News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 394488 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ich bin mir sicher, dass sie beide Jahre erfroren ist. In diesem Jahr hatte ich die Abdeckung entfernt und mich noch über die schönen gesunden Triebe gefreut - dann kam der Frost - nun hat es ja in diesem Jahr vieles dahingerafft, was sonst nicht passiert - die gesamte Apfelblüte - alle Walnüsse - dann hoffe ich jetzt einfach mal auf die nächste Saison.Damals hatte ich drei Loch Ness gekauft - im Kompost eingeschlagen über den Winter, weil ich nicht mehr zum Pflanzen kam - davon hatte auch nur eine überlebt, was ich auch schon ungewöhnlich fand.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Jetzt wird's ernst
:)Habe jetzt eine Baumschule gefunden, die fast alle meiner gesuchten Sorten führt, bin aber immer noch bischen am Zweifeln, weil man ja die Bäume vorher nicht ansehen kann.Hat jemand hier Erfahrungen mit der Baumschule Christoph Abel aus Möhnesee-Stockum. Die sind unheimlich gut sortiert.Nun nochmal zu den ausgesuchten Bäumen:1. Ungarische Traubige - haben sie nur als Busch, die haben überhaupt nur Büsche bei Sauerkirschen2. Konstantinopeler Apfelquitte - als Busch3. Hauszwetsche - Hochstamm - Wackelkandidat4. Pflaume "Victoria" - als Busch - hier hat mich die beschriebene Robustheit der Sorte beeindruckt - wäre auch eine Befruchtersorte für die Große Grüne Reneklode, wenn die 'Hanita' irgendwann ausfällt. 5. Birne Tongern - Hochstamm - hier bin ich noch unschlüssig, wie das mit der Befruchtung werden wird, weil ich nicht weiß, wie es hier in der Umgebung mit Birnbäumen bestellt ist - vermute eher schlecht - oder soll ich statt der Apfelquitte ne Birnenquitte nehmen - wäre die als Befruchter geeignet??Außerdem habe ich in sieben Baumschulen um Berlin nach diesen Sorten per Mail angefragt - mal sehen - was da so rauskommt.Die o.g. Baumschule bietet die Bäume als Busch für 18,50 an, als Hochstämme kosten sie ca. 30 € - ist das teuer oder normal??Vielen DankL.G.Gänselieschen


- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Obstclub
Ich gehe zum ernten mit zwei Schüsseln, eine für gute Früchte und eine für Früchte mit div. Makeln. Die Früchten werden auch getrennt eingefroren. Die "Schlechten" landen dann im Entsafter und die "Guten" überall sonstElro, interessant, was Du sagst. Manche Jahre konnten wir kaum was roh essen, gekocht und als Gelee gings wieder.

Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstclub
Die Preise sind schon in Ordnung. Allerdings ist die Hauszwetsche sehr anfällig. Die Tongern würde ich mir als Busch zulegen, denn einen Hochstamm kannst Du nicht abernten und verwerten. Viktoria ist lecker, nehme doch noch die Große grüne Reneklode, eine der besten Sorten! Konstantinopler ist klasse, unempfindlich und nicht anspruchsvoll. Sie wächst bei mir an der Nord-Ost Seite vom Haus und ist jedes Jahr voll toller Früchte.Zum Thema Reneklauden sehe doch auch meine schönen Bilder aus England hier auf Seite 4http://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=20525;start=45
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Vielen Dank für die Antwort - jetzt, wo es losgehen soll, kommen doch eher die ernsthaften "Probleme" und eben auch weniger Antworten.Eine "Große grüne Reneklode" habe ich vor zwei Jahren schon gepflanzt - der Baum wächst gut - hat aber leider einen ziemlich blöden Kronenaufbau. Davon hatte ich schon mal in einem Thema geschrieben. Die Krone ist einseitig und hat keinen Haupttrieb. Ich habe mich dennoch entschieden, den Baum zu behalten. Die trägt ja spät - und ich möchte die drei Jahre nicht verloren haben. Wann hat die bei Dir das erste Mal getragen??Auf meine Mails an ca. 6 Baumschulen habe ich genau eine Antwort bekommen - mit dem Inhalt, ich könnte mich vor Ort in einem Verkaufsgespräch informieren. Keine Auskunft, ob die Sorten überhaupt vorrätig sind. Bin etwas frustriert.Vielleicht lasse ich das wirklich mit der Hauszwetschge und nehme noch die "Viktoria" und gut ist. Der Platz ist ja auch begrenzt.Ich befürchte langsam doch, dass es nicht anders gehen wird, als die Bestellung online zu machen. L.G.GänselieschenPS: bei den Fotos s.o. läuft mir wirklich das Wasser im Mund zusammen. Bei einer Bekannten gab es auch mal eine Sorte gelb/rosa Pflaumen - in den Baum hat dann leider der Blitz eingeschlagen - er brach auseinander und die verbliebene Hälfte ging dann auch irgendwann weg. Wir hatten bei meinen Eltern auch mal einen Pflaumenbaum - große rote Pflaumen, die nicht vom Stein abgingen. Der Baum war eher klein und trug unregelmäßig und irgendwann haben meine Eltern ihn weggenommen.Ich sitze leider mit meinem Garten auch in einem ziemlichen Frostloch - es ist einfach ein Versuch mit der Reneklode - so lange der Baum nicht so riesig ist - könnte ich mir auch vorstellen ihn separat zu schützen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28235
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Ok, dann halt auch ne Antwort von mir ;DBist wohl ne Pflaumenliebhaberin, oder?Was machst du denn mit den vielen Pflaumen? Zum Kuchenbacken sind sie aufgrund des Nässens wohl weniger geeignet ,zumindest der hier übliche "Quetschaploaz"= Zwetschgenblechkuchen geht mit Pflaumen nicht, weil der Saft den ganzen Kuchen überschwemmt.Zum Backen/Verarbeiten bräuchte man dann eher Zwetschgen, die schön stabil bleiben (auch beim Einwecken).Am sinnvollsten wäre ein Baum mit 3 verschiedenen Sorten(dazu gehören z.B bei Pflaumenbäumen: Mirabellen, Zwetschgen, Reneclauden, Miracose etc.). Diese sind halt nicht so häufig zu kriegen, und schon gar nicht in der gewünschten Kombination.Bestimmte Baumschulen fertigen jedoch so einen Baum auf Bestellung an. Er kann dann halt erst ein Jahr nach Bestellung gekauft werden.Oder du suchst dir einen "Kundigen", der dir einen vorhandenen Baum umveredeln kann.Quitte ist gut.Tongern klingt gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Das mit den verschiedenen Pflaumensorten hat sich eher aus der Unentschlossenheit ergeben - ich weiß nichts über so dreifach aufgepfropfte Bäume - würde aber immer irgendwie denken, dass die nicht so langlebig sind und anfälliger. Ich habe heute noch von einer Berliner Baumschule Antwort bekommen - den einzigen Baum, den sie von meinen Sorten hätten, das wäre die Konstantinopeler Apfelquitte, und zwar für 40 -60 Euro.Da legst di nieder.Es ist frustrierend. Zufällig jemand an Bord, der schon mal bei dem o.g. Onlineanbieter bestellt hat:Baumschule Christoph Abel aus Möhnesee-StockumL.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Mal ne Frage:Wenn ein Apfelbaum (Roter Boskoop) nur alle zwei Jahre trägt - in diesem Jahre wäre er dran gewesen, aber alle Blüten sind erfroren - macht er dann nächstes Jahr wieder Pause oder nicht??L.G.Gänselieschen
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstclub
Normalerweise müßte der Boskop nächstes Jahr wieder blühen.Hast du keine Baumschule bei dir in der Nähe? Wo ungefähr ist das denn?Wäre es nicht besser, du würdest auf den ganzen Onlinequatsch verzichten und bei einer Baumschule in der Nähe mehrere Auftragsveredlungen mit genau den Arten/Sorten-unterlagenkombinationen in Auftrag geben? Das ganze dauert dann eben ein (bis zwei) Jahre länger. Dafür hast du auch einjährige Veredlungen, die du entsprechend erziehen kannst.Den Aufpreis würde ich in Kauf nehmen.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Offen gestanden, habe ich letztens im Web in Sachen Obstbaumschule in Ö (Wiener Raum, Tulln) gesucht und wurde auch nicht recht fündig.Vielleicht verrät jemand ja seine Geheimtipps in der entsprechenden Gegend? Die Links der offiziellen Organisationen/Vereine führen ja zu Webseiten der Gärtner, bloss ist das alles furchtbar ungeordnet, nicht vollständig und wenig aussagekräftig.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28235
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Gänselieschen, ich kenne nur zwei gute Onlinebaumschulen, das eine ist der Artländer-Pflanzenhof - www.pflanzenhof-online.de (Qualität ok, gute Preise) und für Fortgeschrittene die Baumschule Ritthaler in der Pfalz (sehr viele Sorten, auch sehr Seltenes, die veredeln auch nach Wunsch, aber teurere Versandkosten) www.baumschuleritthaler.deDie sollten deine Wünsche erfüllen können (bis auf die Sauerkirsche, vermute ich).Ansonsten würde ich mich zuccalmaglio anschließen, und eine Obstbaumschule in der Nähe aufsuchen. Die Konstantinopeler Apfelquitte sollte es dort geben, ist eine Standartsorte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Also ich habe für Berlin und Umland geschaut und auch ca. 5 noch entfernungsmäßig passende Baumschulen gefunden und angeschrieben - nur von zweien kamen Reaktionen. Auf blauen Dunst hinfahren - dafür habe ich leider keine Zeit.Ich könnte natürlich auch nochmal versuchen, es per Telefon zu klären - dachte einfach, per E-Mail wäre heute schon machbar.Ich möchte nicht mehr 2 Jahre warten - jetzt, wo ich mich entschlossen habe. Etwas Gewicht hat der Zeitfaktor dann doch noch.L.G.GänselieschenHat sich grad noch gekreuzt - ja der Versand ist auch bei dieser hier sehr teuer. Aber es ist die einzige Variante an eine 'Tongern' zu kommen, die mir hier so warm empfohlen wurde.Habe die von mir o.g. Baumschule mal per Mail nach einigen Details zu den Sorten gefragt - an der Antwort kann ich vielleicht auch schon sehen, wie man dort behandelt wird - als Onlinekunde.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Obstclub
Weil die Berliner Baumschulen nicht die Obstsorten hatten, die wir haben wollten (und einem keine Informationen über die Unterlagen geben konnten), haben wir auch bei verschiedenen Internet-Anbietern bestellt, allerdings nicht bei dem von dir genannten. Das hat weitgehend problemlos geklappt, die Bäume und Sträucher sind gut angewachsen und qualitativ waren sie auch in Ordnung. Ich vermute, daß die Berliner Baumschulen die Obstbäume auch nichts selbst ziehen, sondern sich schicken lassen. Etwas OT: Der einzige richtige Flopp waren die Hainbuchen, die wir uns von einer Berliner Firma haben liefern lassen, da ist eine einzige von 20 angewachsen
.

Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Es ist schon erstaunlich, aber offenbar spielen Sorten und Veredlungen von Obstbäumen hier nicht so eine Rolle - dabe ist doch z.B. das Havelland eine berühmte Obstbauecke. Es war nur eine Baumschule aus Berlin dabei - die anderren waren Brandenburg.Ein paar Tage habe ich ja noch, einige Arbeiten sind auch noch dran, bevor die Bäume den Platz hätten, den sie brauchen.Mal sehen, was mir die erwählte Online-Schule antwortet. Davon werde ich es wohl abhängig machen.L.G.Gänselieschen