News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendron (Gelesen 55943 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron
Bei den Wildrhododendren ist die Blütezeit eigentlich schon vorbei bzw. nähert sich jetzt rapide dem Ende. Da freut man sich, wenn noch einer hinterhergezockelt kommt, zumal wenn es ein besonder hübscher ist: Rhododendron nakaharae aus den Bergen von Taiwan.Es ist eigentlich verwunderlich, warum diese Art so unbekannt ist. Es gibt wenig schönere Rhododendren für Liebhaber des Kleinwüchsigen. Er bleibt sehr niedrig (maximal 30 cm) und geht dafür sehr maßvoll in die Breite. Seine kleinen, glänzenden Blättchen wirken überaus zierend. Die recht späte Blüte (oft blüht er noch einmal im September nach) setzt noch einpaar kräftige Farbakzente.Wer die Wildart möchte, muss auf den Klon "Mariko" zurückgreifen (hier abgebildet), dessen Blüten ein leuchtendes Ziegelrot haben (leider geben die Digitalkameras das Rot stets sehr unecht wieder). Es gibt inzwischen aber auch etliche Züchtungen, die mehr zum Rosa tendieren.Die Winterhärte von Rh.n. ist zufriedenstellend. Zumindest habe ich keinen Grund zur Klage. Bei mir steht die Pflanze eigentlich zu schattig. Sonst wäre sie weitaus niedriger.
Re:Rhododendron
Mariko steht derzeit auch bei mir in voller Blüte. Neu ist für mich, dass es sich dabei um die Wildform handeln soll (ich dachte bisher, dass es eine zwergige Auslese ist). Leider ist sie bei mir nur unzureichend frosthart. Trotz Abdeckung mit mehreren Lagen Frostschutzflies friert der Zuwachs im Winter wieder ab, so dass die Pflanze stets sehr klein bleibt. Weiss jemand, ob es unter den Nakaharae frosthärtere Formen gibt?Die Pflanze steht bei mir in voller Sonne, was ihr durchaus zu bekommen scheint. Sie kriecht dabei über den Boden.

Re:Rhododendron
Ja, "Mariko" ist eine Auslese der Wildform, somit ein Klon (ähnlich "Koichiro Wada" bei Rh. yakushimanum).Soweit mir bekannt ist, sind alle Sorten von Rh.n. für Extremlagen wenig geeignet. Man muss es austesten.
Re:Rhododendron
Ich stell' jetzt meine Mariko auch ein, da bei diesem Bild das Ziegelrot ziemlich naturgetreu widergegeben ist.
Re:Rhododendron
Ja, diese Aufnahme trifft's. :DKönnte es sein, dass durch die dichte Steinunterlage ein zu kaltes Kleinklima verursacht wird? Keinerlei wärmere Abstrahlung durch den Boden.
Re:Rhododendron
Wäre einen Versuch wert, Hortu. Ich werde im nächsten Winter mal die Steine ringsum entfernen. Danke für den Tipp. 

Re:Rhododendron
Noch ein Nachtrag aus dem letzten Monat ist der Rhododendron thayerianum, den ich in keinem meiner Buecher gefunden habe, der mich aber besonders aufgrund seines imposanten Blattaustriebes (fast architektonisch!) fasziniert hat. Handelt es ich wohl um eine rare Art oder ist er unter Rhodofans bekannt?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Rhododendron
Rh. thayeranum ist eigentlich eine wenig bemerkenswerte Wildart. Allenfalls für sehr engagierte Sammler interessant. Die steifen, spitzen Blätter sind typisch für die Argyrophylla-Serie. Die namengebende Art, Rh. argyrophyllum, ist hingegen eine ausgesprochen schöne Pflanze. Ich hatte lange Jahre den Klon "Chinese Silver", bei dem die Unterseite der Blätter silbrigfarbig waren. Leider hat ihn mein jetziger Garten regelrecht umgebracht.Was hat dich denn an Rh. th. so fasziniert, Caracol?
Re:Rhododendron
Ja, die aufstrebenden Blaetter. Siehe das oben nachgereichte Bild. Interessant, dass es eine ganze Gruppe ist, die dieses Merkmal aufweisen. So kann man es besser einordnen, da ich dies auch schon bei einigen verschiedenen Rhodos beobachtet hatte. Vielen Dank fuer die Klaerung, Hortu!Die Blueten gefallen dir nicht?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Rhododendron
Doch, sie gefallen mir sogar sehr gut.Da es aber so ca. 1000 Rhododendron-Arten gibt, muss man bei den begrenzten Platz- und Klimaverhältnissen haushalten und holt sich deshalb verständlicherweise möglichst nur die Besten Vertreter in den Garten.
Re:Rhododendron
Kleines Lebenszeichen Hortu, dein mäkeliges Schätzchen ist bei mir im Winter völlig verbräunt, hatte schon Angst.... und erst nach dem zweiten Umpflanzen, nun in die holde weibliche Gesellschaft eines Lieschens, zeigt er endlich etwas Leben. Wunderschön, der helle Trieb zum roten Laub, leider ist er genau wie ich, absolut fotoscheu....... 

Re:Rhododendron
Als einer der Letzten blüht jetzt Rh. auriculatum mit schwerem Duft. Eigentlich dürfte er nach Literaturangaben bei mir nicht überleben. Seine Klimagrenze wird in den Niederlanden gezogen. Aber er kann als Bewohner chinesischer Bergregionen nicht lesen (zumindest versteht er kein Englisch oder Deutsch).Leider habe ich seine Blüten nicht zum optimalen Zeitpunkt erwischt. Der Regen hat sie lädiert.
Re:Rhododendron
Immer wieder verblüffend sind die riesigen Blätter von Rh. calophytum. Diese hier sind teilweise 50 cm lang.Eine sehr exotisch wirkende Blattpflanze, bei der man recht lange auf die erste Blüte warten muss.
Re:Rhododendron
Eine kleine Nachblüte zeigt jetzt noch Rhododendron impeditum.Diese Wildart ist in Gärten recht selten anzutreffen, da sie oft ziemlich "übellaunig" ist, nicht recht wachsen will oder ganze Zweigpartien absterben.Das, was in Gartencentern überreich als R. impeditum angeboten wird, ist eine (absolut hübsche) Hybride, aber eben nicht die Wildart.Meine Pflanze steht eigentlich völlig falsch unter großen Rhododendren. Darunter leidet ihr eigentlich kugeliges Wuchsverhalten. Da sie sich aber dort wohlzufühlen scheint, rühre ich nicht daran.