News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wo gibt es Ferramol am preiswertesten? (Gelesen 13986 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Günther

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Günther » Antwort #30 am:

Der Aufwand an fertig konfektioniertem Produkt pro Flächeneinheit ist annähernd gleich, der Aufwand an Wirkstoff ist unterschiedlich.Gekauft wird normalerweise ein Fertigprodukt....Wenn ich mich recht erinnere, gabs/gibts in GB auch Produkte au Aluminiumbasis.Nachteil der Eisenphosphatprodukte bei mir ist, daß sie von den Vögeln gerne gefressen werden.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Daniel - reloaded » Antwort #31 am:

Meine Fre**e so viele Schnecken hast du?!? :o :o :oDas ist ja widerlich.... ;DDa wird Schneckenkorn ja zum echten Kostenfaktor....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Daniel - reloaded » Antwort #32 am:

Der Aufwand an fertig konfektioniertem Produkt pro Flächeneinheit ist annähernd gleich, der Aufwand an Wirkstoff ist unterschiedlich.Gekauft wird normalerweise ein Fertigprodukt....Wenn ich mich recht erinnere, gabs/gibts in GB auch Produkte au Aluminiumbasis.Nachteil der Eisenphosphatprodukte bei mir ist, daß sie von den Vögeln gerne gefressen werden.
Ganz sicher nicht!Aufwandmenge Ferramol (Eisen3phosphat): 50kg Präparat je HektarAufwandmenge Limex (Metaldehyd): 6 kg Präparat je HektarAufwandmenge Mesorol (Methiocarb): 5 kg Präparat je HektarWirkstoffgehalt Ferramol: 9,9g je kg PräparatWirkstoffgehalt Limex: 39,2 g je kg PräparatWirkstoffgehalt Mesurol: 20g je kg PräparatEntsprechend:Ferramol: 495 g Wirkstoff je HektarLimex: 235,2 g Wirkstoff je HektarMesurol: 100 g Wirkstoff je HektarLeider habe ich keine Preise zur Hand um das zu Ende zu führen....Entsprechend stimmt es wohl, dass die Wirkstoffmenge je Hektar sehr unterschiedlich ist, aber die Behauptung, dass die Mittelmenge je Hektar annähernd gleich ist, ist schlicht falsch!5 kg je Hektar sind gerade mal ein Zehntel von 50 kg je Hektar.... Edit: Blödsinnigen Satzbau korrigiert.Edit2: Quelle(Standardsuche anklicken, und dann nach "Ferramol Schneckenkorn", "Schneckenkorn Limex" und ""Mesurol Schneckenkorn" suchen)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Günther

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Günther » Antwort #33 am:

Sollst recht haben.Mesurol vernachlässige ich ung'schauter, und Eisenphosphat wird theoretisch doppelt so viel eingesetzt wie Metaldehyd (dafür wird dieser schneller abgebaut...).Fertigpräparate kosten hier jedenfalls gleich viel, vermutlich aus Marketinggründen...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Dicentra » Antwort #34 am:

Bei mir ist es auch so, dass ich oft Ferramol streuen muss, da es einfach weg ist. Ob es Vögel holen, weiß ich nicht, eigentlich dachte ich, dass es von Schnecken gefressen wird, aber der Schneckendruck läßt immer nur kurzzeitig nach. Bislang habe ich es darauf zurückgeführt, dass ich halt hier schneckenteschnisch eine ungünstige Lage habe.
Na das ist ja interessant. Ich dachte bisher, das ist nur bei mir so. Das Zeuchs verschwindet hier ebenfalls binnen kürzester Zeit, die Schnecken beeindruckt es offenbar mitnichten. Dann werde ich wohl auch auf Metaldehyd umsteigen. Dieses Jahr fühlen sich die Schnecken in meinem Garten wie im Schlaraffenland. Das wird sich ändern. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Herr Dingens » Antwort #35 am:

Weiß jemand, ob "Linsen" für Schnecken attraktiver sind als andere Darbietungsformen?Bei BayWa haben sie Delicia Schneckenlinsen (Metaldehyd), 25 kg 185 € netto. Taugt das? Billig ist es nicht gerade, aber vielleicht ist es preiswert?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

MD9 » Antwort #36 am:

Ich weiß ja nicht, aber wie viel Schneckenkorn braucht ihr eigentlich?? Ich brauche von dem Zeug ca. 500 gr. im Jahr für mein ganzes Grundstück, ca. 4000 m²!! Und wir hatten anfangs viele Schnecken, beim letzten Sammeln vorm Streuen vor einigen Jahren hatten wir Täglich etwa 3 bis 4 kg.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Herr Dingens » Antwort #37 am:

Ferrmol hab ich dieses Jahr bislang 50 kg gebraucht, und das Jahr ist noch nicht rum.Ich hoffe, dass ich mit 25 kg Metaldehyd-Schneckenkorn dann ein Jahr lang hinkomme.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

MD9 » Antwort #38 am:

