Ja, die Pflanze wird stabilerJa, die Pflanze wird niedrigerNein, der Blühzeitpunkt bleibt nahezu gleichIm Mai um die Hälfte zurückschneiden gefällt mir. Wie wirkt sich das aus? Werden die Stiele stabiler? Bleibt die ganze Pflanze niedriger? Verändert das den Blühzeitpunkt?Ich schneide sie im Mai etwa um die Hälfte zurück.Je nach Sorte kriegen sie im Juni ein Armierungseisen und ein bisschen Schnur, meistens geht es ohne.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2011 (Gelesen 146937 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Astern 2011
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Das klingt ja wunderbar.Jetzt hätte ich aber von Euch noch seeehr gerne Sortenempfehlungen. Hier ist eine A. novi belgii die überlebende und alles überwuchernde Art. Sie war schon vor mir im früheren Garten, übersiedelte mit mir und dominiert langsam den Garten. Alle A novae angliae und dumosus, die ich inzwischen gepflanzt habe, sind unsichtbar oder hingeschieden. Jedenfalls finde ich sie nicht, dabei wäre eine niedrige Aster im Vordergrund von Beeten sooo nett. :'(Nach Durchsicht aller Beiträge hier bitte um eine Kurzfassung: welche Aster würde jetzt blühen und nicht höer als 60cm werden? Und hoffentlich finde ich die dann auf der Flora Mirabilis. Amen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2011
Aster pyrenäus 'Lutetia'.Oder A. viminalis 'Lovely'.Oder A. turbinellus.
Alle Menschen werden Flieder
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Astern 2011
Vor kurzem hatten wir dieses Thema schon und Danilo hatte die niedrigen Aster-Helden fast vollzählig aufgelistet, wenn ich mich recht erinnere, ich finde es gerade nicht.Also:Aster amellus (blüht noch bis Ende Sep, einige bis Mitte Okt) Anm: Meine Lieblingssorte: 'Veilchenkönigin', schöne, dunkle BlüteAster n.a. 'Purple Dome' und 'Vibrant Dome' (blüht ab jetzt)Bei den Aster dumosus hattest Du vielleicht die falschen Sorten; bei mir sind sie sehr zuverlässig und wüchsig; da würde ich mir mal die Sichtungsergebnisse ansehen und danach auswählen; z.B. Rosenwichtel, Christina sind hier unverwüstlich.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Astern 2011
Danke! Mit diesen Namen gehe ich zur Flora Mirabilis und hoffe sehr auf Anbieter! 

Re:Astern 2011
Aster amellus 'Veilchenkönigin' hat bei mir viele Jahre überlebt und zuverlässig geblüht. 'Lutetia' ist jedoch wohl noch robuster.A. lateriflorus 'Coombe Fishacre', wird jedoch auf nährstoffreichen Böden vielleicht etwas höher als 60 cm. Die deutsche Staudensichtung bescheinigt ihr "mangelnde Vitalität". Bei mir ist sie jedoch sehr zuverlässig und überlebt auch als kleines Teilstück im Spätherbst verpflanzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astern 2011
Von der Nachbarin habe ich diese niedrige (ca. 30 - 40 cm) schöne purpurrote bekommen (auf dem Bild ist die Farbe zu pink!
)
Sieht klasse aus zu der dunkellaubigen Wolfsmilch.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Astern 2011
Die wundervolle, dunkellaubige Aster lateriflorus var. horizontalis 'Prince' sollte auch nicht unerwähnt bleiben (sie wurde hier ja schon des öfteren gerühmt)Eine kleine Aster ericoides: 'Golden Spray' (hier max. 40-50cm)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Astern 2011
Die Langlebigkeit von Stauden kann sehr stark mit dem Boden zusammenhängen:Aster amellus sind auf Sandböden langlebig, auf Lehmböden eher kurzlebig.Genau umgekehrt verhält es sich beispielsweise mit Anaphalis triplinervis.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Astern 2011
'Lutetia', eng mit den A. amellus Sorten verwandt, scheint sich überall zu behaupten.Vielleicht nicht die auffallendste Blütenfarbe. Aber mit einer Blütezeit, die kaum übertroffen werden kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Neben den genannten niedrigen Formen sei noch einmal ausdrücklich Aster oblongifolius und Sorten empfohlen. Liegt in ihren Eigenschaften irgendwo zwischen Aster novae-angliae und Aster pyrenaeus. Trockenresistent, anspruchslos und pflegeleicht. Ist leider noch zu selten in den Sortimenten der Gärtnerein vertreten.
Re:Astern 2011
Ja genau! Die schauen immer super aus, an denen sieht man eigentlich nie diese asterntypischen Unzulänglichkeiten.Neben den genannten niedrigen Formen sei noch einmal ausdrücklich Aster oblongifolius und Sorten empfohlen. Liegt in ihren Eigenschaften irgendwo zwischen Aster novae-angliae und Aster pyrenaeus. Trockenresistent, anspruchslos und pflegeleicht. Ist leider noch zu selten in den Sortimenten der Gärtnerein vertreten.
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Astern 2011
Keine Ahnung, wie diese Aster heißt, habe sie vor langer Zeit von einer Bäuerin bekommen. Wird nicht höher als 20 cm, bekommt keinen Mehltau, verträgt Trockenheit und hat ein schönes Blauviolett, auf dem Foto wirkt es etwas heller. Ich habe sie da und dort als Beeteinfassung, sie hält das Gras auf Abstand.
Schöne Grüße aus Wien!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Hat jemand Erfahrungen mit dem Ausläuferverhalten von Aster dumosus 'Schneezicklein' und 'Niobe' im direkten Vergleich mit 'Apollo'?'Apollo' wächst ja wunderbar horstig, ist aber für meine konkrete Beetsituation etwas zu hoch.'Niobe' zeigt hier schon neue Überdauerungstriebe sehr nah an den blühenden Trieben, die steht aber erst ein halbes Jahr, dem traue ich noch nicht.