vertrocknet und alle abgefallen sind?dabei hatte er so viele ansätze sonst geht es dem wein super, er wächst und gedeiht...
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Wein 2005
der wein steht nicht im kübel, sondern in der erde und wächst an einer mauer hoch.ist eine rote und eine weiße, sorte kann ich erst heute abend nachsehen.habe sie seit letztem jahr.letztes jahr hatte ich eine leckere traubenranke an der blauen.im frühjahr habe ich die reben etwas gestutzt.nachdem sie wunderbar ausgetrieben haben habe ich kleine ansätze gesehen, also gerade so, daß man erkennen kann, dies wird mal eine blüte. (kann also nicht mangelnde bestäubung sein)die blätter sind immer größer geworden und die blütenknospen vertrocknet...dabei hingen bestimmt 10-20 knospen pro pflanze dran.mittlerweile ist der wein ca. 2m-2,50 hoch
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Wein 2005
Ach so, sauzahn, da habe ich Dich ja völlig falsch verstanden! Du hast also eine längliche Pergola und die Stöcke im Abstand von 1,50 gesetzt. Das ist ja dann relativ übersichtlich. Läßt Du auch am senkrechten Altholz Fruchttriebe wachsen? Meine Pergola überspannt eine 3x3m große Terrasse. Der eine Stock, angeblich soll er rosa Beeren tragen, wird schon drei bis vier Jahre brauchen, um sie zu überwachsen, aber ich habe nur Platz für eine Pflanzstelle. Früher hatte ich an einer ähnlichen Pergola zwei Stöcke, weiß und blau (Gutedel und weiß-nicht-mehr), das sah gut aus.
Es lebe der Wandel
Re:Wein 2005
@equisetum
grußLäßt Du auch am senkrechten Altholz Fruchttriebe wachsen?an dem gezeichneten ausschnitt meiner pergola siehst du, wie ich meine reben erzogen habe.