News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Gentiana pneumonanthe (Gelesen 7860 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Aussaat von Gentiana pneumonanthe

ratibida »

Moin,ich habe gestern eine Unmenge Samen vom Lungen-Enzian geerntet und frage mich nun, wie ich den am besten zum Keimen und Wachsen bringe. In einem Thread von 2008 sagte Sarastro "möglichst bald", und Hansihoe meinte, es sei ganz einfach, aber das war's dann an Info ... Auch im www bin ich nicht fündig geworden (abgesehen von "offener Boden" :P). Mein Verdacht ist: Substrat mit Sand mischen, Saat offen aufstreuen, anfangs recht feucht halten, später auch mal trockenfallen lassen - aber das ist alles aufgrund der Standortansprüche geraten. Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen! ratibida :)P.S. Ich gebe gern Samen ab!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Staudo » Antwort #1 am:

Ich würde wirklich recht bald in Schalen oder Töpfe aussäen und diese in eine schattige Ecke stellen und über den Winter am besten in ein Frühbeet stellen. Mit G. pneumonanthe habe ich keine Erfahrungen. Der sehr feine Samen der Enziane gibt sehr kleine Keimlinge und diese sind schon empfindlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

tomma » Antwort #2 am:

Hallo ratibida, ich würde einen Teil aussäen, wie von Staudo beschrieben. Eine zweite Saatschale würde ich allerdings nicht in den Frühbeetkasten stellen, sondern an etwas geschützter Stelle der winterlichen Witterung aussetzen. Nach Möglichkeit die Saatschale ordentlich einschneien lassen.Die Saat dünn über das Substrat streuen und mit feinem Kies abdecken. Wenn die Saat im Frühjahr aufläuft, keinesfalls pikieren, sondern noch ein Jahr lang im Sandbeet aufbewahren und ganz vorsichtig etwas düngen. Erst im 2. Jahr pikieren.Wenn Du etwas Saat für mich übrig hättest, würde ich mich freuen. Wir könnten vielleicht was tauschen?
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Blauaugenwels » Antwort #3 am:

tomma hat schon alles geschrieben. Bitte darauf achten, dass G. pneumonanthe saures Substrat benötigt, kein Kalk!Saat würde ich auch gerne nehmen, schreibe dir eine PM.
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

ratibida » Antwort #4 am:

Hallo Staudo, tomma, Blauaugenwels -vielen Dank für eure Antworten, damit werde ich es versuchen (und mir tatsächlich einen Frühbeetkasten anschaffen ::) - vielleicht kann ich damit ja auch den Schnecks ein Schnippchen schlagen). Tomma, schick mir doch deine Postanschrift, damit das mit dem Versenden auch klappt ;)Viele Grüßeratibida
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Violatricolor » Antwort #5 am:

Hallo, Ratibida!Das Wesentlichste ist ja schon gesagt. Wenn Du englisch gut liest, dann kann Dir diese Seite auch helfen:http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?Lat ... antheMeine Gentiana säe ich im ungeheizten GH aus. Meistens pikiere ich sie schon im ersten Jahr danach.LGViolatricolor
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

ratibida » Antwort #6 am:

Wenn Du englisch gut liest, dann kann Dir diese Seite auch helfen:http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?Lat ... eumonanthe
Danke für den Hinweis, Violatricolor! Der Tipp auf der Seite, Tonschalen statt Plastik zu verwenden, ist bestimmt gut. Mich irritiert ein wenig die Anmerkung dort, es handle sich um Dunkelkeimer - da hätte ich angesichts der übrigen Info zur Art doch etwas anderes erwartet. Nun gut, ich werde die Saat auf das Substrat streuen und dann mit Aquariumkies abstreuen. (Zumindest bei einer Ansatzvariante ;) )Bin echt gespannt, was sich am erfolgreichsten erweist.Schöne Grüßeratibida
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Staudo » Antwort #7 am:

Die Enziane keimen. :D Nun hoffe ich, diese winzig kleinen Sämlinge groß zu bekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

ratibida » Antwort #8 am:

Die Enziane keimen. :D
Oh, super, Staudo! Magst du verraten, wie du sie "behandelt" hast?ratibida
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Staudo » Antwort #9 am:

Ich habe die Aussaatschale wie bei allen anderen Aussaaten mit einem Gemisch aus ungedüngtem Topfsubstrat und Sand gefüllt, die Samen darüber gesät und zum Schluss dünn reinen Sand aufgestreut. Die Saatschalen stehen im Gewächshaus und werden ganz normal gegossen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

sokol » Antwort #10 am:

Ich mache es bei der obersten Schicht bei allen feinen Samen umgekehrt.Erst kommt eine Schicht aus Split 2-5mm drauf und dann werden die feinen Samen darüber verteilt. Durch mehrmaliges Aufsetzen auf den Boden verschwinden die Samen schnell in den Ritzen.Die Keimergebnisse sind auf diese Weise besser als beim dünnen Abdecken mit Sand.Vor allem verteilen sich die Samen so auch nicht so schnell ind die benachbarten Ansaatgefäße.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

sokol » Antwort #11 am:

Mich irritiert ein wenig die Anmerkung dort, es handle sich um Dunkelkeimer
Das glaube ich auch nicht und ich habe schon genug Gegensätzliches dazu bei ein und derselben Art gelesen.
LG Stefan
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Blauaugenwels » Antwort #12 am:

Mich irritiert ein wenig die Anmerkung dort, es handle sich um Dunkelkeimer
Ich stimme sokol zu, Enziansaat (generell) nur hauchdünn bedecken, sie wollen noch Licht sehen.
Benutzeravatar
Dieter1952
Beiträge: 5
Registriert: 14. Nov 2011, 09:00

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Dieter1952 » Antwort #13 am:

Hallo,ich habe schon mehrmals Lungenenzian angesät und erfolgreich vermehrt: Substrat ein Gemisch aus Torf und Sand. Die Saat habe ich nicht abgedeckt.In diesem Jahr haben einige gekeimt, sehen auch gesund aus, wachsen aber seit ca. 4 Monaten nicht mehr (Pflanzen haben 2 Blätter und sind ca. 4 mm hoch). Erde wurde gatauscht, die Wurzeln sind ca 12 mm lang, also nicht von Nematoden abgefressen. Aussattermin war März, erste Keimlinge im Juli (Keimdauer fand ich schon sehr lange). 1987 habe ich auch im März ausgesät und hatte im April schon kräftige Keimlinge.GrußDieter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Gentiana pneumonanthe

Staudo » Antwort #14 am:

Meine Aussaat vom August hat massig gekeimt. Derzeit passiert nicht mehr viel. Die Schale steht im kalten Gewächshaus. Im März bekommen sie eine Flüssigdüngung. Ohne Futter können sie nicht wachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten