News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer (Gelesen 1864 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer

troll13 »

Moin,bei der Überprüfung der Sichtungsergebnisse der Staudensichtung ist mir aufgefallen, das ich Pflanzen im Garten habe, die bei den Sortimentssichtungen als entbehrlich eingestuft wurden oder auf Grund mangelnder Sortenechtheit nicht bewertet wurden.No. 1 ist Chrysanthemum x hortorum 'Reiherberg', eine Winteraster, die bei mir seit mehr als 10 Jahren unermüdlich von Ende August bzw. Anfang September bis zum Frost blüht und die ich letztes Jahr im November noch umgepflanzt habe, ohne das es ihr etwas ausgemacht hat.Hier ein Bild von einer Einzelblüte.Und die Pflanze in der Gesamtansicht. Diese Winteraster wird ca. 80 cm hoch und hat halbgefüllte bis gefüllte Blüten ca. 4 bis 5 cm groß.Hat jemand von Euch auch dieses "Schätzchen", vielleicht auch unter anderem Namen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Sie scheint ein wenig der Sorte "Cinderella" zu ähneln, die ähnlich früh mit ihrer Blüte beginnt. Sie hält aber nach meiner Erfahrung nicht bis zum Frost durch.Genau kann ich das anhand der Fotos nicht beurteilen. Dazu müsste man die Pflanzen selbst sehen.(Ich glaube aber, dass es bei den Winterastern/Chrysanthemen einige Namensverwirrung gibt. Ich habe z.B. bisher keine oder nur sehr marginale Unterschiede zwischen "Nebelrose" und "Emperor of China" gefunden.)Was die Sichtungsergebnisse anbelangt, so habe ich davon ebenfalls einige abweichende Erfahrungen bzw. eigene Vorlieben. Das mag mit den Böden der Sichtungsstandorte zu tun haben, die vielleicht für diese Arten zu fett/zulehmig sind und schlechtere Ergebnisse bringen als die leichten Sandböden, die wir hier haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer

Staudo » Antwort #2 am:

Die Sichtungsergebnisse sind Durchschnittswerte aller beteiligten Gärten. Interessanterweise sind die am besten bewerteten Sorten überall am besten. Sorten, die nur an einem Standort überzeugen, bekommen u.U. das Prädikat Lokalsorte.Gerade bei den Chrysanthemen gibt es ein heilloses Sortendurcheinander, was die Sichtung versuchte aufzudröseln. Ein extremes Beispiel ist Pulmonaria saccharata 'Mrs. Moon'. Alle unter diesem Namen eingesandten Pflanzen gehörten zu P. officinalis und unterschieden sich teilweise erheblich. Berücksichtigt man, wie alt 'Mrs. Moon' ist und wie stark sich P. officinalis versamen, ist das nachvollziehbar. Niemand kann jetzt noch nachvollziehen, ob einer der verbreiteten Klone vielleicht doch die alte, echte 'Mrs. Moon' ist. Wer nun eine Pflanze hat, an der ein derartig beschriftetes Etikett steckt, darf sich natürlich an ihr freuen. Warum auch nicht? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer

troll13 » Antwort #3 am:

Die Sichtungsergebnisse sind Durchschnittswerte aller beteiligten Gärten. Interessanterweise sind die am besten bewerteten Sorten überall am besten. Sorten, die nur an einem Standort überzeugen, bekommen u.U. das Prädikat Lokalsorte.Gerade bei den Chrysanthemen gibt es ein heilloses Sortendurcheinander, was die Sichtung versuchte aufzudröseln.
Mir geht hier gar nicht darum, die Sichtungsergebnisse anzuzweifeln.'Reiherberg' wurde meines Wissens nicht bewertet, weil die Sortenechtheit, bzw. -reinheit nicht gegeben war. Ich würde gerne wissen, was ich im Garten habe.Lerchenzorns Beitrag kommt der Sache vielleicht schon sehr nahe. 'Cinderella' sieht mener Pflanze schon recht ähnlich.Interessanterweise hat sie als einzige Winteraster bei mir auch besser bewertete Sorten überlebt. Vielleicht liegt es ja wirklich am leichten Boden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer

troll13 » Antwort #4 am:

Ein weiteres Beispiel ist Aster lateriflorus 'Coombe Fishacre'.Auch ihr wurde in der Sichtung kein besonders hoher Stellenwert beigemessen, obwohl sie bei mir durchaus "vital" ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer

Staudo » Antwort #5 am:

'Reiherberg' wurde meines Wissens nicht bewertet, weil die Sortenechtheit, bzw. -reinheit nicht gegeben war. Ich würde gerne wissen, was ich im Garten habe.
Eben das wird Dir keiner sagen können, wenn schon die Vorsichtung daran gescheitert ist. Natürlich kann man anhand der Bilder Sortennamen aufzählen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heiß geliebte Staudensichtungsverlierer

troll13 » Antwort #6 am:

Die Gesamtansicht der Pflanze mag zeigen warum.Sie ist so robust und kompakt wie keine andere Aster bei mir und so reichblühend wie keine andere Aster bei mir.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten