News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co. (Gelesen 15032 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Crambe » Antwort #45 am:

Wir haben davon für den Schlossgarten ein herrliches Zwetschgenchutney gekocht, bei Bedarf stelle ich es in der Gartenküche ein.
Ich melde Bedarf an :D ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Knusperhäuschen » Antwort #46 am:

Wie gesagt, wir sind keine Marmeladenesser, ich verwurste mittlerweile alles, was so an Obst/Beeren anfällt, als Chutney oder Soßen/Ketchup, bloss keine Angst vor wilden Kreationen,ich hatte auch schon grüne Tomate mit Brombeer, Birne-Mandel, ach eigentlich alles, hauptsache schön scharf (unser Geschmack), da verwurste ich gerne eigene Chilischoten, frischen Ingwer, Knofi und Zwiebeln sind immer dabei, Essig, Zucker, klar, aber sonst echt freestyle, das geht schon....Einfach mal wegen der Mengenverhältnisse ins Netz gucken und reichlich Gewürze, dann passt das schon. Ich nehm meist weithalsige Twist-Off Gläser, falls da dann doch zuviel Pektin drin ist und das alles nicht durch den Flaschenhals passt. Wie gesagt passt die ganze Flöte über Muskat, Macis, Nelken, Koriander, Cardamom, Chili, Zimt, Loorber usw. bestens dazu, das schmeckt auch gar nicht unbedingt nach Weihnachten, sondern gibt ztusammen mit dem Essig und dem Zucker eine eher orientalische Würze.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Crambe » Antwort #47 am:

Wieviel Zucker nimmst Du in etwa pro Kilogramm? Ich mag die pappsüßen Chutneys nicht so besonders, "scharf" hört sich dagegen gut an!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Knusperhäuschen » Antwort #48 am:

Schwierig, ich würd mal so sagen, auf 1kg Früchte/Gemüse so etwa 250g Zucker, über den Daumen, mal mehr, eher mal weniger, und etwa auch 250ml Essig, aber auch variabel, besser ist es, sich vom Geschmack bei Zucker und Essig portionsweise ranzutasten.Edit: Meist nehm ich Gelierzucker 2:1, da ist auch meist noch etwas Zitronen- und Sorbinsäure als Konservierungsstoff dabei.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Luna

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Luna » Antwort #49 am:

so mache ich es auch, denn die Zutaten sind ja unterschiedlich süss.Scharf muss es auch bei mir sein, Ingwer und/oder Chili sind unerlässlich.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Knusperhäuschen » Antwort #50 am:

ja, genau, Luna, Chili ist bei mir immer, Inwer meist dabei.Das beste Chutney, das ich je gemacht hab, war ein Brombeer-Tomate-Chili-Chutney, ich weiß überhaupt nicht mehr, was da alles drin war, aber das war legendär, weil auch an alle Verwandte weiterverteilt, leider hab ich das trotz vieler Versuche nie wieder genauso hinbekommen, vielleicht irgendwann mal wieder, aber genau deshalb ist es ja so spannend...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Luna

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Luna » Antwort #51 am:

Für Chutney haben wir bereits einen Thread, der gerne weiter mit Rezepten gefüttert werden will :D
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Aella » Antwort #52 am:

wir bekommen dieses jahr eine zwetschgenflut...in spätestens 2 wochen ist es soweit. ich würde dieses jahr gerne ein "klassisches" zwetschgenmus machen. also zwetschgen mit zucker und noch irgendwas im backofen.wie geht das? wie lange? wie heiß? wieviel zucker? noch was dazu? zimt, zitrone oder sowas?dann einfach heiß in gläser füllen, wie marmelade?!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

Quendula » Antwort #53 am:

Bräter mit den entsteinten Pflaumen füllen, einen halben TL Anis, einen TL Zimt, einen TL Nelken (alles gemahlen), eine Msp Muskatblüte und erstmal ein halbes Kilo Zucker dazu. Im Ofen eine Weile vor sich hin köcheln lassen. Deckel zu oder auf musst Du probieren, kommt auf die Hitzeverteilung im Ofen an. Später, wenn die Früchte durchgekocht sind, bleibt der Deckel ab, damit das Wasser verdampfen kann. Dann auch die Ofentür mit einem Holzlöffel am Schließen hindern. Habe im Thread hier gerade gelesen, dass Säure eine Geleebildung positiv beeinflusst, kann man also machen. Bisher fand ich meinen "Flaummus" als matschigen Mus aber nicht verkehrt. Beim Abschmecken (gaaanz wichtig! Darf man nie vergessen! ;) ) merkst Du, ob noch mehr Zucker ran muss. Die Gewürze sind variabel, da kommt es auch darauf an, was die zukünftigen Esser mögen oder hassen ...Wenn die ganze Wohnung fein duftet und im Bräter eine zähe Masse ist (kann ein paar Stunden in Anspruch nehmen), ist es Zeit für die Gläser. Habe es mal einfach so eingefüllt und zugedreht, da wurde das Mus aber nach einer Weile schimmelig :( . Besser ist es, wenn man die heiß ausgespülten Gläser befüllt, offen ins sprudelige Wasserbad (habe dafür wieder den Bräter und den Backofen genutzt, geht aber auch mit Topf und Herd) stellt und nach einer Weile mit den mitgekochten Deckeln schließt.Soweit meine eigenen Ideen und Erfahrungen.PS: Wie heiß vergessen ::) . Keine Ahnung, so viel Hitze, dass es gerade so blubbert und so wenig Hitze, dass es dabei nicht verbrennt. Ich glaube, die Fromme Helene ist eine gute Flaummusköchin. Behauptete sie jedenfalls ::) ;D
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zwetschgen- Marmelade, Gelee und Co.

b-hoernchen » Antwort #54 am:

Ich drehe die Gläser nach dem Befüllen und Verschließen heiß auf den Kopf, dann schimmelt der Inhalt praktisch nie.Am besten ist es, man befüllt nur vorgewärmte Gläser mit dem kochendheißem Material - dann zerreisst es so leicht nix, setzt den Deckel erst mal lose auf und wartet 1 Minute bis sich der Raum bis zum Deckel mit heißem Dampf gefüllt hat. Ich befülle in dieser Zeit meist bereits das nächste Glas.Dann verschließe ich den Deckel des zuerst befüllten Glases fest und stürze das Glas, so kommt die heiße Masse in alle Winkel und Ritzen des Deckels und sterilisiert diese.Wie gesagt - Schimmel kein Problem.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten