News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verstopftes Abzugsloch (Gelesen 3277 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Verstopftes Abzugsloch
Letzte Woche hab ich unseren großen Enzianbaum gedreht, damit er gleichmäßig wächst (die Seite zum Haus ist ja etwas benachteiligt was Sonne angeht).Dann fing er vor ein paar Tagen an, ein paar Blätter zu verlieren. Ich hatte mir gedacht er wird das Drehen etwas krumm nehmen, nachdem das Blätter-Rieseln dann immer stärker wurde und auch der Wasserbedarf stark zurückging schwante mir übles. Ich hab das Monstrum umgekippt und mal das Abzugsloch angesehen - verstopft. Ich habs jetzt freigemacht (den Deckstein etwas zurückgeklopft und ringsum alles raus) und das Wasser ist lange raugelaufen. Vermutlich war das schon länger verstopft, nur als es so hiess war brauchte er eh jeden Tag eine Kanne Wasser. Dann war es etwas kälter und dann begann die Misere. Der Wurzelschaden ist da, die Ursache aber erst mal behoben.Die Frage ist, ob ich ihn gleich komplett rausnehmen soll und neu eintopfen? Oder jetzt erst mal in Ruhe lassen uns schauen ob er es nochmal packt und im Frühjahr neu eintopfen? Da wäre er eh fällig gewesen (dieser Sommer war der zweite in diesem Substrat). Was meint ihr?Ach ja und wie verhindert man so was? Das Abzugsloch war mit einem Stein abgedeckt, dann kam eine Draingageschicht aus Splitt. Ich vermute mal der Splitt war auch komplett mit Wurzelfilz durchzogen und irgend wann hat er die Ritzen zum Abzugsloch auch verwachsen. Wie verhindert man das? Um das Abzugsloch noch größere STeine in denen der Wurzelfilz sich nicht halten kann?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Verstopftes Abzugsloch
Noch ein paar mehr Abzugslöcher in den Boden bohren oder den Boden mit alten Topfscherben abdecken, locker bzw. das Loch garnicht verstopfen und den Topf in einen Untersetzer stellen.Umpflanzen würde ich vielleicht nicht mehr, aber verfaulte Wurzeln entfernen, soweit das geht?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Verstopftes Abzugsloch
Nachdem ich auch schon mal so eine Erfahrung gemacht habe, haben alle Töpfe mehrere Wasserabzugslöcher und ich mache mir die Mühe, diese Abzugslöcher regelmäßig zu kontrollieren. Ein alter Schraubenzieher leistet dabei gute Dienste.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Verstopftes Abzugsloch
Das käme einem Umpflanzen doch gleich, oder?Aber auch ich würde den Strauch aus dem Topf nehmen von zuviel und vor allem beschädigter Wurzelmasse befreien und ihn dann in neues Substrat wieder eintopfen. Die warme Jahreszeit dauert gewiss noch 4 Wochen an, in der der Strauch sich noch ein wenig einwurzeln wird.Das was Amur gemacht hat, ist völlig ok. Mehr kann man eigentlich nicht tun. Ich weiß allerdings nicht, ob der Enzianbaum dazu neigt, besonders viel Wurzelmasse zu bilden. Oder sollte es etwa daran gelegen haben, dass er zu gut "gefüttert" wurde? Topfpflanzen sollte man nur gießen, wenn das Substrat auch in tieferen Schichten auszutrocknen beginnt oder die Blätter Trockenheit anzeigen. Dann schadet auch ein völlig durchwurzeltes Substrat nicht.Umpflanzen würde ich vielleicht nicht mehr, aber verfaulte Wurzeln entfernen, soweit das geht?
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Verstopftes Abzugsloch
In den heissen Tagen schlappte er jeden Tag und schrie nach Wasser. Täglich fast eine Kanne. Dabei kam dann unten nicht viel raus und oben war vor dem Giessen alles trocken. Selbst Portulakröschen waren da schlapp. Also kam dieser Wasserüberschuss erst die letzten Tage zustande. Dann aber massiv.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Verstopftes Abzugsloch
Meine Erfahrungen mit den Enzianstrauch sind:1. sie sind "Wassersäufer", bei Hitze braucht der Strauch 2x täglich Wasser2. durchwurzeln sie sehr schnell das Substrat3. brauchen sie auch sehr viel Dünger
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Verstopftes Abzugsloch
Hallo!Stimmt alles und gilt auch für alle anderen, kübeltauglichen Solanum.Ciao baeckusMeine Erfahrungen mit den Enzianstrauch sind:1. sie sind "Wassersäufer", bei Hitze braucht der Strauch 2x täglich Wasser2. durchwurzeln sie sehr schnell das Substrat3. brauchen sie auch sehr viel Dünger
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Verstopftes Abzugsloch
Er hat jetzt mal einen kräftigen Rückschnitt verpasst bekommen. Die Blätter sind eh zu 80% runtergekommen und fallen immer noch. Dazu rückte ich ihn erst mal unters Vordach, so dass er bessere Chancen hat trockener zu werden. Und dann heissts warten. Evtl. verfrachte ich ihn auch gleich ins Winterquartier im GWH da wäre Platz und es wäre wärmer dann könnte er sich besser erholen, falls das noch was wird.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Verstopftes Abzugsloch
Bei Pflanzen, die gar keine Staunässe mögen, lege ich über eine Drainageschicht aus Steinen noch ein altes Stück Stoff (vorzugsweise mit etwas Synthetikgehalt), damit das Abzugsloch nicht verschlämmt werden Kann.
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Verstopftes Abzugsloch
Ihn ins Gewächshaus zu stellen, damit er besser abtrocknet wäre wohl ganz gut. Da vermindert sich die Fäulnisgefahr an den Wurzeln.Er hat jetzt mal einen kräftigen Rückschnitt verpasst bekommen. Die Blätter sind eh zu 80% runtergekommen und fallen immer noch. Dazu rückte ich ihn erst mal unters Vordach, so dass er bessere Chancen hat trockener zu werden. Und dann heissts warten. Evtl. verfrachte ich ihn auch gleich ins Winterquartier im GWH da wäre Platz und es wäre wärmer dann könnte er sich besser erholen, falls das noch was wird.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- netrag
- Beiträge: 2781
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Verstopftes Abzugsloch
Also, ich verzichte in diedem Jahr bewußt auf Untersetzer,da sich in ihnen nur das Wasser sammelt, das ich ja eigentlich loswerden möchte.Dafür lege ich 2 Dachlattenstücke unter jeden Kübel.Noch ein paar mehr Abzugslöcher in den Boden bohren oder den Boden mit alten Topfscherben abdecken, locker bzw. das Loch garnicht verstopfen und den Topf in einen Untersetzer stellen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Verstopftes Abzugsloch
Wobei es durchaus Pflanzen gibt, die einen "nassen Fuß" lieben. Oleander z.B.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Verstopftes Abzugsloch
Ja, es gibt ein paar wenige und bei ein paar ist es im Hochsommer fast unerlässlich da etwas Wasservorrat zu schaffen.Aber die meisten mögen das halt gar nicht. Und das Problem sind die größeren Töpfe die man nicht jedes Jahr umtopft oder mal kurz hochhält um drunter zu schauen ob schon die Wurzeln rauswachsen und das Abzugsloch zumachen. Auch ist man da nicht mal schnell mit dem kleinen Zimmergiesskännchen dran und stellt fest, dass das Wasser nicht abläuft. Da packt man im Sommer eine ganze große Giesskanne rein und dann wird es nach 10 Minuten unten etwas feucht. Wenns aber eh schon regnerisch ist und alles ist nass dann klappt das halt auch nicht mehr. Und das wurde meinem Enzian halt zum Verhängnis.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Verstopftes Abzugsloch
Diese bekommen bei mir im Hochsommer, bei der "Hitzewelle", auch einen Untersetzer mit Wasservorrat. Davon auch einige Fuchsien, sonst müsste ich einige 3x am Tag gießen.Ja, es gibt ein paar wenige und bei ein paar ist es im Hochsommer fast unerlässlich da etwas Wasservorrat zu schaffen
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Verstopftes Abzugsloch
Er treibt im Übrigen wieder aus. Aus allen Knopflöchern kommen jetzt kleine Blättchen und an den Trieben die noch Blätter haben gehts auch weiter. Ich hab ihn also grad noch so erwischt, bevor es zum totalen Wurzelausfall gekommen ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm