News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wischer in echt und gefälscht (Gelesen 6828 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

Paulownia » Antwort #15 am:

Gott, ich bin ja noch nicht so lange intensiv dabei.Aber natürlich auch schon durch einige Fotoforen gesurft. Ich muss Evi recht geben. Auch ich finde viele hochgelobten Fotos dort rein von meinem Empfinden, sagen wir mal zu hochgestylt, via PC.Ich habe mir mal die Fotos von Norbert Rosing angesehen. Ja, auch mir gefallen sie sehr, gerade wegen ihrer Natürlichkeit.Doch was ist nun Natürlich. Über einige Ecken ist mein Sonnenuntergangsfoto aus dem Augustthread bei einem Profifotograf in Südeuropa gelandet und ich hatte das Glück, dieses von ihm kritisiert zu bekommen.Tja, bemängelt hat er die Farben des Sonnenunterganges. Er meinte sie müssten viel intensiver sein. Dieser Fotograf macht seine Bilder in Südfrankreich, Afrika, Indien usw. Im wurde dann erklärt, dass es in Deutschland die Farben der Sonnenuntergänge anders sind, als im Süden. Worauf er dann seine Kritik überdachte. Das ist jetzt mal so ein Beispiel. Viele in den Foren beachten nicht die Natürlichkeit. Das mag ich nicht.Wischerfotos via PC finde ich durchaus ok. Es ist eine Sparte der Fotografie, wer sie mag. Warum nicht. Doch wünsche ich mir von dem Fotografen, dass er das dann auch öffentlich macht und den Betrachter nicht in dem Glauben lässt, es wären alleine seine fotografischen Künste.Die Frage stellt sich jetzt. Sind Wischerfotos ohne PC möglich oder nicht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

Paulownia » Antwort #16 am:

Gartenlady, ich finde jetzt Deine Freihandwischer gar nicht so übel. Man muss diese wischer eben als Struktur und nicht als Waldfoto sehen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wischer in echt und gefälscht

Gartenlady » Antwort #17 am:

Die Frage stellt sich jetzt. Sind Wischerfotos ohne PC möglich oder nicht.
Natürlich sind sie möglich, Du hast es doch selbst gezeigt ;) und mit einiger Übung bekommt man sie auch besser hin als ich.Die Frage ist nur wie weit die Fotografen in den Foren sie ohne EBV hinbekommen haben, das werden wir aber wohl nie erfahren.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wischer in echt und gefälscht

Gartenlady » Antwort #18 am:

Das verlinkte Bild von Heinz Buls scheint auch Freihand zu sein, denn es tanzt dort auch alles ein wenig, aber dann mit Filter geglättet.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wischer in echt und gefälscht

thomas » Antwort #19 am:

Wenn ein Fotograf durch Mitziehen der Kamera einen Motorradfahrer scharf vor verwischtem Hintergrund fotografiert, sehen wir dieses Wischerbild wohl als legitim an.Wenn ich aus dem Fenster eines fahrenden Zuges fotografiere, ist der Wischer vielleicht auch legitim.Und wenn ich ein solches Bild jetzt durch Bewegungsfilter und Montage zustande bringe? 'Gefälscht' ist es ja nur dann, wenn ich verheimliche, dass es durch EBV entstanden ist.Ob es legitim ist, per EBV solche Bilder zu erzeugen, wenn man das auch dazu sagt, ist vielleicht Ansichtssache.Interessant sind solche Arbeiten halt schon.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

birgit.s » Antwort #20 am:

Es gibt immer wieder Bilder die durch kreative Bearbeitung von Ursprungsbildmaterial entstehen. Ob ich nun Analogfilm vor dem Belichten umspule oder meine Entwicklungssoße anders einsetze oder einen anderen RAW-Konverter usw. ich beinflusse mein Endergebnis. Ob in der Dunkelkammer oder am PC.Was ich tunlichst vermeiden sollte ist Bilder einer Zeitepoche mit der einer anderen Zeitepoche zu vergleichen, das wäre unfair.Ich sehe auch keinen Unterschied in der Kunstfertigkeit des Fotografen ob er einen Grauverlaufsfilter plus Warmtonpolfilter vor der Kamera einsetzt oder gekonnt in der EBV mit Filtern arbeitet. Viele Techniken in der EBV setzen jedenfalls auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bildmaterial und den Programmen voraus und sind sehr zeitaufwendig, sogar Aufwendiger als das Erstellen des Ausgangsbildmaterials. Letztendlich ist ein Bild für mich die Interpretation eines Augenblicks aus der Sicht des Schaffenden und der Schaffende bestimmt Material und Werkzeug.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

frida » Antwort #21 am:

Letztendlich ist ein Bild für mich die Interpretation eines Augenblicks aus der Sicht des Schaffenden und der Schaffende bestimmt Material und Werkzeug.
Super auf den Punkt gebracht!!!Wenn man dem folgt, kann es keine Frage der künstlerischen Moral sein, ob der Einsatz von EBV, Filter oder Motorrad legitim ist. Diese Frage stellt sich dann andernorts, z.B. bei der Narkotisierung von Insekten für Makros - das ist ein m.E. unethisches "Werkzeug" bzw. Vorgehen.Wer Bilder schafft, darf auch etwas "erfinden", solange er nicht behauptet, es sei "echt" - aber schon wenn wir uns intensiver mit diesen Begriffen befassen, kommen wir an eine Grenze, denn was bitte ist "echt" oder "real"?Letztlich bleibt dann nur die Frage nach der Wirkung. Wie wirken Bilder auf mich, die starken EBV-Eingriffe hinter sich haben? Bei den ersten HDRs ging es mir so, dass ich Oh und Ah rief, aber der Effekt war so schnell weg. Ein Wischer, der gut gestaltet, harmonisch, mit schönen Farben etc. ist, gefällt mir - ein Wischer als Selbstzweck ist öde.Ich merke das auch bei Nachtaufnahmen, bei den ersten richtig belichteten Bildern war ich so geblendet von der technischen Vollkommenheit, dass es mich nur wenig interessiert hat, was da eigentlich zu sehen ist. Aber nach dem 111. sind mir Bildgestaltung und Inhalt genauso wichtig wie bei einem normalen Tageslichtfoto.Also, der Einsatz von EBV kann manchmal blenden, nutzt sich aber schnell ab, wenn nix weiter dahinter ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wischer in echt und gefälscht

Gartenlady » Antwort #22 am:

Ist das nicht bei jeder Art von Fotografie so, bzw. überhaupt bei allem im Leben? Je mehr man sich mit einer Sache befasst, desto mehr wird man Experte und desto kritischer wird man.Und je mehr man von einer Sache bekommt, desto schneller wird man ihrer überdrüssig.Abwechslung muss offenbar sein.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wischer in echt und gefälscht

Faulpelz » Antwort #23 am:

Abwechslung muss offenbar sein.
Oh Gott, hoffentlich lesen das nicht unserer Ehemänner 8) ;D ;)
birgit.s hat geschrieben:Ich sehe auch keinen Unterschied in der Kunstfertigkeit des Fotografen ob er einen Grauverlaufsfilter plus Warmtonpolfilter vor der Kamera einsetzt oder gekonnt in der EBV mit Filtern arbeitet.
Kann jeder sehen, wie er will, aber genau hier habe ich eine andere Meinung. Und aus diesem Grund finde ich es richtig, wenn bei Fotowettbewerben strenge Regeln gelten, die eine nachträgliche starke Manipulation der Fotos per EBV verbieten. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

Paulownia » Antwort #24 am:

Was ist jetzt eine größere Leistung:Wischer via EBV oder Wischer via Einstellungen an der Kamera.Ich denke man kann beides nicht miteinander vergleichen.Es ist eine tolle Leistung, solch ein Bild bewusst zu erzeugen, egal auf welche Weise. Doch als interessierter Laie möchte man schon den Werdegang erfahren.Kein Mensch scheut sich zu erklären, das er z.B. die Weichheit des Wasserfalls mit einer langen Belichtung etc. erzeugt hat. Aber bei meiner Recherche über die Wischer, wird man im Unklaren gelassen. Warum. Ist es ein Zeichen, dass es bald 2 Sparten der Fotografie geben wird? Einmal mit Schwerpunkt EBV und einmal mit minimaler Bearbeitung? Wer will da wo die Grenzen ziehen.Ich glaube die EBV mit all ihren Finessen wird sich bei der Masse insbesondere bei den Amateuren durchsetzen. Interessant ist, das doch viele Profis die extreme Bearbeitung ablehnen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

birgit.s » Antwort #25 am:

Bei den Profis geht es sicher nicht mehr ohne EBV. Ein Erlebnis am Rande. Die Kalendersaison hat begonnen, der Verkäufer unser Druckerei war da und hat seine Düsseldorfkalender vorgestellt. Da er weiß das ich fotografiere, zeigt er immer mit Begeisterung die neuen Blätter. Unter anderem ein Bild von Schloß Jägerhof. Ich hatte kurz vorher versucht, ein vernünftiges Bild von der davor liegenden Allee aus zu machen und war an davor stehenden Ampelmasten gescheitert, die auf den Kalenderblättern fehlten ::) Einmal mißtrauisch geworden habe ich dann näher hingeschaut. Beim Foto vom Ehrenhof fehlt das Viktoria Hochhaus :o von den fehlenden Mülleimern auf den Bildern reden wir nicht und das der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz vorm Rathaus mit Lichtern und Kugeln bis zum Boden geschmückt ist, war mir auch neu :-\ Auf Nachfrage war die Antwort: Die Stadt muß schön aussehen, sonst verkauft der Kalender sich nicht. Das sind die Bedingungen das Marktes.Ich bin mir auch sehr sicher das im Prinzip jedes Portrait was ein Studio verläßt, bearbeitet ist. Gerade im Portrait/People/Fashionbereich werden die Bearbeitungen unter dem Tisch gehalten, weil Sie häufig ein Markenzeichen des Fotografen sind und zusätzlich zur Bildaussage bewertet werden. Vor kurzem habe ich die RAWs und die Endergebnisse von einem Katalogshooting für Handtaschen gesehen, war schon interessant. Seit dem weiß ich das meine Vorstellungen von EBV bei Produktfotografie noch stark untertrieben war.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wischer in echt und gefälscht

thomas » Antwort #26 am:

Birgit, ich kann dir nur zustimmen.Wie ich oben gesagt habe: Wenn gesagt wird, dass eine Nachbearbeitung (und welche) stattgefunden hat, finde ich es akzeptabel, zumindest diskussionswürdig. Denn da hatte jemand eine Bildidee und hat sie umgesetzt.Mich nerven nur immer schon diese 'tollen' Fotografen in den einschlägigen Foren. Die 'lügen' oft, und sei es durch Unterlassung, dass sie nachbearbeitet / manipuliert haben - so sehe ich das jedenfalls.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

Paulownia » Antwort #27 am:

Bei den Profis geht es sicher nicht mehr ohne EBV.
Sicher, ist aber, wenn man von Leben muss ein Rechenfaktor.Ich kenne einen Hochzeitsfotograf. Er macht pro Auftrag ca. 1600 Fotos zu einem Festpreis.Da bleibt für die Nachbearbeitung, wenn denn was übrig bleiben soll, pro Bild höchstens 1 Min.Seine Kalkulation:Nachbearbeitung: Helligkeit, Kontrast halt nur das Nötigste. Der Rest muss vorher stimmig beim fotografieren geschehen.Er macht übrigens super Fotos.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

frida » Antwort #28 am:

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er 1600 Bilder abgibt. Er wird nur die bearbeiten, die auch zum Kunden kommen, vielleicht 200?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wischer in echt und gefälscht

Paulownia » Antwort #29 am:

Nö Frida, das ist ein Rundum Job. 3 Tage mit Fotos von Hochzeitsvorbereitung, der Tag und dann nochmal das Brautpaart an einem besonderen Ort. LinkDie Fotos, werden auf DVD gebrannt, an den Kunden geschickt, sie können ebenfalls über Passwort auf seine Seite, wo nochmal alle Fotos liegen. Aussuchen und Abzüge bestellen.Ich weiss das so genau, weil meine Schwester dort gerade ein Praktikum macht.LinkBei der Menge, kann man einfach nicht stundenlang am PC hocken.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten