News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenstecklinge + Winterschutz (Gelesen 4885 mal)
- Balkongaertner
- Beiträge: 27
- Registriert: 13. Feb 2007, 13:03
Rosenstecklinge + Winterschutz
Hallo zusammen, ich habe drei Stecklinge in Tontöpfen auf dem Balkon, einer hat bereits neu ausgetrieben, bei den anderen 2 tut sich bisher noch nichts. Ich habe sie im Schatten und zum Schutz gegen die Verdunstung jeweils ein Glas drüber gestülpt. Ab und zu lüfte ich kurz und habe bisher auch keinen Pilzbefall (schnell auf Holz geklopft).Wie macht ihr das in so einem Fall im Winter?Das Glas drüber lassen und das Gesamtpaket (Topf mit Glas drauf) mit Winterschutz versorgen, d.h. richtig einpacken? Oder das Glas weg?Sind meine ersten Versuche mit Stecklingen und ich würde sie sehr gerne über den Winter bringen....Was haltet ihr übrigens in dieser Phase jetzt (sie sind seit ca. 6 Wochen gesteckt) von Stärkungsmaßnahmen, evtl. nur bei dem, der bereits ausgetrieben hat? Z.B. von Pechnelkenextrakt, Algan oder ähnlichen Hilfs- und Stärkungsmitteln?Viele GrüßeBalkongärtner
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosenstecklinge + Winterschutz
4 Stecklingsgärtner, 5 Antworten... Es gibt wirklich so viele Meinungen dazu, z.T. auch wiedersprüchliche, deshalb würde ich, wenn die Menge der Stecklinge es zulässt, geteiltes Rikiko machen, einige mit Winterschutz (Anhäufeln, Stroh), einige ohne, einige im Keller, einige draußen, einige mit Glas, einige ohne... Hast ja sicher gelesen, was marcir geschrieben hat: Ihre Bekannte steckt die Ästchen in den Boden und fertig. Und die werden was. Ich weiß, wir mit unseren Balkonen haben keine Erde, aber vielleicht irgendwo in einem Vorgarten unter einer Hecke... ;)Ich habe welche in Tontöpfen draußen gelassen ohne Schutz. Einige haben überlebt, aber sie sind seeeehr mickrig.
Re:Rosenstecklinge + Winterschutz
Mein haben großteils auch im Garten (mit Glas abgedeckt) überwintert. Aber ich hatte sie erst im Dezember geschnitten und gesteckt - jetzt weiss ich nicht, ob das einen Einfluß auf die Winterhärte hat. 

Re:Rosenstecklinge + Winterschutz
Ich gebe Erde, Laub und noch Tannen-Aeste drauf. Richtig versenken darunter. Ohne Glas.
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Rosenstecklinge + Winterschutz
Wenn keine Möglichkeit besteht, sie in der Erde zu versenken würde ich die Töpfe samt Inhalt in eine Kiste o.ä. packen, unten Styropor rein, Töpfe drauf , Gläser drauflassen (sofern noch nicht so weit ausgetrieben, dass sie runter müssen) und mit Laub auffüllen. Reinholen würde ich auf keinen Fall.Ist natürlich leicht gesagt, meine überwintern alle auf dem Hochbeet, wo sie auch gesteckt sind, mit einer dachförmigen Gärtnerfolie drüber (an beiden Querseiten offen, damit etwas Wind durchgeht). So stehen sie zwar nicht frostfrei aber so windgeschützt, dass ihnen Kahlfröste nichts ausmachen und die Sache mit dem Schneebruch entfällt auch. In den beiden letzten Wintern ging es den Stecklingen besser als den meisten ausgewachsenen Rosen im Garten.
Viele liebe Grüße