Da wird man ja arm bei, bei den Mengen, wie dick streust du das denn?? Wichtig ist, das du früh genug anfängst zu streuen, ich streue das erste mal wenn es aufhört zu frieren, war dieses Frühjahr etwa Mitte Februar, dann geh ich einmal das Komplette Grundstück durch, so etwa 5 (in Worten Fünf) Körner auf den qm. Das wiederhole ich nach bedarf ein bis zwei mal im Abstand von 2 bis 3 Wochen, von da an mach ich nur noch gefährdete Pflanzen bei bedarf, aber auch immer nur ein paar Körner, jedes Korn mehr ist weggeschmissenes Geld, dafür kauf ich mir lieber Pflanzen. Ich mache es jetzt seit etwa 6 Jahren so und habe wenig bis keine Probleme mehr mit den Viechern
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Daniel - reloaded » Antwort #39 am:

Du darfst den Kleingarten aber auch nicht mit dem Schnittbluemnanbau von Gartenforumuser vergleichen. Und wieviel Körner je m² sinnvoll oder geldverschwendung sind hängt in allererster Linie vom Schneckendruck und dem verwendeteten Präparat/Wirkstoff ab...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

MD9 » Antwort #40 am:

Du darfst den Kleingarten aber auch nicht mit dem Schnittbluemnanbau von Gartenforumuser vergleichen. Und wieviel Körner je m² sinnvoll oder geldverschwendung sind hängt in allererster Linie vom Schneckendruck und dem verwendeteten Präparat/Wirkstoff ab...
Das man das nicht vergleichen kann, da hast du sicher recht Daniel, aber auch wenn auf der Beschreibung drauf steht, das es beständig gegen Feuchtigkeit ist, stimmt das nicht unbedingt. Ich habe die Erfahrung gemacht, das öfter ein wenig zu streuen effektiver ist. Ich mach das ja auch nicht erst seit Gestern.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Daniel - reloaded » Antwort #41 am:

Zu den Schneckenlinsen:Wenn mich nicht alles täuscht sollen sie vor Allem regenfester (und damit länger attraktiv) sein als normales Schneckenkorn und irgendwo meine ich gelesen zuhaben, dass sie auch allgemein attraktiver sind. Verwendet habe ich sie noch nie, daher verfüge ich über keine praktische Erfahrung. Da du davon aber ebenso 6 kg/ha benötigst wie von 08 15 Schneckenkorn auch würde ich mal den Preis vergleichen und ggf. einmal öfter mit reduzierter Aufwandmenge streuen. Unattraktiv finden die Schleimis Standard-Granulate nämlich auch nicht.Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Daniel - reloaded » Antwort #42 am:

Du darfst den Kleingarten aber auch nicht mit dem Schnittbluemnanbau von Gartenforumuser vergleichen. Und wieviel Körner je m² sinnvoll oder geldverschwendung sind hängt in allererster Linie vom Schneckendruck und dem verwendeteten Präparat/Wirkstoff ab...
Das man das nicht vergleichen kann, da hast du sicher recht Daniel, aber auch wenn auf der Beschreibung drauf steht, das es beständig gegen Feuchtigkeit ist, stimmt das nicht unbedingt. Ich habe die Erfahrung gemacht, das öfter ein wenig zu streuen effektiver ist. Ich mach das ja auch nicht erst seit Gestern.
Auch hier kommt es wieder sehr stark auf den Schneckendruck an. Wirklich feuchtigkeitsbeständig ist eigentlich keines der Mittel längere zeit. In Regenperioden wird das Zeug entweder gefressen oder es vergammelt stumpf vor sich hin.Und an die Zugelassenen Aufwandmenge kann Gartenforumuser sich nicht gehalten haben, wenn er 50 kg ferramol dieses jahr verbraten hat. Hätte er das getan, hätte er pro behandlung 100kg verbrannt, die zugelassene Aufwandmenge ist bei dem Stoff nämlich 50 kg/ha. ;)Klar ist es sinnvoller häufiger mit kleinen Mengen zu arbeiten, zumindest meistens. Wenn ich an meine Schattenhalle und die Hostas denke brauche ich nicht deutlich unter der vollen Aufwandmenge anzufangen. Bei feuchtem wetter abends gestreut ist am Morgen nichts mehr da ausser massen von Schneckenleichen.... aber hier kommt es sicher auch auf die gegend an in der man gärtnert. bei Muddenr brauche ich gar kein Schneckenkorn (zu trocken), die nachbarn 2 Häuser weiter habens deutlich feuchter und verbraten auf ähnlicher Fläche 2 kg im Jahr oder mehr (und die geht sicher nicht verschwenderisch damit um) ;)Liebe grüsse,DanielP.S.: An meine neue Tastatur muss ich mich erst gewöhnen... die will die Großbuchstaben nicht so schnell wie ich... :(
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

fars » Antwort #43 am:

Wichtig erscheint mir, Schneckenkorn bereits an milden Endwintertagen, so im Februar/März auszubringen. Dann erwischt man die junge Brut, bevor die sich promiskuitiv vermehren kann. Das senkt den Schneckenkornverbauch nach meinen Erfahrungen erheblich.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wo gibt es Ferramol am preiswertesten?

Herr Dingens » Antwort #44 am:

Ich muss mal schauen, was 25 kg Metaldehyd in "Normversion" (vs. Linsen) kosten. Ich streue ja eh nie die empfohlene Aufwandmenge, sonst müßte ich es ja LKW-weise kaufen.Dass Ihr schon so früh mit Streuen anfangt, ist ein guter Tip (milde Endwintertage. Das hab ich bisher nicht so gemacht, ich denke, dass das schon was bringen kann.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten