News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fatsia japonica - Erfahrungen (Gelesen 45690 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Colette
Beiträge: 9
Registriert: 5. Sep 2011, 22:18

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Colette » Antwort #45 am:

ja - mal sehen. Am Ende ist man doch allein, nüch? Colette
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

RosaRot » Antwort #46 am:

Wieso allein? Die Entscheidung über Deine Pflanze können wir Dir nun mal nicht abnehmen, nur mitteilen welche Erfahrungen wir mit Fatsia gemacht haben. Haben Dich also nicht allein gelassen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Colette
Beiträge: 9
Registriert: 5. Sep 2011, 22:18

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Colette » Antwort #47 am:

sorry, das sollte lustig sein und heissen: ich weiss noch nicht, wie ich es jetzt mache.Colette
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

fars » Antwort #48 am:

Kauf doch einfach eine F.j. bei OBI und pflanze sie aus. Deine alte behältst du quasi als "Sicherungskopie".Vielleicht gibt's ja einen etwas strengeren Winter, so dass du die lokale Frosthärte von F.j. testen kannst.
Benutzeravatar
Colette
Beiträge: 9
Registriert: 5. Sep 2011, 22:18

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Colette » Antwort #49 am:

wenn es die da in 'variegata' günstig gibt mach ich das doch so :D Oder bei den anderen Baumärkten....Colette
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Dunkleborus » Antwort #50 am:

Pflanze sie aus, aber erst im Frühling. (Repressionsfreier Vorschlag)
Alle Menschen werden Flieder
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Albizia » Antwort #51 am:

Ich komme gerade aus dem Garten. Meine kleine Fatsia japonica an der Mauer fängt an zu blühen. Jetzt. Die spinnt. ::)
Ich hatte sie vor zwei Jahren im Frühjahr in meinem Garten an Nachbars Garagenmauer ausgepflanzt, sie hat die zwei letzten harten Winter dort ohne Winterschutz gut hinter sich gebracht. Sie ist nach wie vor ziemlich klein, hat vorher 15 Jahre als vernachlässigte Zimmerpflanze im Sommer draußen im Kübel, ihr Dasein gefristet und war in der Vergangenheit auch schonmal bodeneben im Topf wegen zu späten Einräumens rückgefroren.Das freie Leben draußen bekommt ihr anscheinend recht gut. Aktuell Ende Oktober meint sie, sie müßte nun einen Blütenstand schieben. ::) Die Kälte wird aber ihrer Blüte schon bald den Garaus machen.
Dateianhänge
PICT8740.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Albizia » Antwort #52 am:

Schade, daß sie sich so spät im Jahr entschieden hat. Aber es ist überhaupt das erste Mal, daß sie Blütenknospen angesetzt hat.
Dateianhänge
PICT8751.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Dunkleborus » Antwort #53 am:

Soviel ich weiss, blühen sie immer erst im Herbst.Unsere ist seit drei Jahren ausgepflanzt und hat den vorletzten Winter nur knapp überlebt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Efeu blüht ja auch erst jetzt. Im Prinzip ist Fatsia ja ein "Efeu" :DBei mir wächst sie übrigens "staudig". Kommt immer wieder mal, manchmal überleben die Blätter nen Winter, manchmal muss sie wieder von unten durchtreiben. Ich hätte sie wohl geschützter an eine Wand pflanzen sollen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Albizia » Antwort #55 am:

Efeu blüht ja auch erst jetzt. Im Prinzip ist Fatsia ja ein "Efeu" :D
Stimmt, Efeu blüht auch erst jetzt und gehört zur gleichen Familie, der Araliaceae, was ich jetzt nachgeschaut habe.Und jetzt weiß ich auch, woran mich die Knospen, Blüten und auch die reifen Samenstände der Fatsia erinnern, die hier schon im Foto gezeigt wurden. An meinen blühenden alten Efeu im Garten.Ich hoffe jedenfalls, daß die Fatsia auch weiter bei mir im Garten aushält, da gefällt sie mir wesentlich besser als im Topf.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #56 am:

Schade nur, dass im Gegensatz zum Efeu die Blütentriebe der Fatsia nicht winterfest sind :( Dieses Frühjahr hab ich auch festgestellt, dass die Fatsia, die ich letztes Jahr ausgepflanzt hatte, noch sehr spät versucht hat, zu blühen - ich war zuletzt Anfang November 2012 im Garten - die Überreste des Blütentriebs waren im Frühjahr noch dran, ich glaub aber nicht, dass viel davon aufblühen konnte, ehe ein stärkerer Frost dem ein Ende setzte.Dieses Jahr fiel es mir wenigstens auf, dass da ein Blütentrieb unterwegs ist:BildMit dem Auspflanzen hab ich bisher zweigeteilte Erfahrungen - einfache grüne Fatsias aus der Zimmerpflanzenabteilung mit nicht sehr dicken, verholzten Stengeln, sind teilweise stark zurück gefroren, hauptsächlich nach Verpflanzaktionen im Herbst, das kam nie gut.Die erholten sich dann auch im Sommer darauf nicht mehr wirklich.Die "Spiders Web", die ich letztes Jahr im Frühjahr in Holland fand, war schon ein kleiner Busch mit dickeren, verholzten Trieben, die hat den Winter mit etwas Reisig-Abdeckung erstaunlich gut geschafft.An der Stelle kommt im Winter fast keine Sonne mehr hin.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Wow! :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

RosaRot » Antwort #58 am:

Sehr schöne Pflanze! Da kommt mich die Lust an meine panaschierte Fatsia, eine andere als die gezeigte, auch auszupflanzen, die habe ich seit Jahren im Topf. Das grüne Exemplar seit über 10 Jahren ausgepflanzt, blüht immer im November, wenn überhaupt. Diese grüne Pflanze war 2011 über 2 m hoch und mehrstämmig, fror dann in dem Extremwinter stark zurück trotz Abdeckung und hat nun nur noch einen Stamm und ist von unten wieder gut durchgetrieben, ein Busch also. Wird im Winter mit so einer Art Rosenplane eingehüllt wenn es dauerhaft unter - 10° wird. Bevor ich die grüne Fatsia auspflanzte hielt ich sie etliche Jahre im Topf und überwinterte sie auch teilweise draußen unter Noppenfolie. Da durch wurde sie gut abgehärtet.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fatsia japonica - Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Hier nochmal, was in 2 Wochen aus der oben gezeigten Knospe wurde:BildLeider ist die geöffnete Blüte unscharf :P Es werden wohl längst nicht alle Knospen es bis zum Öffenen schaffen :( Übrigens - Fatsia japonica "Spiders Web" gibts grad in der Zimmerpflanzenabteilung bei Bauhaus (zumindest in Köln Frechen), unter deren neuem "Piardino"-Label 8) , aber mit richtigem Namen ausgeschildert :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten