News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2011 (Gelesen 146206 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern 2011
Die 'Veilchenkönigin' kann stimmen. Alternativ ist der falsche Name 'Violet Queen' im Umlauf. 'Veilchenblau' sagt mir nichts. Vielleicht ist es nur ein Übertragungsfehler?Falls die andere Aster glatte Blätter hat, ist es irgendeine hellblaue Aster novi-belgii. Davon gibt es Dutzende Sorten und Tausende Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Astern 2011
Danke Staudo. 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Astern 2011
Das sieht ganz nach Aster pyrenaeus 'Lutetia' ausHier ist eine weitere Sorte. Der Name leider unbekannt, da irgendwann mal als Ableger erhalten.Diese Aster ist nicht so standfest, ca. 90 cm hoch. Eine sehr schöner zarter Lavendelton, der ausgesprochen gut zu den späten Phloxsorten wie 'Lichtspel' passt.Vielleicht hat jemand sie zufällig oder kennt die Sorte?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Astern 2011
Wird Lutetia 90 cm hoch?Ansonsten hast Du recht, Blütenform und -farbe passen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Astern 2011
Ich hab sie gerade mit dem Zollstock nachgemessen. Sie ist genau 66 cm hoch, blüht seit ca. 2 Wochen. Ich hatte mich mit der Höhe veschätzt, weil sie ja in einem großen Pott steht. Die Bilder im Netz, Verzweigung, Farbe etc. passt aber alles wunderbar und ich hoffe, dass sie es ist. Vielen Dank für die Tipps. :DLGScabiosa
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Definitiv 'Lutetia'. ;)Und 'Veilchenkönigin' passt auch.Für beide gilt: Umso standfester, je karger und trockener sie stehen.
Re:Astern 2011
Das ist ja super!
Dankeschön.Ja den Standort werde ich passend wählen. Wenn ich schon abstaube, will ich die Pflanzen ja wenigstens sorgfältig behandeln. :DLGScabiosa

Re:Astern 2011
aber zu trocken und karg ist auch nix. zumindest das exemplar, welches bei mir etwas nahrhafter steht, ist besser entwickelt und reichbluetiger.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Astern 2011
Die Aster auf dem Foto sieht aber eher wie eine Aster novae-angliae aus, was man an den rauhen Blättern (bitte fühlen!) und an den teilweise (bei trübem Wetter) geschlossenen Blüten erkennen kann/könnte

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Kalimeris-Sämlinge hab ich noch nie gefunden, daher lasse ich sie guten Gewissens über den Winter stehen, die sind ja bis zum nächsten März wunderbar standfest. Das kostet sie aber womöglich etwas Zuwachs, denn die Zahl ihrer Triebe ist alljährlich annähernd konstant.Die Frage nach dem früheren Rückschnitt stellt sich hier gar nicht, da die Pflanzen bis zum ersten richtigen Nachtfrost durchblühen. Ich habe nur 'Madiva', 'Blue Star' und 'Antonia'. Bei 'Madiva' und 'Blue Star' würde ich aktuell von "Vollblüte" sprechen, 'Antonia' ist schon am Abbauen. Falls noch nicht vorhanden: Eine zuverlässigere Alternative könnte Aster x versicolor 'Altweibersommer' sein. Blüht hier von Mitte Juni bis Ende August zunächst nicht so reich wie Kalimeris, läuft aber jetzt zur Hochform auf und hält bis in den Spätherbst durch. Die kommt ohne Rückschnitt/Ausputzen aus.Eine Frage: Wie geht ihr mit euren Kalimeris um? Meine blühen so ca. ab Juni bis Mitte August, dann habe ich sie um die Hälfte zurückgeschnitten (es war etwas zu eng dort, sonst hätte ich sie gelassen) und dadurch haben sie sich verzweigt und fleißig weitergeblüht. Nun ist es ziemlich vorbei. Abschneiden oder stehen lassen?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Astern 2011
@ Danilo: zu Antwort 75, das klingt sehr verlockend - ich würde mich dem Wunsch anschließen
. Das hast Du nun davon, dass ich mich durch Deine Anregungen vom Frühling, angefangen habe für Astern zu interessieren.Bei mir geht die Blüte auch los. Am Wochenende bei Sonne gelingen bestimmt auch ein paar Fotos.Die Aster pt. 'Major' blieb die Einzige ihrer Art - beide anderen Exemplare sind irgendetwas Gelbes - wesentlich höher und aufrecht. Henriette hatte das bei einem Gartenbesuch bei mir schon vorhergesehen - sie sagte mir, dass die nie und nimmer weiß blühen würden
. Ich mache auch davon am WE ein Foto - vielleicht auch für den Staudenversand "Pöppel" - könnte die auch interessieren, dass sie zwei falsche Pflänzchen geliefert haben. Und Gelb war die Farbe, die ich auf meinem Beet ausgemerzt habe.Eine Aster hor. 'Prince' habe ich an Asternwelke verloren (ich schrieb davon) die andere hat sich inzwischen toll entwickelt, ist wunderbar dunkel im Laub und hat sehr viele kleine Knospen - bin sehr gespannt - hat aber auch irgendwie wenig Horizontales im Wuchs...L.G.Gänselieschen


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Freut mich zu hören, daß Du infiziert bist.
Nun, von Aster ex #75 werde ich mal im Frühling Kopfstecklinge machen, die Sorte bestockt nur mäßig; nicht genug um durch Teilung alle Anfragen zu erfüllen.Aster ptarmicoides ist bei mir fast durch mit der Blüte, hat unter dem Wetter gelitten, aber war trotzdem schön.Könnten Deine gelben Irrläufer Oligoneuron lutescens (=Aster ptarmicoides var. lutescens=(X) Solidaster luteus) sein? Vielleicht auch eine Chrysopsis? Oder Aster linosyris?Wenn's was Brauchbares ist, würde ich es behalten. 



- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Astern 2011
Hai auch,sie sieht aus, wie die Dritte auf der Fotosammlung mit den kleinen runden zweifarbigen gelben Blüten - Goldrutenaster oder so - Solidaster luteus - als ich zuletzt genau schaute, waren die Blütchen noch nicht richtig auf.Dort bleiben kann sie jedenfalls nicht
, aber behalten werde ich sie schon, warum denn nicht, mal was anderes - obwohl - Goldrute habe ich eigendlich genug ;DHabe es ja leider zur Börse nicht geschafft, aber aufgeschoben....Schon mal Dank für's Stecklinge nehmen :)L.G.

- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Welches sind denn bitte noch mal die, die zum "Schlafen" neigen? Bei Regen und so?Ich glaube n.-a., oder?Die n.-a. neigen zum Schlafen, sind dafür aber sehr robust, während die n.-b. nicht schlafen, aber durchschnittlich krankheitsempfindler sind, stimmt das so?
Viele Grüße aus Nan, Thailand