
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräuterbeet - Standort, Organisation (Gelesen 11198 mal)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Kräuterbeet - Standort, Organisation

Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Meine winterharten Kräuter wachsen alle auf meinem Acker auf Folie. Gedüngt werden sie nicht, wachsen trotzdem gut. Dort ist die meiste Zeit des Tages Sonne, dazwischen setze ich auch einjährige Kräuter (Basilikum, Majoran, Jap. Katzenminze ,Tagetes minuta, Gewürztagetes u.a.).Auch ein paar Gemüsepflanzen wie Tomaten, Gurken und Kürbis schlängeln sich dort durch. Vieles versamt sich auch.Ich lasse alles wachsen und wuchern und gehe dann körbeweise ernten, damit wir im Winter jeden Tag Kräutertee parat haben.LG July
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Das klingt eigentlich recht unkompliziert. Welche Folie benutzt Du?Ich könnte demnach nach optischen Gesichtspunkten arbeiten, ich dachte, ich muss für Bergtee & Co mehr Aufwand betreiben.
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Martina 777,da ich immer ein bischen mehr an Kräutern brauche und nicht soviel Zeit zum rumpusseln habe ist für mich eine Kräuterspirale, die ja auch gepflegt werden soll nicht gerade von Vorteil.Deshalb habe ich vor vielen Jahren einen Teil meines Ackers (natürlich den sonnigsten) mit Silofolie abgedeckt und dann Kräuter drauf gepflanzt. Die Folie hält wirklich sehr lange, meine wird jetzt ein bischen brüchig, aber sie hat auch bestimmt schon 10 Jahre auf dem Buckel und ich habe sie gebraucht für 0 Euro beim Kompostwerk bekommen.So habe ich nicht das ewige Giersch- und Queckeproblem und bin schneller mit Unkrautzupfen durch.Mir gefällt es so, den Kräutern auch, mein Griech. Bergtee wächst seit 5 Jahren dort und hat alle Winter überstanden und blüht jetzt gerade zum zweiten Mal......und das bei uns im Norden :)So ist es für mich einfacher mit der Arbeit, aber ich mag auch die schönen Kräuterbeete, die mit Buchs eingefasst sind und die Spiralen ;)LG July
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Sehr interessant, Dein pragmatisches Herangehen, July, das finde ich äusserst sympathisch.Kräuterspirale hatte ich 15 Jahre lang, nun reichts damit denn doch, so nett ich das Konzept mit dem angrenzenden Biotop auch finde. Durch das Grundstück werden sich Trockensteinmauern ziehen, ich versuche allmählich, gedanklich die Räume zu bilden. Du nimmst also den sonnigsten Teil des Ackers, erlaubst dort auch Tomate, Gurke und Kürbis - super, klingt logisch. Und das restliche Gemüse hat dann die zweitsonnigste Stelle?
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Ja Martina 777,zuviel Feuchtigkeit macht ja viele Kräuter kaputt. Wir haben hier einen Pudersandboden und dadurch kommt es selten zur Staunässe, zudem ist ja auch die Folie drüber und in die Pflanzlöcher rinnt Wasser rein, wohl nicht zuviel und bei anhaltender Trockenheit (kennen wir diesen Sommer leider nicht....) hält die Feuchtigkeit lange unter der Folie.Und sie haben mit der Folie warme Füsse, was Kräuter auch gerne wollen.Hohe Kräuter wie der gelbblühende Salbei, Herzgespann, Engelwurz wachsen auch schon auf unserem Brachlandstreifen und kämpfen sich gut durch Giersch und Brennessel.Alles bischen wild hier, aber die Hummeln und Bienen freuen sich drüber, da rundherum fast nur noch Maismonokultur ist.....und drunter leben Ringelnattern, werden Fasane großgezogen und noch vieles andere Getier......leider auch Zecken und Schnecken und Wühlmäuse.....LG July
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Ich will es ja grundsätzlich so einfach wie möglich machen, Staunässe weist der Boden nicht auf, wichtig war mal die Erkenntnis: Kräuter an die sonnigste Stelle. Danke, July!
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Da bei uns vorwiegend Lehmboden ist, habe ich mir einen Kräuterhügel gebaut, auf dem ein Teil gepflanzt ist, andere finden sich aber auch in den Beeten wieder. Außerdem verlege ich gerade am Hauseingang Kopfsteinpflaster und bepflanze den Rand an der Hauswand auch mit einigen Kräutern.Bild muß ich noch mal nachliefern.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
so, anbei versprochenes Bild, das war direkt nach Fertigstellung im Frühjahr:
inzwischen breitet sich einiges schon sehr üppig aus...


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Das sieht ja ganz wunderbar aus, Cim. Sehr schöne Steine und so toll gestaltet. Man sieht richtig, wie wohl sich die Kräuter fühlen in diesem Beet. Kompliment!
Der Platz ist scheinbar wie geschaffen dafür.LG Scabiosa

-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Im Moment wächst leider das Gras um den Hügel herum sehr hoch :-XAuf diesem Bild sieht man den Aufbau des Hügels. Der Hügel ansich wurde auf Bauschutt errichtet, den wir sortiert haben. Die verschiedenen Stufen oder Terrassen habe ich unterschiedlich hoch aufgefüllt
Einziges Problem bei mir sind die Schnecken, die von der Koppel rüber kommen, aber ich darf unten eben nichts schneckenanfälliges mehr pflanzen 
Nachtrag: Zum Standort, Der Hügel liegt auf der Nordseite des Hauses und ist von einer Seite leicht beschattet (Ungefähr 3 Terrassen). Der größte Teil ist aber vollsonnig.Die etwas schattigeren Bereiche habe ich auch mit mehr Erde aufgefüllt und dort Helmkraut, Bai Xuan Shen und Feigenminze bepflanzt.



Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Hier wachsen die meisten Kräuter im Gemüsegarten. Vorne säumt Schnittlauch den Weg, in der Mitte wächst Oregano um einen Baum. Der Streifen an der Mauer beherbergt Salbei, Zitronenmelisse und Rosmarin. In den Beeten gibt es div. Basiliumsorten, Petersilie, Dill, Thymian, Pimpinelle, Coriander zwischen den Tomaten oder Salat. Aus Platzgründen wachsen einige Kräuter auch in den anderen Beeten, wie Sauerampfer, div. Minzearten, Thymian oder Ysop. Sie sind ja auch dekorativ zwischen Blumen.

Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Danke für die Blumen!
"rot-werd"
Naturnahe Gartengestaltung kann man das nennen? Klingt gleich so professionell ...
... hier passts zur Umgebung und zu mir.Deine Kräutergärten haben aber tolle Größe, da kann man wirklich was mit den Kräutern machen. Wow! Hier verwende ich sie nur in der Küche verwendet und manche gar nicht, die gefallen mir bloß. Für Tee etc. wären sicher größere Pflanzungen nötig wie auf deinen Bildern.


