News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417728 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo TafeltraubenfreundeBilder von Jana und Tonia sind übrigens auf Seite 51 zu sehen, ich denke die Bilder sagen alles.Bessere Trauben im kernlosen Bereich gibt es zur Zeit nach meinem Wissen nicht.Beide stehen natürlich im Gewächshaus in Münster Westfalen.Auch sollte jedem klar sein ohne Spritzen geht so etwas nicht. Die Versuche mit dem Pflanzenstärkungsmittel" Fosfik " waren sehr positiv. Selbst eine Kodrianka die sonst jedes Jahr Platzer hatte war in diesem Jahr einwandfrei.Übrigens wenn jedes Jahr so ein Wespenjahr wäre würde ich keine Trauben mehr im Gewächshaus anbauen.Diesen Ärger muss man sich nicht antun, man ist dagegen völlig machtlos.Jana gibt es im nächsten Jahr bei Schmidt und Tonia bei Häberli.Gruß aus dem Münsterland Britrau
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe heute morgen bei einem Bekannten wieder mal von Druschba genascht. Einfach ein herrliches Muskataroma. Die Sorte gefällt mir immer besser. Die Pflanze war absolut gesund - obwohl nur einmal nach der Blüte gespritzt. Angeblich ist sie ja vergleichbar unempfindlich wie Muscat bleu.@ BriTrau: Wenn Jana (und auch Tonia) pilzfest wären, wären das bestimmt zwei Supersorten. Soviel ich weiß, gibts bei Schmidt schon dieses Jahr ein paar Jana-Reben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Dieses Jahr reifen einige Sorten etwas früher als sonst, aber in einer anderen Reihenfolge. Einige Sorten sind zwar mehr als reif, aber trotzdem nicht allzu süß.So ist zum Beispiel dieses Jahr Muskat Bleu 4 Wochen eher reif als sonst, aber Kodrianka, die sonst mindestens 2 Wochen früher kommt, ist noch nicht vollständig durchgefärbt.Wespen sind dieses Jahr wieder reichlich, nur von Muskat Bleu haben sie weitgehend abgelassen, wahrscheinlich weil die Beerenhaut recht dick ist.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Britau, in meinem kleinen Gewächshaus trägt die Kodrianka dieses Jahr das erste Mal. Vor einigen Wochen hast Du davon abgeraten Kodrianka zu pflanzen, ich war schon traurig, denn die Trauben sehen gigantisch aus. So etwas habe ich ja noch nie gesehen! Um so happier bin ich, daß mit dem Mittel Fosfik wohl eine Lösung gegen die Beerenplatzer in Sicht ist, denn auch meine Kodrianka hat diese Platzer und dort faulen die Trauben. Noch kann ich die geplatzten Beeren herauspulen, auf Dauer macht das aber keinen Spaß. Also, Fosfik ist vielleicht die Lösung. Ich habe noch nicht gegoogled, aber wie wirkt denn das Mittel? Warum platzen denn die Beeren? Wo bekommt man das Mittel und wie teuer ist es denn und wie wendet man es an, also wie oft, Konzentration usw. ???Hier habe ich was gefunden, Nachtrag...http://www.biolchim.de/produkte/phosfik.html
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kennt jemand die Rebsorte Tadschikistanskij ???Hier die sagenhaften Bilder, die mich wieder ganz kirre machen, Traubengewicht bis 3kg, das ist genau das Richtige Gewicht für den jüngsten Sohn meines Vaters...
;Dhttp://www.trauben-garten.de/details.php?Regnummer=035Weiß vielleicht jemand noch, wo ich die Sorte ergattern kann?
;DWenn man den Bildern trauen darf, ist sogar die Partnerin mit dem Hobby ganz glücklich 




Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ApfelfreundPhosfik nimst, zu jeder spritzung auser blatdünger 50-70ml auf 10L.Wenn die beeren platzen,dünger onhe Stickstof geben(auch natur nicht),soll sich auserhalb selbst suchen.Wurzeln brauchen auch wärme(boden temperatur),das ist der grund warum man steile süd-seiten sucht.Im Gewechshaus bodentemperatur höher wie drausen,aus dem grund werde Ich zumbeispiel,alle sorten im gewechshaus setzen.Hadschi Murat (Tatgikistanskij) ist Asiat,gewont 40-45°C im Schaten,bringt solche leistungen nur als einzelstock,zmb Pergola oder der ganse Hof.Bis zu 70 augen werden belassen,hat Power wie ein Baum.Unveredelt wird denke zu kalt für die Wurzeln,für 3kg Traube braucht man minimum ca 100 Blätter,also auf 4-5 triebe nur eine Traube.Wir mussen besser in richtung Polen gucken...,Ich habe noch nicht 3kg traube in Polen wachsen sehen.Ich will den auch, veredelt am südhang ausprobieren.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jakob, danke für Deine Antwort!!Das Wachstum der Tadschikikanski ist demnach ja wohl gigantisch; vielleicht sollte ich wirklich was anderes suche. Die Beerenplatzer habe ich bei Kodrianka, die wächst bei mir im Gewächshaus, der Boden sollte also warm genug sein, auch wenn dort viel Schatten ist. Ich denke, daß ich zuviele Trauben an der Rebe ließ und die Rebe überfordert ist, das heißt das sie zu wenig Dünger hat.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ApfelfreundDu hast recht,ich denke auch dass; "sie zu wenig Dünger hat.",vor allem Kalium und Phosfor.Ich habe aber über Stickstof gechrieben.Du brauchst mir nicht glauben............,bei mir platzen die Beeren bei Kodrianka dieses Jahr nicht.Platzen aber bei Juliana,weil ich genau wie du, überlastet habe, das die Triebe stehen gebliben sind und ich wolte Power geben.Ich habe dann kreftig im radius 2-3 M mit stickstof gedünt und mit wasser gegossen in 3-4 tagen.Mit der Trieben wachstum hat es geklapt,preis dafür waren geplazte Beeren.Jakob, danke für Deine Antwort!!daß ich zuviele Trauben an der Rebe ließ und die Rebe überfordert ist, das heißt das sie zu wenig Dünger hat.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Jakob, gerne glaube ich Dir, daß Stickstoff die Beeren zum Platzen bringt! Interessant, daß Du sogar den Beweis mit Juliana gemacht hast. Anscheinend ist Phosphor ganz wichtig, so auch Magnesium, Calzium, wie es Britau auch schreibt mit seinem Mittel Phosfix!Wieder was dazugelernt!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ApfelfreundNicht nur Stickstoff,auch die Sorte selbst,auch Unterlage die auf Stickstoff stark reagirt,auch Wassergehalt im Boden und...und...und.Wir können aber am besten nur mit Wasser und oder Stickstoff versuchen zu regulieren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
in diesem jahr sind hier bedeutend weniger beeren geplatzte beeren als 2010 zu beklagen.einige reben bekamen heuer kompost, bzw. etwas stickstoffhaltigen dünger. ich habe kein Phosfik verwendet.an meinem standort kann ich davon ausgehen, daß das diesjährige wetter für das erfreuliche ergebnis verantwortlich ist. ::)die beiträge von BriTrau und jakob lassen darauf schließen, daß Phosfik 2010 jeweils das 1. mal eingesetzt wurde.der positive einfluß von Phosfik auf die platzfestigkeit wird sich in den nächsten jahren bestätigen müssen bevor man entgültige aussagen dazu treffen kann.zumindest ist die gute nebenwirkung dieses stärkungsmittels gegen pero erwiesen und macht es für die überprüfung auf weitere einsatzmöglichkeiten interessant.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Früher war mal Muskat Garnier als weniger verrieselungsempfindliche Sorte als Muskat Bleu (spezieller Klon) im Gespräch. Haben sich diese Versprechen in der Praxis erfüllt? Wer hat beide Sorten und kann diese vergleichen?Ist Muskat Garnier überhaupt noch irgendwo im Angebot?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Dietmar,habe Muskat bleu (Schmidt 1999) und Muskat Garnier (Jäger 2008) benachbart unter gleichen Bedingungen im Freiland vor Trockenmauer (nicht windgeschützt, aber in gutem Mikroklima) Vergleich:beide keine Kälte-Schäden im Winter und Frühjahr,beide gespritzt, kein Pilzbefall, kein Wespenbefall, bisher kein Beeren-Platzen.dieses Jahr beide Reben nicht verieselt, Erträge bei beiden Reben sehr hoch (ältere Muskat bleu hat mehr Raum und demzufolge wesentlich mehr Trauben),Muskat bleu war einige Tage früher reif ,die Trauben von Muskat bleu sind allerdings deutlich größer, ebenso die Beeren,im Geschmack keine Unterschiede.Insgesamt ist Muskat bleu bei mir in diesem Jahr deutlich attraktiver.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke uech allen für gute Info.Ich lese diese Forum,staune und lerne gleichzeitig.Im meinem Garten im Zentrum von Rüsselshei-OPEL,habe ich 30 Sorten,davon viele von Hr.Jäger.Musc.bl. im 2 Jahr unter Pergola mit risen WachstumNach 5m gekürzt ,4 mal gespr.jezt im Herbstfall.Mein Musc.NY schon vor 1Monat aufgegesen.War locker und süss.Im Stadt ist Plege und Erziehung anders als im Wingert.LEHRNEN BIS ENDEeueren Silesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
das ist mir neu, daß m. bleu pflanzenschutz braucht.bei mir bekommt er keinen und ist gesund. er verrieselt auch nicht.