News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzensaurier (Gelesen 1681 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Pflanzensaurier

Wolfgang »

Israelis erwecken ausgestorbene Palme zu neuem LebenIsraelischen Forschern ist es gelungen, eine ausgestorbene Dattelpalme zu neuem Leben zu erwecken. Aus einem Samen, der aus der Zeit Jesu Christi stammt, zogen sie eine etwa 30 Zentimeter hohe Pflanze. Noch ist unklar, ob sie in etwa 30 Jahren Früchte tragen wird. Die Forscher erhoffen sich unter anderem neue Erkenntnisse über die Heilkräfte der Dattel, die zu biblischen Zeiten auch als Medizin genutzt wurde. Außerdem könne man möglicherweise die Wälder der Antike neu anpflanzen, so der israelische Botaniker Yuval Cohen, der das Erbgut der Pflanze untersucht. Das Samenkorn wurde, wie die ökumenische Nachrichtenagentur ENI berichtet, in der Wüstenfestung Massada gefunden und auf einen Zeitraum zwischen 35 vor Christus und 65 nach Christus datiert. Die Datteln des Heiligen Landes waren in der Antike als besonders süß bekannt. Manche Historiker gehen davon aus, daß mit dem Honig in dem verheißenen Land, „wo Milch und Honig fließen“, die Datteln gemeint waren.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Pflanzensaurier

thomas » Antwort #1 am:

Danke für den interessanten Ausschnitt, Wolfgang. Es wäre super, wenn du noch die Quelle angeben würdest.
die Wälder der Antike neu anpflanzen
bezweifle ich allerdings, da das eher von den klimatischen Verhältnissen jetzt bzw. im Paläo- / Mesolithikum abhängen dürfte, oder?Levantinischen GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Hortulanus

Re:Pflanzensaurier

Hortulanus » Antwort #2 am:

die Wälder der Antike neu anpflanzen
bezweifle ich allerdings, da das eher von den klimatischen Verhältnissen jetzt bzw. im Paläo- / Mesolithikum abhängen dürfte, oder?
Na, so weit reicht die Antike aber nun auch nicht zurück. ;)Bei Getreide aus der Frühzeit hat es m.W. auch schon mal geklappt.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Pflanzensaurier

Wolfgang » Antwort #3 am:

Danke für den interessanten Ausschnitt, Wolfgang. Es wäre super, wenn du noch die Quelle angeben würdest.Levantinischen GrußThomas
Steht im Post 1: Die Nachrichtenagentur ENI, der Pressedienst des Ökumenischen Rates der Kirchen.
Antworten