News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Habt Ihr Vorschläge zur Clematis-Auswahl? (Gelesen 1553 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Habt Ihr Vorschläge zur Clematis-Auswahl?

graugrün »

Die Situation ist folgende:Ein Schattenbeet braucht noch ein bisschen feingliedrige Unterstützung:Den Schatten werfen von links nach rechts:Ein alter Birnbaum, nach links geneigt,ein Feldahorn, der sich darunter wohl aus Lichtmangel kaskadenförmig nach rechts geneigt hat, rechts davon ein Viburnum plicata Mariesii und danach rechts eine zielstrebige, aber wunderschöne Nordmanntanne.Hinter der Gruppe eine formal geschnittene Hainbuchenhecke, ca. 1,50 m hoch.Das ganze sieht wirklich wunderschön aus und wir sind froh um diese Gruppe.Darunter haben wir ordentlich Humus gepackt und ein Staudenbeet "eröffnet", vorher war dort mehr oder weniger gammelige Wiese.In diesem Beet finden sich bis jetzt angehende Buchskugeln, Ballhortensien Annabelle, Funkien (graulaubige Nonames), Veilchen und Plectranthus glaucocalyx. Schattengräser sollen noch dazu.Meine Idee war jetzt, doch noch einen Übergang von der Horizontalen in die Vertikale zu schaffen. Idealerweise mit einer zierlichen Clematis, die ich in einem großen Topf ohne Boden zu Füßen der Laubbäume ins Staudenbeet versenken könnte.Welche der Zartheiten wäre robust genug, diese Situation zu bewältigen?Welche Art generell würdet Ihr vorschlagen? Danke fürs Mit-Überlegen!graugrün
Eva

Re:Habt Ihr Vorschläge zur Clematis-Auswahl?

Eva » Antwort #1 am:

Das hört sich ehe schattig an, oder? Ziemlich schattig steht bei mir die Princess of Wales, die ist allerdings staudig, klettert schon schön hoch, aber die Triebe sind einjährig. Die Alpinas stehen bei mir etwas sonniger aber durchaus mit viel Wurzelkonkurrenz und schaffen es auch.
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Habt Ihr Vorschläge zur Clematis-Auswahl?

graugrün » Antwort #2 am:

Ja, ist schon ziemlich schattig dort.Ich denke auch, die Hauptblüte sollte sich so in 2 bis drei Metern abspielen. Einer alpina traue ich durchaus zu, dass sie sich mit Leichtigkeit durch den Ahorn und Birnbaum hindurch ans Licht macht und wir untengebliebenen haben gar nix davon ;)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Habt Ihr Vorschläge zur Clematis-Auswahl?

Elfriede » Antwort #3 am:

Meine Obstbäume haben alle C. alpin oder C. macropetala zu Füßen. Die Triebe schlingen im unteren Bereich wie auch oben. Die Bäume sind zu dieser Zeit noch laublos oder beginnen mit der Blüte, was mit der richten Clematisfarbe auch sehr harmonierend ist.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Habt Ihr Vorschläge zur Clematis-Auswahl?

Gartenentwickler » Antwort #4 am:

Hallo,ich habe im letzten Herbst eine ca. 1,8 m hohe Amelanchier lamarckii gepflanzt. Unterpflanzt hab eic es mit Geranium magnificum, das beet ist Kreisförmig, Durchmesser ca. 2m. nun möchte ich eine Clematis in die Amelanchier ranken lassen, ich dachte an eine blau, würde gut zum geranium passen. was meint ihr ?Lg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Habt Ihr Vorschläge zur Clematis-Auswahl?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Problem ist wohl weniger der Schatten.Ich befürchte, es ist einfach zuviel Wurzelkonkurrenz. Besonders von der Blautanne. Es müsste wohl eine sehr trockenheitsvertragende Clematis sein. Da muss man dann in Sachen "typischer Clematisblüte" wohl Abstriche machen. C. viticella wird wohl nur kurzfristig gut wachsen (außer ggf. die Wildform), die großblumigen Clematis kann man ganz vergessen.Ich würde C. alpina, C macropetala, C. montana, C. orientalis, C. serratifolia probieren.Oder auf die wunderschönen und unverwüstlichen Staudenclematis ausweichen. C. heracleifolia, C tobulosa und C. stans beispielsweise.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten