News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Atlas der erlesenen Tomaten von Stekovics (Gelesen 3462 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Atlas der erlesenen Tomaten von Stekovics

Maria Zauberfee »

Meine neueste Rezension möchte ich doch auch hier vorstellen, weil es ja viele Tomatenthreads gibt... Stekovics, Erich / Julia Kospach / Peter Angerer Atlas der erlesenen Tomaten: und was man alles mit ihnen anstellen kann 263 S. m. 216 Farbf. Ulmer 2011 Der ja recht hohe Preis ist gerechtfertigt durch die hochwertige Ausstattung, denn dieser praktische Ratgeber ist nicht nur ein umfangreiches Nachschlagewerk für Tomatengärtner und eine einzigartige Hommage an die Tomate, sondern vor allem ein wunderschönes, mit Lesebändchen versehenes luxoriöses Coffeetable-Buch - nicht nur empfehlenswert für alle Tomatenfans, sondern für alle Gärtner(innen) und kulinarisch Interessierte!Autor ist der "Kaiser der Paradeiser" oder "Tomatenpapst" Erich Stekovics (geb. 1966) aus Österreich (ehemaliger Theologielehrer übrigens, der dann den Gemüsebaubetrieb seines Vaters übernahm), der (neben 50 Sorten Erdbeeren, 300 Sorten Paprika und vielen anderen verschiedenen alten Obst- und Gemüsearten) mit mehr als 3.200 die größte Tomatensamensammlung der Welt besitzt. Davon baut er auf seinem 30 ha Grund im milden Klima des Burgenlandes im Wechsel jährlich etwa 600 an. Für seine Lieblinge veranstaltet der als der "Hüter alter Sortenvielfalt" weltbekannte Gemüsebauer in Frauenkirchen am Neusiedler See kurz vor der ungarischen Grenze alljährlich ein "Paradeiser Festival", bei dem er Jungpflanzen zum Verkauf anbietet. Stekovics schätzt, dass es 15.000 Sorten weltweit gibt; eine wird man bei ihm allerdings vergebens suchen - die gemeine Supermarkt-Tomate. Er erntet im Schnitt ein bis zwei Kilogramm Tomaten je Pflanze; das sind hocharomatische Tomaten, die wirklich nach Tomaten schmecken, aber nicht lagerfähig und transportfähig sind; Hochleistungssorten aus dem Supermarkt sind dies zwar und schaffen 65 Kilo, haben aber kaum noch Aroma. Deshalb verarbeitet er seine Tomaten zu Bio-Spitzenprodukten (als Eingemachtes - Tomatensugo, -chutney, -essig, -kompozt, -konfitüre, -saft und -schnaps) und versorgt seit Jahren Spitzengastronomie und Spezialitätengeschäfte Europas. 2007 wurde er ausgezeichnet mit der Trophée Gourmet. Dieses Buch nun stellt die aromatischen Sorten vor, hilft Anfängern wie auch Fortgeschrittenen, diese Tomaten selbst anzubauen; viele eignen sich auch für die Kultur auf Balkon und Terrasse. In Zusammenarbeit mit der Journalistin, Publizistin und Buchautorin Julia Kospach gibt Stekovics hier seine reiche Erfahrung stichwortartig geordnet von A-Z weiter und stellt 77 Sorten - von *Andenhorn' bis 'Zahnrad' - ausführlich (umfangreicher als auf seiner Webseite) mit Hinweis auf vergleichbare Sorten vor. Jede Tomate ist mit einem ganzseitigen hinreißenden Foto von Peter Angerer dargestellt. Dabei ist immer auch das Herkunftsland der Sorte, ihre Geschmacksrichtung und Kultivierungsart (Freiland-, Topf- oder Folienhauskultur) angegeben. Unter den Stichworten finden sich gärtnerische Anleitungen mit vielen praktischen Tipps und Tricks. Stekovics propagiert untypisch für die Tomatenkultur, die Pflanzen nicht auszugeizen und ohne Aufbindung am Boden kriechend im Stroh zu halten und sie nicht zu gießen. Auch kulturhistorische Geschichten (z. B. Stichwort: Louis Armstrong) und unterhaltsame Anekdoten rund um die Tomate finden sich unter den über 100 Stichworten: unter "Erich" z. B. eine Kurzbiographie des "Tomatenkaisers", unter "Heinz" die Geschichte des Tomatenketchuperfinders und unter "Körpergeruch" wird erklärt, daß Tomaten nicht duften, sondern einen - unterschiedlichen - Körpergeruch verbreiten. Und dann gibt es noch das Stichwort: "Seife" - aber das sollte selbst nachgelesen werden... Außerdem bietet der großformatige, grafisch mit Zitaten ("Ochsenherz ist nicht einfach eine Paradeisersorte; Ochsenherz ist eine Philosophie") aufgelockerte Band auch Tomatenrezepte. Sechs der besten Köche Österreichs, darunter Jörg Wörther und Heinz Reitbauer, haben außerdem 20 für 4 Personen ausgerichtete köstliche Menüs kreiert, in denen Tomaten die Hauptrolle spielen. Mit phantastischen Foodfotos sind sie im anschließenden Rezeptteil untergebracht; dabei werden die jeweils empfehlenswerten zu verwendeten Tomatensorten angegeben.
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Atlas der erlesenen Tomaten von Stekovics

RosaRot » Antwort #1 am:

Danke Zauberfee, das klingt sehr spannend. Der Preis ist schon recht stolz...wäre sicher ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten