News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74623 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Scabiosa » Antwort #165 am:

Ich habe noch zwei Bilder gefunden. Viel erkennen kann man bei der Größe leider nicht.Hydrangea asp. sarg. BlüteHydr. asp. sarg. HabitusIch habe auch noch nie Sämlinge gesehen, höchstens die hier kürzlich gezeigten Ausläufer in Stammnähe.Dies ist nun schon das zweite größere Exemplar, welches ich gesehen habe, das doch deutlich erkennbare Unterschiede zu anderen sargentiana Typen zeigt.LGScabiosa
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #166 am:

Schaut mal in die Antworten # 67 und # 68 auf Seite 4. Dort zeigt fars zwei Sämlinge. Also muss es auch fruchtbare Samen geben, oder? ;DIn der Tat ist das Saatgut von Samthortensien staubfein. Ausgesät habe ich selbst jedoch auch noch nicht. Ich wollte es eigentlich dieses Jahr einmal versuchen.Aussaathinweise kann ich jedoch nirgend finden. Wie würdet Ihr vorgehen?@ Scabiosa, ... alles H. aspera subsp. sargentiana Typen.Man sollte vielleicht einmal Material von allen hier gezeigten H. sargentiana nebeneinander auspflanzen und vergleichen. Ich wäre echt gespannt, was dabei herauskommen würde.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Samthortensien und Artverwandte

HappyOnion » Antwort #167 am:

Ich zitiere mal aus Krüssmann: Die Baumschule 1. Auflage 1949"Aussaat kommt für die reinen Arten in Frage. Der feine Samen wird im halbwarmen Kasten im Frühjarh dünn ausgesät und geht bald auf. Die Sämlinge werden dann im Kasten pikiert und sobald es geht, auf Freilandbeete nochmals pikiert, wo sie im ersten Jahr etwa 30-50 cm hoch werden. Die Aussaat ist aber in der Regel ganz ungebräuchlich, weil sie nicht bekannt ist und deswegen auch nie ausprobiert wird."Neuere Bücher oder Auflagen reduzieren die Aussage auf die Aussaat im Frühjahr im Gewächshaus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #168 am:

oh, das ist aufschlussreich! Ich liebe solche Informationen aus Zeiten, in denen das Gärtnern noch fachmännisch war.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #169 am:

Dank, Happy Onion.Dann werden wir die Aussaat der Samthortensien nächstes Frühjahr derart einmal "ausprobieren" und sie damit auch "gebräuchlich" machen.Mal schauen, was dabei herauskommt. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #170 am:

da bin ich auch gespannt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Samthortensien und Artverwandte

HappyOnion » Antwort #171 am:

@troll, du sollst mal Saatgut zeigen!!!!Dann könnte ich aus einem H. aspera 'Macrophylla', H. sargentiana und H. aspera 'Kawakami'-Gemisch was schönes aussuchen ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #172 am:

das ist es genau. Was ist an den abgeblühten Blüten der Samen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #173 am:

Zu dieser Zeit leider nur Theorie:Illustration aus efloras.org. Unter Nr. 4 ist der Samen abgebildet.Letztes Jahr, als ich meine Samthortensientöpfe ins Gewächshaus räumte, habe ich versuchsweise Blütenstände abgeschnitten und auf einem weissen Blatt Papier abeschüttelt. Es rieselte staubfein.Ich habe es nicht unter dem Mikroskop betrachtet, aber ich halte dieses Geriesel für Saatgut.Übrigens habe ich vor kurzem von einer lieben Purlerin Saatgut von Hydrangea hirta aus Japan geschenkt bekommen (Vielen dank nochmal). Die einzelnen Saatkörner waren auch so klein, dass man sie gerade mit bloßem Auge erkennen kann.Noch rieselt es bei den abgeblühten Blütenständen von H. sargentiana und H. aspera 'Macrophylla' nicht. Ich vermute die Fruchtkörper sind noch geschlossen. efloras.org berichtet von Samenreife September bis November, wenn ich es richtig übersetze.Wenn es rieselt, werde ich wieder berichten und dem Macro meiner Kamera Höchstleistungen abverlangen. :D ;D :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #174 am:

au ja, mach das!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #175 am:

Bevor die Samthortensiensaison allzu schnell zu Ende geht noch einmal ein Laubvergleich unterschiedlicher H. aspera Formen.Es ist jeweils das erste voll ausgebildete Blatt eines blütenlosen Neutriebs abgebildet.
Dateianhänge
Hydangea_aspera_Komplex_2011_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Scabiosa » Antwort #176 am:

Hydr. sarg. BlüteSind bei der Blüte evtl. die Samen an den dünnen Fädchen?LGScabiosa
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #177 am:

nein, das sind die Staubbeutel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #178 am:

Aussaathinweise kann ich jedoch nirgend finden. Wie würdet Ihr vorgehen?
Den Garten weniger aufräumen. Oder beim Unkrautjäten genauer hinsehen.Bei mir säen sie sich recht flott aus. Mag aber sein, dass die Fruchtbarkeit vom Alter der Sträucher abhängig ist. Meine sich vermehrenden H. sind immerhin schon ca. 20 Jahre alt und stammen von einem mehr als 50 Jahre alten Klon.Hier ein versteckter Sämling in einem Nachbarbeet (ich werde ihn demnächst eintopfen):
Dateianhänge
Samthortensien_Samling_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #179 am:

Hier meine Galerie inzwischen getopfter Sämline, mit durchaus unterschiedlichem Wuchsverhalten:
Dateianhänge
Samthortensien_Samlinge_fars_2011.jpg
Antworten