News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur (Gelesen 170956 mal)
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
ganz anders als sonst blüht dieses mal meine Freiburger Perle auf. Die Knospen gelber...
die Blüten ungefüllter und ebenfalls gelblicher, sonst im Aufblühen reinweiß.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
ich arbeite gerade an Stecklingen.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Einmal wieder eine schöne Rose
- obwohl ihr für dich doch das "mobide" etwas fehlt
(moRbide - War wohl noch etwas früh heute mit dem Tippen
)



Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
richtig erkannt, kann auch nicht sagen, warum genau, aber ich wollte sie einfach behalten...
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
die Dunkle wird gerade entzaubert, nicht mehr sooo dunkel und Mehltau an der Blüte! Sehr unschön. Ich kenn Mehltau an den Blättern und an den Knospen, aber an den Blütenblättern noch nicht... Schieben wir's auf Trinkbecherhaltungs-Mangelzustände und Stauhitze vor Fensterscheibe... 
gestern so:
Leider immernoch kein Duft...

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Gib' ihr noch eine Chance. ;)Deine beiden Sämlinge hier hatten anfangs auch Mehltau, jetzt issa weg.
Dabei ist eine schon in ein Beet gepflanzt, die andere noch in einem Tontopf. Und die Blüten sahen auch immer ein bischen anders aus. Also vielleicht wird die Dunkle wieder dunkler und gesund.

- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
ja, danke für den Zuspruch
. Ich behalte sie auf jeden Fall noch bis nach dem Winter, vielleicht ist sie ja danach auf erfroren...

- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Liebe Hobbyzüchter und vor allem auch die, die es vielleicht werden möchten: Hier habe ich ein Video für Euch, ok, ist italienisch, ich versteh' auch nicht alles, aber es wird ja auch gezeigt. Darin zeigt der italienische Rosenzüchter Guilio Pantoli den Vorgang der gezielten Bestäubung von Rosen. Ich habe es zufällig gefunden, nachdem ich etwas über Rosen von Pantoli bei La Campanella gefragt hatte und June einen Link zu Rosemania gesetzt hatte ...wenn also jemand hier gut italienisch kann, verrät er mir vielleicht, warum Herr Pantoli die Kelchblätter mit abschneidet. Die lasse ich gerne dran, damit man besser erkennen kann, ob der Bestäubungsvorgang geklappt hat, denn die gehen dann etwas nach oben... Ich vermute, dass er dann besser mit der Pinzette an die zu entfernenden Staubfäden kommt, die ich übrigens von Hand entferne. Ich bestäube auch oft mit Pollen von woanders, so dass ich nicht immer einfach die pollenspendende Rose über die zu bestäubende halten kann, wie er das macht, auch ist das Zeitfenster, in dem der Pollen freigegeben wird sehr kurz. Ich nehme den Pollen, bevor er freigegeben wird, lasse ihn einen Tag oder mehrere Stunden in einem zusammengefalteten Papier und dann rieselt er aus den Staubbeuteln und ich kann bestäuben. Mach ich auch von Hand, einfach nehmen und auf die Nabe streuen... Viele Wege führen nach Rom
. Selbstverständlich muss die zu bestäubende Rose an der Pflanze bleiben, denn sie muss bis Herbst ernährt werden, damit die Hagebutte reifen kann, Herr Pantoli hat nur der Einfachheit halber die Rose abgemacht, damit es besser gefilmt werden kann... (nur damit sich nachher keiner beschwert, dass es nicht geklappt hätte...
)




- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
heute war ich ganz entsetzt, daß an der Pat Austin auf einmal 2 Hagebutten fehlten, eine lag mit Schild am Boden, die andere ohne, das Schild noch am Stil. Pollen einmal von Rhapsody in blue, Hagebutte leer. Aber die andere, Pollen von Purple Lodge, enthielt 2 Kerne, aber die Hagebutte war ganz dunkel und verschrumpelt. Die Kerne waren vermutlich also nicht gut ernährt. Der eine Kern zerfiel gleich beim säubern, der andere war irgendwie für seine Größe von 4 mm recht leicht, schien aber stabil. Da hab ich kurzerhand beschlossen, den alleine in einen Trinkbecher auszusäen, denn alle anderen ernte ich im Oktober oder November und säe sie zusammen in Blumenkästen (natürlich ordenlich nach Kreuzung getrennt mit Schildern). Hier sieht man ganz gut, wie das Wasserstoffperoxid den Samen "putzt", es sprudelt wie in einem Sektglas. 
hier ist der Samen dann schon gereinigter:
Irgendwie glaub ich nicht, dass da was keimt, aber schaumermal. Da ich das Bestäubungsdatum auch vermerkt habe, kann ich sagen, dass der Samen jetzt fast 4 Monate alt ist. 4 Monate gilt als Minimum der Reife. Aber es ist zu befürchten, dass er schon eine Weile nimmer gut versorgt wurde...

- blanche_aline
- Beiträge: 469
- Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
so, nun kann ich mich hier auch mal melden
Aus Jux habe ich vor 2 Jahren mal versucht, meine beiden "Lieblingsrosen" die Mme. Ernest Calvat und die Lady Hillingdon, zu kreuzen. Wie erwartet, war dieser Versuch von wenig erfolg gekrönt; von ca. 20 Nüsschen keimte nach einem Jahr gerade mal eines. Vor 3 Wochen blühte diese nun erstmals und ich muss sagen, ich war doch etwas überrascht: Die Farbe ist bis jetzt zwar eher durchschnittlich; der Duft haut einem aber geradezu um: also eigentlich ist er schon viel zu süss, so ein bisschen wie weisse Schokolade mit Rosenöl parfümiert. In den folgenden Tagen flachte er zwar zu einem normalen, eher zitruslastigen Rosenduft ab, doch wenn das so bleibt..... Die Blüte ist eigentlich auch nicht von schlechten Eltern und blieb sehr lange schön.... wenn nur das Rosa noch einen Hauch Gelb drin hätte




Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Entschuldige - was willst du noch!?? :oSüßer Duft, wunderschöne Blüten... jetzt muß sie nur noch wachsen und vermehrt werden. 

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ja, ich finde auch, dass die ganz gut gelungen ist.Ein hübsches Kind!



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Wow, super! Wenn die bei der ersten Blüte schon derart duftet, dann wird das sicher noch mehr!! Klasse!!! Die Farbe kann zwischen der ersten und 2. Blüte erheblich schwanken. Kann, muss aber nicht.
- blanche_aline
- Beiträge: 469
- Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
mein "Gestänker" war eigentlich eher scherzhaft gemeint - die Blüte hatte wirklich eine beinahe perfekte Form, das Blatt ist noch etwas zerzaust, aber ich glaube, das ist so etwas wie eine Jugendform... ist ja schon spannend, was die Kleinen so erben und was nicht; der rote Austrieb, der ja bei beiden Elternteile sehr ausgeprägt ist, macht der Sprössling bis jetzt nicht, dafür weist die Blütenform doch sehr viele Ähnlichkeiten mit der Mama (Mme.E. Calvat) auf. Der Papa, die Lady Hillingdon, sehe ich im Sämling bis jetzt noch gar nicht.