Cim, das ist wirklich ein Problem mit Schnecken im Kräuterbeet. Da sie Tagetes sehr lieben, könnte man evtl. im unteren Bereich der Spirale extra welche aussäen, damit die Schnecken dort unten bleiben. Da kann man sie dann eimerweise absammeln oder grasen lassen. Sie werden dann kaum noch in die höheren Bereiche kriechen. Meine Oma hatte früher ihren kompletten Gemüsegarten mit Tagetesbeeten gesäumt. Es kostet ja nix und einen Versuch ist es wert. ;)LG ScabiosaIm Moment wächst leider das Gras um den Hügel herum sehr hoch :-XAuf diesem Bild sieht man den Aufbau des Hügels. Der Hügel ansich wurde auf Bauschutt errichtet, den wir sortiert haben. Die verschiedenen Stufen oder Terrassen habe ich unterschiedlich hoch aufgefülltEinziges Problem bei mir sind die Schnecken, die von der Koppel rüber kommen, aber ich darf unten eben nichts schneckenanfälliges mehr pflanzen
Nachtrag: Zum Standort, Der Hügel liegt auf der Nordseite des Hauses und ist von einer Seite leicht beschattet (Ungefähr 3 Terrassen). Der größte Teil ist aber vollsonnig.Die etwas schattigeren Bereiche habe ich auch mit mehr Erde aufgefüllt und dort Helmkraut, Bai Xuan Shen und Feigenminze bepflanzt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräuterbeet - Standort, Organisation (Gelesen 11197 mal)
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Bei mir sind die Kräuter inzwischen im ganzen Garten verteilt, wegen der verschiedenen Anspüche. Mein hübsches kleines Kräuterbeet hat inzwischen immer mehr Schatten - nix mehr für Kräuter. Da stehen nur noch wenige und die Einjährigen, die hier sowieso mickern, wie z.B. Basilikum. Die Minzen habe ich alle weit auseinander gepflanzt, meist unter Bäumen.Zitronenthymian am Rand vom Staudenbeet, über die Natursteine hängend.Origanum etwas geschützter vor der Steinwand.Salbei und Rosmarin mitten in einer Trockenwiese.Dill im Gemüsegarten - SelbstaussaatFenchel an verschiedenen Stellen verteilt - ich hoffe, dass er sich irgendwo heimisch fühlt und versamt.Schnittlauch - noch in dem alten Kräuterbeet.Petersilie habe ich dies Jahr nicht.Ich bin immer ganz begeistert von den klösterlichen Anlagen mit Kräutern, gerade Wege, kleine Flächen - vielleicht mache ich so etwas nochmal.L.g
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kräuterbeet - Standort, Organisation
Oh wie schön! Ich hatte die Tage so wenig Zeit und finde nun so tolle Ideen hier - danke!!!An eine Lösung mit Ziegelsteinen hab ich noch gar nicht gedacht, aber da ich an allen Ecken und Enden den Eindruck von "schon immer so gewesen" erzielen möchte, wär das ein Ansatz. Das Grundstück ist ohnehin in Hanglage und bietet mit einer natürlichen Senke in einem Teil vielfältige Verhältnisse an mehr oder weniger feucht. Ich versuche mit den natürlichen Gegebenheiten zu optimieren (was beim Obst gut geht!) und denke an dem Ansatz weiter.