News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@Da wir das GW jetzt nicht heizen entstehen zum teil grosse Unterschiede in der Temperatur zwischen Tag und Nacht. Dies könnte eine Erklärung sein warum die sinensis schon blühen.Die sinensis sind im GW ausgepflanzt.[Es blühen auch Rodies und Azaleen im Freiland.]am Sonntag haben wir diese Bilder gemacht:Sinensis unriyLG Andrea
Oh ja, die Granthamiana ist wirklich schön. Meine ist noch nicht so weit, aber sie hat auch wieder ca. 6 dicke Knospen angesetzt. Ich freu mich schon auf sie.
Oh hanninkj..wie schön bin voll neidisch...Ich verzweifele bald mit meiner. Hab sie jetzt seit 2 oder 3 Jahren, sie wächst recht zaghaft...letztes Jahr hatte sie ne Knospe angesetzt, aber dann doch abgeworfen, dieses Jahr hat sie wieder eine, ich bin gespannt...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Na ja, es kommt halt immer auf das Mikroklima an, ohne Einschränkung würde ich keine Kamelie im hiesigen Klima empfehlen. Grundsätzlich sollte der Standort im Winter vor Sonne und Wind geschützt sein. Am sichersten ist wohl Camellia japonica, von der auch einige Naturfindlinge angeboten werden, von den herbstblühenden ist in wärmeren Gegenden, in denen die Frühfröste erst sehr spät einsetzen, noch C. sasanqua und C. oleifera ein Versuch wert. Die beiden sind zwar als Pflanze recht hart, aber aufgrund der späten Blüte kann diese durch die ersten Fröste zunichte gemacht werden, im Extremfall bleibt nur aufs nächste Jahr zu warten. Ich habe hier in HH zwei Sasanquas ausgepflanzt, die gerade in den Knospen Farbe zeigen, drei Blüten gab es schon vereinzelt, mit Glück blühen sie im November/Dezember üppig, falls es nicht vorher zu kalt wird.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.