
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sortenbestimmung Apfel (Gelesen 8919 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Sortenbestimmung Apfel
Ich habe da ein Baum mit den ersten drei Früchten in diesem Jahr. Leider kann ich das Sortenschild nach vier Jahren nicht mehr lesen und hatte vergessen den Namen auf zu schreiben. Vielleicht kennt Ihr das ja: das brauch nicht mir nicht zu notieren, das kann ich mir merken
;DDas Bilder sind nicht gerade toll aber vielleicht hat doch Jemand eine Ahnung.Mir schwirrt da der Name Gravensteiner im Kopf rum, kann das sein?

Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sortenbestimmung Apfel
Sorry Bild hochladen geht gerade nicht, versuche es später wieder.
Liebe Grüße Elke
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Sortenbestimmung Apfel
Schon ein wenig spät für Gravensteiner. Überreif? Gerade auch dieses Jahr, in dem alles viel früher reif ist.
Tschöh mit ö
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sortenbestimmung Apfel
In meinem Buch steht September, hm.Sonst noch in der Zeit gepflanzter Baum war Gewürzluiken. Oder ich habe wieder eine Fehllieferung.Mal schauen ob das Bild jetzt will.Nachtrag, Bild will nicht.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sortenbestimmung Apfel
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sortenbestimmung Apfel
Ein Apfel liegt noch in der Küche, diesen werde ich später noch durchschneiden und ein Bild davon zeigen.
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sortenbestimmung Apfel
Gewürzluiken sind das mit Sicherheit nicht, sieht nach Gravensteiner aus. Müsste sich auch am Geschmack und Duft zeigen, er dürfte jetzt allerdings überreif sein.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sortenbestimmung Apfel
So, nun hab ich auch noch einen zum Bestimmen. Hintergrund: Ich habe im kleinen Garten eines Mietshauses einen Apfelbaum eingeschmuggelt. Mach ich recht gerne :-) Das sind natürlich keine schwer zu besorgenden, teuren Sorten, sondern robuste, einfache Sorten, preisreduziertes aus der Baumschule oder auch Angebote vom Discounter. Es besteht ja immer die Gefahr, dass das Bäumchen bald wieder umgesägt wird.Das Baum unten stammt aus einem Discounter und wurde als "Jonathan" verkauft. Nun trägt er reichlich, die Äpfel sind auch okay, aber es ist niemals ein Jonathan, diese Sorte kenne ich gut. Es scheint irgendeine neuere Sorte zu sein, damit kenne ich mich wenig aus.
Wird eben reif. Mit Apfelwickler befallene Apfel fallen schon seit Wochen. Grösse gross bis sehr gross. Rotfärbung hat seit dem Fototermin noch zugenommen und ist dunkler, violetter geworden, leichte Beduftung der Früchte. Viele deutliche Lentizellen, weisser Hof.
Tiefe Stielgrube, nicht immer berostet, manchmal Stiel mit Fleischperle, Kelch geschlossen, Kelchblättchen unauffällig.
Sehr kleines Kernhaus, Kerne taub. Fruchtfleisch fest, etwas grob, Geschmack wie alle diese Neuzüchtungen mit einem Anteil von Golden Delicious, ein bisschen Aroma. Hat aber auch noch Säure. Fleischfarbe nicht weiss, sondern gelblich.
Ein Apfel hat ein bisschen Schorf, eine resistente Sorte ist es nicht. Der Baum wächst kräftig, aber nicht schön, lange abkippende Äste, schwache Verzweigung. Gesundes Laub. Baumwuchs erinnert an eine dieser Re- oder Pi-Sorten.Jonagold ist es nicht, den habe ich auch, schmeckt anders, hat angenehmeres Fruchtfleisch, besseren Geschmack und andere Kennzeichen.




- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sortenbestimmung Apfel
Vielen Dank.Es kann schon sein, daß der Apfel überreif ist. Die anderen zwei hatten schon Faulstellen(das haben dieses Jahr eh leider so viele Äpfel) und der verbliebene wird heute geschlachtet.Duftet tut er wunderbarGewürzluiken sind das mit Sicherheit nicht, sieht nach Gravensteiner aus. Müsste sich auch am Geschmack und Duft zeigen, er dürfte jetzt allerdings überreif sein.

Liebe Grüße Elke
Re:Sortenbestimmung Apfel
Könnte der Name Braeburn auf deine Sorte passen, cydorian?
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sortenbestimmung Apfel
An den dachte ich zuerst auch aber ich habe Braeburn, der Apfel ist nicht rund sondern hoch. Das finde ich sehr auffällig für Braeburn.Nachtrag: Gerade bei meinen Äpfeln geschaut, einige sind auch rundlich, also nicht alle gleich hoch geformt.Bei mir ist Braeburn einer der letzten reifen Äpfel.
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sortenbestimmung Apfel
Der Duft wäre ein typisches Kennzeichen von Gravensteiner. Meiner duftet leider nicht :-) Eine roter Klon von Braeburn käme schon in Frage, allerdings stimmt die Reifezeit nicht. Selbst in diesem Jahr, wo alles zwei Wochen früher ist, reift meiner deutlich vor Braeburn.Duftet tut er wunderbar
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Sortenbestimmung Apfel
Ich kann auch nichts Entscheidendes beitragen.Auffällig ist aber die (fast) Schorffreiheit von Früchten und Laub und die tauben Kerne, was auf eine triploide Veranlagung hinweist. Insoweit hätte ich auf eine dieser Jonagold-Mutanten bzw. Typen getippt.Allerdings habe ich noch keinen Jonagold der verchiedenen Typen so ohne Schorf gesehen.Mit fällt von den Pi- und Re-Sorten jetzt aber auch keiner ein, der triploid ist. Ich kann mich da an keinen erinnern.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sortenbestimmung Apfel
Die Schorffreiheit darf man wahrscheinlich nicht zu hoch bewerten. Die Äpfel anderer Bäume, die die Frostkatastrophe Anfang Mai überlebt haben sind dieses Jahr aussergewöhnlich schorffrei, auch Regenfleckenkrankheit und andere Pilzkrankheiten sind sehr gering. Das Frühjahr war eben extrem trocken. Insoweit dürfte die Schorffreiheit eher untypisch sein.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Sortenbestimmung Apfel
Mit Pilzen haben wir dieses Jahr ebenfalls wenig zu schaffen dieses Jahr.